Brandschutz: Verglasungen

Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden Baustoffe in folgende Gruppen unterteilt: Baustoffe die selbst brennen, Baustoffe die Brandgase nicht durchlassen aber nicht verhindern, dass die Hitzestrahlung Gegenstände hinter ihnen entzündet sowie Baustoffe, die auch die Hitzestrahlung für eine bestimmte Dauer zurückhalten. Die Feuerwiderstandsdauer wird in Minuten angegeben (Schritte: 15, 30, 60, 120 bis 360 Minuten); der Baustoff dementsprechend in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt.

Gallerie

Verhalten einzelner Gläser im Brandfall
Bei Hitzeeinwirkung springen Float- und Ornamentgläser nach kurzer Zeit und es droht nach dem Herausfallen von Bruchstücken ein Feuerüberschlag. Vorgespannte Gläser bieten höheren Widerstand gegen Versagen aus Hitzeeinwirkung, erfüllen jedoch ohne weitere Maßnahmen nicht die Anforderungen an Brandschutzverglasungen.

Brandschutzverglasungen
Wenn Gläser im System mit Rahmen, Dichtungen und Befestigungsmitteln den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, nicht aber den Durchtritt von Hitzestrahlung und die Gefahr der Selbstentzündung von Gegenständen hinter der Verglasung, werden sie nach nationaler Norm (DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) als Brandschutzverglasung eingestuft (G 30 – G 120). Gemäß europäischer Normung (DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten*) werden diese raumabschließenden Verglasungen als E 20 – E 120 bezeichnet. Drahtglas, Glasbausteine und vorgespannte Gläser aus Borosilikatglas können die Anforderungen der Norm erfüllen.

Vorgespanntes Borosilikatglas erfüllt beispielsweise in der Dicke 6 mm die Klasse G 60 (E 60), in der Dicke 8 mm die Klasse G 120 (E 120). Gegenüber herkömmlichem Kalk-Natron-Silikatglas besitzt dieses Glas eine höhere Temperaturbeständigkeit, einen höheren Erweichungspunkt und eine höhere Viskosität, wodurch bei erhöhten Glaseinständen höhere Feuerwiderstandszeiten erreicht werden können. Brandschutzverglasungen aus reinem Borosilikatglas bieten den Vorteil, dass sie selbst bei größter Hitze transparent bleiben und so im Notfall eine lebensrettende Einsicht in hinter der Verglasung liegende Bereiche bietet.

Raumabschließende und wärmedämmende Verglasungen besitzen die Eigenschaft, der Beanspruchung eines nur an einer Seite angreifenden Feuers so zu widerstehen, dass ein Feuer- und Rauchgasdurchtritt verhindert wird und das keine signifikante Übertragung der Wärme stattfindet. Hochwertige Brandschutzgläser, die sich auf der dem Feuer abgekehrten Seite im Mittel um nicht mehr als 140 K erwärmen, gehören gemäß DIN 4102 den Klassen F 30 – F 120 (DIN 13501: EI 30 – EI 120) an. Diese Klassen erfüllen beispielsweise Isoliergläser, bei denen im Scheibenzwischenraum eine salzartige Hydrogelschicht enthalten ist. Sie bewirkt durch Verdampfungsprozesse und die Salzstrukturen eine Hitzedämmung. Optische Verzerrungen sind bei Brandschutzverglasungen dieser Art wegen der Gelschicht nicht ausgeschlossen.

Eine andere Variante sind sandwichartig angeordnete Wasserglasschichten zwischen dünnen Floatglasscheiben. Diese wirken durch Aufschäumen, Abspalten von Wasser und das Schmelzen des Glases. Bei nicht ordnungsgemäßer Fertigung können bei diesen Verglasungen winzige Bläschen im Bereich der Wasserglasschichten auftreten. Zur Verbesserung der UV-Beständigkeit der Verglasung werden zusätzliche PVB-Folien in den Scheibenaufbau integriert. Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren Brandschutzgläser mit Bor-Aluminiumphosphat-Schichten, die sich als UV-stabil erwiesen haben und zusätzlich schalldämmend wirken.

Die Hersteller von Brandschutzverglasungen bieten mit verschiedenen Unterkonstruktionen von Partnerfirmen Systemlösungen an, deren Eigenschaften in Zulassungen erfasst und dokumentiert sind. Bereits bei geringen Abweichungen von den Zulassungen ist eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich.

* Die DIN EN 13501 ist das europäische Pendant zur nationalen Klassifizierung von Baustoffen hinsichtlich ihres Brandverhaltens nach DIN 4102.

Fachwissen zum Thema

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Bauphysik

Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen

Der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, steht für die Dauer, während der ein Bauteil im Brandfall seine Funktion...

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Schematische Darstellung der chemischen Struktur von Glas

Herstellung/​Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung und Beständigkeit

Im Bauwesen werden fast ausschließlich Silikatgläser verwendet. Meistens das Kalk-Natron-Silikatglas, das bereits bei den Ägyptern...

Herstellung

Herstellung

Basisgläser

Floatglas

Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Bauwerke zum Thema

Ein stählerner Keil durchdringt das militärhistorische Museum in Dresden

Ein stählerner Keil durchdringt das militärhistorische Museum in Dresden

Kultur

Militärhistorisches Museum in Dresden

Mit einer Ausstellungsfläche von mehr als 19.000 m² ist das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden das größte seiner...

Ansicht

Ansicht

Büro/​Verwaltung

Post Tower in Bonn

Der Entwurf für die Konzernzentrale der Deutschen Post, im ehemaligen Regierungsviertel, stammt von dem deutsch-amerikanischen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Wärmeschutzverglasung

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.

Sonnenschutz: Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.

Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen. Je nach Situation sind verschiedene Maßnahmen notwendig.

Sonnenschutz: Sonnenschutzgläser

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Sonnenschutzverglasung der Aachen Münchener Versicherung in Aachen (Kadawittfeldarchitektur, Aachen)

Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas

Ohne besondere Maßnahmen eignet sich Glas nicht besonders gut als Wärmedämmmaterial. Das Maß für den Wärmeverlust ist der...

Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade, deutlich erkennbar sind die roten Stellen in den Fensterbereichen

Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...

Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.

Der U-Wert ist die wichtigste Kennzahl für Wärmedämmgläser. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils.

Wärmeschutz: Transparente Wärmedämmung (TWD)

GlassX Crystal Glaselement

GlassX Crystal Glaselement

Mit transparenter Wärmedämmung bezeichnet man zum einen ganz allgemein die Nutzung der Sonnenenergie über eine transparent...

Wärmeschutz: Kondensatbildung auf Wärmedämm-Isoliergläsern

Beispiel Kondensatbildung und Testscheibe mit selbstreinigendem Glas (verhindert die Außenkondensatbildung)

Beispiel Kondensatbildung und Testscheibe mit selbstreinigendem Glas (verhindert die Außenkondensatbildung)

Scheiben beschlagen, wenn sie kälter sind als die umgebende Außenluft und wenn diese Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Trifft...

Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Der Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen. Er ist die Summe der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.

Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit

Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit

Ultraviolette (UV) Strahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, jenseits der noch sichtbaren violetten Strahlung. Sie...

Sonnenschutz: Selektivitätskennzahl S

Die Selektivität ist vor allem für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant

Die Selektivität ist vor allem für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant

Die Selektivität, auch bezeichnet als Selektivitätskennzahl S, ist für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant. Sie...

Brandschutz: Verglasungen

Wenn Gläser im System den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, werden sie als Brandschutzverglasung eingestuft

Wenn Gläser im System den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, werden sie als Brandschutzverglasung eingestuft

Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden Baustoffe in folgende Gruppen unterteilt: Baustoffe die selbst brennen, Baustoffe die...

Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden

Der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, steht für die Dauer, während der ein Bauteil im Brandfall seine Funktion...

Schallschutz: Begriffe und Größen

Schallschutz: Begriffe und Größen

Der Schutz gegen Lärm gewinnt bei der Planung von Gebäuden zunehmend an Gewicht. Jeder Zweite fühlt sich heute von Lärm belästigt....

Schallschutz: Schalldämmung von Gläsern

Die Schalldämmung von Gläsern wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflusst: Scheibengewicht: Je schwerer, d.h. je...

Schallschutz: Bewertetes Schalldämm-Maß Rw

Das Schalldämm-Maß R eines Bauteils ist von der Frequenz des Schalls abhängig, wobei sich der bauakustische Bereich von 100 Hz bis...

Schallschutz: Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr

Zur Anpassung von Schallschutzmaßnahmen an bestimmte Standard-Lärmquellen, die z.B. mit einem Schallspektrum ermittelt wurden,...

Schallschutz: Austauschregeln nach DIN EN 12758

Schematische Darstellung von Schalldämmprüfungen im Labor

Schematische Darstellung von Schalldämmprüfungen im Labor

In der Norm werden erweiterte Regeln für Schalldämm-Werte von Verglasungen festgelegt, die bei abweichender Bauart ohne weitere Prüfung angewendet werden können.

Tageslicht und Wohlbefinden

Natürliches Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen - es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und hat einen großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit.

Natürliches Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen - es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und hat einen großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit.

Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen: Es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und beeinflusst die psychische und physische Gesundheit.

Tageslicht: Planungsgrundlagen

Für eine ausreichende Tageslichtversorgung gilt: Auf 50% der Fläche sollen mindestens 300 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden. Auf 95% der Fläche sollen mindestens 100 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden.

Für eine ausreichende Tageslichtversorgung gilt: Auf 50% der Fläche sollen mindestens 300 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden. Auf 95% der Fläche sollen mindestens 100 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden.

Was sind relevante Berechnungsgrößen und Verordnungen für die Tageslichtplanung? Ein Überblick.

Tageslichtnutzung

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.

Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei energetische Vorteile.

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige