Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Nutzung der Wärmeenergie aus der Abluft

Um die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, sollten Lüftungswärmeverluste während der Heizperiode vermieden werden. Bei der klassischen Fensterlüftung wird verbrauchte und erwärmte Luft direkt nach draußen geleitet und durch kalte Luft ersetzt. Die in der Abluft gespeicherte Wärmeenergie geht vollständig verloren. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist eine effektive Lösung, um diese Verluste zu reduzieren und den Primärenergieverbrauch zu senken. Sie ist heute Stand der Technik und sollte in Wohngebäuden immer eingeplant werden.

Gallerie

Arten und Funktionsweise

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft (Abluft) und erwärmen damit während der Heizperiode im Winter die frische Luft (Zuluft). Die meisten Anlagen verfügen über einen Bypass für die Sommerzeit, der die Zuluft direkt in den Innenraum leitet, um sie nicht durch die wärmere Abluft weiter aufzuheizen. Es ist jedoch auch im Sommer möglich, die Wärmerückgewinnung einzusetzen, beispielsweise um die kühlere Zuluft in der Nacht vortemperieren zu können. Die Wärmetauscher-Bauteile befinden sich in den Zu- und Abluftkanälen der Lüftungsanlage. In der VDI-Richtlinie VDI 2071 Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen sind Begriffe und Definitionen festgelegt.

Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Verfahren der WRG:

  • rekuperative Wärmerückgewinnung
  • regenerative Wärmerückgewinnung
  • Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpen

Rekuperative Wärmerückgewinnung

Bei der rekuperativen Wärmerückgewinnung wird die Wärme des Abluftstroms über die Trennwand eines Wärmetauschers auf die Zuluft übertragen. Bei diesem System besteht keine direkte Verbindung zwischen der Fort- und der Außenluft. Es findet also keine Vermischung der beiden Luftströme und auch keine Feuchteübertragung statt. Häufig eingesetzt werden Rohr- oder Plattenwärmetauscher.

Bei Plattenwärmetauschern strömt die Luft durch ein Paket aus parallelen, dünnen Platten (Alu- oder Edelstahlbleche, Kunststofffolien). Dabei durchströmen Abluft und Zuluft jeweils abwechselnd die Zwischenräume. Die wärmeleitende PIatte überträgt die von der warmen Abluft aufgenommene Energie an die kalte Zuluft. Die Systeme sind entweder im Gegenstrom-, im Kreuzstromprinzip oder aus einer Kombination beider Ströme aufgebaut. Plattenwärmetauscher haben eine Rückwärmezahl von 50 bis 80 Prozent und sind bei geringen Luftleistungen (ca. 1.000 bis 25.000 m³/h) meist die wirtschaftlichste Lösung. Sie finden Anwendung in der kontrollierten Wohnungslüftung (KWL).

Gallerie


Rohrwärmetauscher (oder Rohrbündelwärmeübertrager) bestehen aus einem Rekuperator, der sich aus zahlreichen dünnwandigen Rohren in einem Stahlblechzylinder zusammensetzt. Die warme Abluft durchströmt den Mantelraum während die kalte Zuluft durch die kleineren Rohre geführt wird. Die Wärmeübertragung erfolgt indirekt über die Trennwand des Rohrbündels.

Regenerative Wärmerückgewinnung

Bei der regenerativen Wärmerückgewinnung wird die Wärmenergie indirekt über ein Speichermedium übertragen. Die Wärmeenergie der Abluft wird an einen Festkörper abgegeben, dort zwischengespeichert und von derselben Oberfläche zeitversetzt an die Zuluft abgegeben (Regeneration). Die VDI 2071 unterscheidet bewegliche (Rotationswärmeaustauscher) und statische Speichermassen (Umschalt-WRG).

Rotationswärmetauscher, auch Wärmerad genannt, nutzen einen Rotor als Speicher, der sich zwischen fünf und zwanzig Mal pro Minute dreht. Er besteht entweder aus rostfreien dünnen Blechen oder Folien (meist Aluminium oder Edelstahl), die ähnlich wie eine Wellpappe aufgebaut sind (d. h. je eine glatte folgt auf eine gewellte Lage) oder aus zahlreichen Röhrchen, die mit Speichermedien gefüllt sind. Dabei wird eine Hälfte des Rotors von warmer Abluft und die andere von kalter Zuluft durchströmt. Durch die Drehbewegung überträgt die Rotor-Speichermasse die Energie zwischen beiden Luftströmen. Dies funktioniert auch umgekehrt, sodass im Sommer die Innenraumluft vornehmlich durch kühlere Nachtluft abgekühlt werden kann. Rotationswärmetauscher können auch Feuchtigkeit zurückgewinnen. Ihr Nachteil ist die nicht vollständige Trennung der beiden Luftströme, weswegen sie in sensiblen Bereichen, wo die Qualität und die Keimfreiheit der Luft wichtig ist, eher ungeeignet sind.

Gallerie


Rotationswärmetauscher werden je nach Bauform mit oder ohne hygroskopische Beschichtung unterschieden. Geräte mit Beschichtung übertragen zusätzlich Feuchtigkeit, während bei Geräten ohne Beschichtung nur eine geringe Feuchteübertragung durch Kondensation aus der Abluft erfolgt. Obwohl Rotationswärmetauscher im Vergleich zu Plattenwärmetauschern teurer sind, werden sie bei großen Luftleistungen von 10.000 bis 200.000 m³/h eingesetzt und amortisieren sich schnell durch höhere Rückwärmezahlen. Die marktüblichen Rotordurchmesser liegen zwischen 40 cm und über 6 m.

Kreislaufverbundsysteme (KVS) bestehen aus zwei Wärmeaustauschern, die üblicherweise als Lamellenrohrwärmetauscher ausgeführt sind. Sie sind im Fortluft- und Außenluftstrom eingebaut und können auch separat aufgestellt werden. Ein Wärmeträger, wie zum Beispiel Sole, zirkuliert zwischen ihnen in einem Rohrsystem. Durch die Übertragung der Wärme von Wärmeregister zu Wärmeregister kann ein Übertragungsgrad von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Die Hochleistungs-Wärmeübertrager in KVS sind in der Regel 600 bis 1.200 mm lang und haben einen hohen thermodynamischen Gegenstromanteil von 98 bis 99 Prozent für alle eingesetzten Medien wie Wasser, Sole oder Luft. Neben der Wärmerückgewinnung können Hochleistungs-KVS zusätzliche Funktionen erfüllen, wie die Übertragung von Nachwärme oder Nachkälte, Betriebswasservorerwärmung, Solar- und Abwärmenutzung.

Gallerie


Wärmerohraustauscher (Heatpipe) sehen ähnlich aus wie ein herkömmliches Heiz- oder Kühlregister, besteht jedoch aus Wärmerohren anstelle von Rohrschlangen. Jedes Wärmerohr arbeitet unabhängig von den anderen und besteht aus luftleeren (evakuierten) Lamellenröhrchen, in denen sich ein Kältemittel befindet. Die warme Fortluft erwärmt das Kältemittel im unteren Teil des Wärmerohrs, was zur Verdampfung des Kältemittels führt. Der Dampf steigt nach oben und überträgt dabei seine Verdampfungswärme auf die kalte Außenluft. Wärmerohraustauscher werden oft in großen RLT-Anlagen und in der Prozesstechnik eingesetzt.

Umschalt-Wärmeaustauscher bestehen aus mehreren statischen Wärmespeicherpaketen, die aus Aluminiumblechen gefertigt sind. Diese Pakete werden abwechselnd von der Außen- und Abluft durchströmt, wobei die Umschaltung über elektromotorisch gesteuerte Klappen in kurzen Intervallen erfolgt. Die warme Abluft dient dabei als Ladung für den Wärmespeicher, während die vorbeistreichende kalte Außenluft den Speicher entlädt. Für den Einsatz in Anwendungen mit besonders hohen Rückwärmzahlen im Bereich von 0,6 bis 0,9 wird ein sogenannter WRG-Akku eingesetzt.

Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpen

Luft/Luft-Wärmepumpen bieten die Möglichkeit, die Lüftungsanlage mit einer Wärmepumpe zu verbinden und Gebäude ohne Heizkörper oder Heizflächen zu beheizen. Im Unterschied zu anderen Wärmepumpen wird die Wärme in diesem Fall nicht über einen Kältemittelkreislauf übertragen, sondern über einen in der Pumpe integrierten Wärmetauscher. Eine Lüftungsanlage mit integrierter Luft/Luft-Wärmepumpe funktioniert folgendermaßen: Ventilatoren saugen die Außenluft an und die Wärme wird dann durch einen Plattenwärmetauscher von der Abluft der Lüftungsanlage auf die frische Außenluft übertragen. Danach wird die erwärmte Luft durch einen Zuluftnacherhitzer geleitet, um sie auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Schließlich wird die warme Zuluft durch die Lüftungskanäle im Gebäude verteilt. Das Verfahren eignet sich vorwiegend in Niedrigenergie- oder Passivhäusern.

Ferner können auch Luft/Wasser-Wärmepumpen die Wärme aus der Abluft nutzen. Allerdings wird die der Abluft entzogenen Wärmeenergie dann nicht direkt zur Erwärmung der Zuluft genutzt. Stattdessen kann die Wärmepumpe das Temperaturniveau der zurückgewonnenen Wärme so weit erhöhen, dass es für die Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Abluft-Wärmepumpen arbeiten besonders effektiv, wenn ausreichend große Luftvolumina ausgetauscht werden. Nur dann können sie genügend Energie für Heizung und Warmwasser bereitstellen. In der Praxis beziehen Abluftwärmepumpen ihre Energie aus Kellerräumen und übernehmen vor allem die Warmwasserbereitung.

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Wärmepumpen und Solarenergie

Luft/Luft-Wärmepumpen

Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Grundlagen

Luftdichtheit und Lüftung

Beim Wärmeschutz spielen neben Dämmmaßnahmen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen und welche Normen sind wichtig? Eine Übersicht.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Aufgaben der Raumlüftung

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Die Behaglichkeit in einem Raum kann zwar sehr subjektiv sein, dennoch lassen sich Raumluftqualitäten herstellen, bei denen die meisten Menschen sich wohlfühlen und die Bausubstanz keinen Schaden nimmt.

Planung einer Lüftungsanlage

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Um den gewünschten Komfort und eine optimale Raumluftqualität zu erreichen, sollte die die Planung einer Lüftungsanlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden.

Wohnungslüftungsanlagen

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Mechanische Lüftung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Lüftung? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Freie Lüftung

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Im Gegensatz zur mechanischen Lüftung, bei der die Luft durch eine Lüftungsanlage zwangsweise ausgetauscht wird, erfolgt die freie Lüftung über natürliche Kräfte wie Wind oder thermischen Auftrieb.

Nachtlüftungskonzepte

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

Die nächtliche Gebäudekühlung durch freie oder mechanische Lüftung ist eine effiziente und kostengünstige Lösung der Raumklimatisierung.

Bestandteile von Lüftungsanlagen

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Lüftungskanäle

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Luftverteilung und Luftauslässe

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.

Luftarten nach DIN EN 12792 und 16798-3

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

In Abhängigkeit von ihrem Einsatzort und ihrer Beschaffenheit werden in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten unterschieden....

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige