Belüftetes Dach (V): Beurteilung

Ging man in der Vergangenheit davon aus, dass eine belüftete Konstruktion grundsätzlich die feuchteschutztechnische Sicherheit erhöht, muss diese Aussage aufgrund von Forschungsergebnissen des Fraunhofer Institutes kritisch betrachtet werden.

Gallerie

Eine Belüftung kann sich bei Zusammentreffen verschiedener, ungünstiger Faktoren nachteilig auswirken, da der negative Aspekt der Feuchtezufuhr den positiven der Feuchteabfuhr je nach Umgebungseinfluss überwiegen kann. Zu diesem Ergebnis kam das Institut bei Untersuchungen an Häusern, die in Nord-Süd-Richtung angeordnet waren. Festgestellt wurde, dass mit abnehmender winterlicher Außenlufttemperatur, die Holzfeuchte der Sparren auf der Nordseite zunahm. Die Erklärung dafür liegt darin, dass sich bei der belüfteten Konstruktion mit Anordnung der Wärmedämmung zwischen bzw. unter den Sparren ein Luft- und Feuchteaustausch aus der wärmeren Südseite des Daches in die kältere – und im Winter vielleicht auch noch mit Schnee bedeckten – Nordhälfte des Daches vollzieht. Durch Tauwasserbildung an der Unterseite der Unterspannbahn nimmt die Sparrenfeuchte zu.

Zu gleichen Erscheinungen kann es bei hochgedämmten, belüfteten Konstruktionen in der Nacht kommen, da der Wärmestrahlung nach außen nur eine geringe Wärmezufuhr von innen gegenübersteht. Über Tag wird die zusätzliche Feuchte im Normalfall jedoch durch Belüftung abtransportiert, so dass es nicht unbedingt zu einer Schädigung der Holzkonstruktion kommen muss.

Durch die im Merkblatt Wärmeschutz bei Dächern des Zentralverbandes des deutschen Dachdeckerhandwerks, Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, beschriebenen Problembereiche, wie zum Beispiel Aufbauten, stark strukturierte Dachflächen, häufig unterbrochene Belüftungsebenen (große Dachflächenfenster, Kamine) und ungünstige Dachformen, kann eine geplante Belüftung der Dachfläche zum Erliegen kommen, bzw. massiv behindert werden. Die Fachregeln raten in diesen Fällen zu den bauphysikalisch zuverlässigeren unbelüfteten Konstruktionen. Auch fehlt bei extrem flach geneigten Dächern das für den Kamineffekt notwendige Druckgefälle, sodass ausfallende Feuchtigkeit nicht ausreichend schnell abgeführt werden kann.

Anders verhält es sich mit dem sommerlichen Klimaschutz, bei dem die Wärmeeinstrahlung und -sammlung durch Belüftung minimiert und die Temperaturspannungen in der Dachhaut durch das belüftete Dach eher aufgefangen werden können als durch das nicht belüftete Dach.

Bildnachweis: Informationsdienst für neuzeitliches Bauen e.V., Arbeitsheft 15, Bonn 1994

Fachwissen zum Thema

Konstruktionen

Nicht belüftetes Dach (V): Beurteilung

Nicht belüftete Konstruktionen sind im Sinne der Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks die bevorzugten Konstruktionen. Ihre...

Beratungsstellen

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks

Zu den Aufgabenbereichen des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks gehört neben der Interessenvertretung der...

Zum Seitenanfang

Kleine Konstruktionsgeschichte

Die Ebene zwischen der Eindeckung und der Unterspannung und die zwischen Unterspannung und der Wärmedämmung ist belüftet

Die Ebene zwischen der Eindeckung und der Unterspannung und die zwischen Unterspannung und der Wärmedämmung ist belüftet

Bis in die 1990er Jahre wurden die Architekturstudenten an den Universitäten von ihren Professoren noch vor die Entscheidung...

Belüftetes Dach (I): Konstruktion

Zwischensparrendämmung mit Unterspannbahn

Zwischensparrendämmung mit Unterspannbahn

Beim zweischalig, belüfteten Dach (früher Kaltdach genannt) ist direkt über der Wärmedämmung und unterhalb der Unterspannbahn/des...

Belüftetes Dach (II): Unterspannbahn/Unterdach

Die Anordnung einer Unterspannbahn bzw. eines Unterdaches erfolgt beim belüfteten und beim nicht belüfteten Dach mit dem Ziel, die...

Belüftetes Dach (III): Dampfsperre

Bei belüfteten Dachkonstruktionen ist auf eine einwandfreie Ausbildung der Dampfsperre zu achten. Die DIN 4108 Wärmeschutz und...

Belüftetes Dach (IV): Wärmedämmung

Zu beachten ist, dass der nach DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden und den Fachregeln des deutschen...

Belüftetes Dach (V): Beurteilung

Lüftung gegen Feuchtigkeit

Lüftung gegen Feuchtigkeit

Ging man in der Vergangenheit davon aus, dass eine belüftete Konstruktion grundsätzlich die feuchteschutztechnische Sicherheit...

Nicht belüftetes Dach (I): Konstruktion

Zwischensparrendämmung mit diffusionsoffener Bahnenabdeckung auf Schalung

Zwischensparrendämmung mit diffusionsoffener Bahnenabdeckung auf Schalung

Das Warmdach ist eine nicht belüftete Dachkonstruktion, bei der direkt über der Wärmedämmung keine Belüftungsschicht angeordnet...

Nicht belüftetes Dach (II): Unterdeckbahn/Unterdach

Unterdeckbahnen bzw. Unterdächer bestehen aus einem diffusionsoffenen Material. Dadurch wird gewährleistet, dass vorübergehende...

Nicht belüftetes Dach (III):Dampfbremse

Spezialfolie die von außen über die Sparren geführt werden kann

Spezialfolie die von außen über die Sparren geführt werden kann

Die einwandfreie Anbringung einer absolut dicht schließenden Dampfbremse raumseitig unterhalb der Wärmedämmung ist beim nicht...

Nicht belüftetes Dach (IV): Wärmedämmung

Der erforderliche Wärmeschutz von Bauteilen ist nach DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden (Mindestwärmeschutz)...

Nicht belüftetes Dach (V): Beurteilung

Nicht belüftete Konstruktionen sind im Sinne der Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks die bevorzugten Konstruktionen. Ihre...

Passivhaus: Dachkonstruktion

Dachkonstruktion mit 40 cm Stegträgern und Einblasdämmung

Dachkonstruktion mit 40 cm Stegträgern und Einblasdämmung

Bei der Planung und Ausführung von Passivhäusern ist der Anspruch an den Wärmeschutz erhöht und eine genaue Detailplanung der...