Fassadenkonstruktion: Angemörtelte Fassade

Gallerie

Als Außenwandbekleidung eingesetzt, erbringen angemörtelte Fliesen und Platten den Witterungsschutz, schützen gegen andere Einwirkungen aus der Atmosphäre sowie gegen mechanische Beanspruchungen und dienen der Gestaltung. Sie werden traditionell im Dickbettverfahren hergestellt. Ein separater tragfähiger Untergrund zum Aufsetzen der Belagsschicht ist nicht erforderlich, da die Haftung des Belages durch die Adhäsion (Anhangskraft) des Ansetzmörtels erfolgt. Die Größe der verwendeten Fliesen und Platten wird durch die DIN 18515-1 Außenwandbekleidungen – Grundsätze für Planung und Ausführung – Teil 1: Angemörtelte Fliesen oder Platten festgelegt:

  • Fläche = 0,12 m²
  • Seitenlänge = 0,49 m, das eventuelle hygrisch bedingte Aufschüsseln von Fliesen und Platten ist zu berücksichtigen
  • Dicke = 0,015 m, bei geriffelten Platten kann die Gesamtdicke der Platte einschließlich der Riffelung bis 0,02 m betragen

Angemörtelte Fassaden werden heute kaum noch hergestellt, sie entsprechen nicht mehr dem bautechnischen Standard: Große Fassadenflächen sind meistens als hinterlüftete Konstruktionen, Fassaden an Ein- oder Zweifamilienhäusern fast ausschließlich als Wärmedämmverbundsysteme ausgeführt. Eine Ausnahme bilden Spritzwassersockel bis zu einem Meter Höhe, die an einigen Wohnhäusern aus gestalterischen Gründen als angemörtelte Fassade mit Naturstein ausgeführt werden. Der Vollständigkeit halber sollen die angemörtelten Fassaden im folgenden trotzdem erläutert werden.

Ausführungsvarianten

Die Ausführung einer angemörtelten Fassade kann in drei Varianten erfolgen: direkt auf den Verlegeuntergrund angesetzt oder auf einem Unterputz bzw. bewehrten Unterputz im Dick- oder Dünnbett verlegt. Die Entscheidung für eine der drei Möglichkeiten wird von statischen, physikalischen und örtlichen Gegebenheiten beeinflusst.

Verlegung

Auf der Wandfläche wird eine Wärmedämmung nach DIN EN 13162: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) – Spezifikation bis DIN 13165: Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) – Spezifikation montiert (gedübelt oder geklebt). Der ausgewählte Wärmedämmstoff muss die Kennzeichnung WAB oder WAP (geregelt in „Anwendungsgebiete“ DIN  4108-10: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe) besitzen, feuchtigkeitsbeständig, wasserabweisend und uneingeschränkt wasserdampfdiffusionsfähig sein. Die Bezeichnungen WA bedeuten Außendämmung der Wand, B bedeutet „hinter Bekleidung“ und P „unter Putz“. Die Dämmstoffplatten sind vollflächig und dichtgestoßen anzubringen und fachgerecht zu befestigen. Auf der Dämmung wird ein herkömmlicher Unterputz der Putzgruppe P III angebracht. Entsprechend der DIN wird dieser zweilagig, bewehrt und in einer Dicke von 25 mm bis 35 mm ausgeführt.

Generell besteht bei allen drei Ausführungsvarianten die Option, einen Spritzbewurf aufzubringen. Die Ausführung des Unterputzes erfolgt bis zu einer Dicke von 10 mm ohne Bewehrung als Putz der Putzgruppen P II oder P IIa. Zwischen 10 mm und 25 mm Dicke werden Bewehrungsmatten mit einer Maschenweite von 5 x 5 cm aus nicht rostendem Baustahl eingelegt. Ist der zu erbringende Ausgleich mehr als 25 mm dick, muss die Bewehrung zusätzlich verankert werden.

Bei der Verlegung im Dickbett muss vollsatt angesetzt werden, Hohlräume im Mörtelbett der gerade angesetzten Schicht werden aufgefüllt und der Abschluss der Schicht angeschrägt, um eine optimale Ansetzfläche für die nächste Schicht zu bieten und zugleich einen vollen Übergang des Mörtelbettes zu realisieren. Untergründe, die durch ihre Vorbereitung (Unterputz mit/ohne Bewehrung und Wärmedämmung) über Eigenschaften wie Ebenflächigkeit und Maßgenauigkeit verfügen, sind gut geeignet für die Verlegung im Dünnbett.

Quelle: Andrea Borgmeier, Hans Braunreiter; Bautechnik für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger; Vieweg + Teubner Verlag; Wiesbaden, 2011

Fachwissen zum Thema

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Fassaden

Arten von Fassadenkonstruktionen

Entsprechend ihrer Konstruktion werden Fassaden bei Fliesen und Platten in vier Ausführungsarten eingeteilt. Die Wahl der...

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Fassaden

Belagsmaterialien für Fassaden

Bei der Auswahl geeigneter Fassadenmaterialien ist vor allem darauf zu achten, dass sie frostsicher sind. Ist dies durch die...

Hackesche Höfe, Berlin

Hackesche Höfe, Berlin

Fassaden

Fassadenkonstruktion: Vorgemauerte Fassade

Bei den vorgemauerten Fassaden werden Platten oder Ziegel als Verblendschicht der eigentlichen Konstruktion vorgemauert. Diese Art...

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Fassaden

WDVS: Wärmedämmverbundsysteme

Für keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen bieten die meisten Hersteller ein geschlossenes System an, das Dämmung,...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Fassadenbekleidungen

Keramikfassade an den Hackeschen Höfe, Berlin

Keramikfassade an den Hackeschen Höfe, Berlin

Die äußere Hülle eines Gebäudes ist starken Beanspruchungen ausgesetzt. Mit ihrer großen Fläche muss sie den verschiedenen...

Arten von Fassadenkonstruktionen

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Entsprechend ihrer Konstruktion werden Fassaden bei Fliesen und Platten in vier Ausführungsarten eingeteilt. Die Wahl der...

Belagsmaterialien für Fassaden

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi

Bei der Auswahl geeigneter Fassadenmaterialien ist vor allem darauf zu achten, dass sie frostsicher sind. Ist dies durch die...

Fassadenkonstruktion: Angemörtelte Fassade

Keramikfliesen an den Häusern Karl-Marx-Allee, Berlin

Keramikfliesen an den Häusern Karl-Marx-Allee, Berlin

Als Außenwandbekleidung eingesetzt, erbringen angemörtelte Fliesen und Platten den Witterungsschutz, schützen gegen andere...

Fassadenkonstruktion: Vorgemauerte Fassade

Hackesche Höfe, Berlin

Hackesche Höfe, Berlin

Bei den vorgemauerten Fassaden werden Platten oder Ziegel als Verblendschicht der eigentlichen Konstruktion vorgemauert. Diese Art...

Keramische Sonderform: Baguettes

Fassadenbekleidung mit keramischen Hohlstäben an einem Verwaltungsgebäude am Potsdamer Platz in Berlin (Architekten: Renzo Piano Building Workshop)

Fassadenbekleidung mit keramischen Hohlstäben an einem Verwaltungsgebäude am Potsdamer Platz in Berlin (Architekten: Renzo Piano Building Workshop)

Seinen Namen verdankt das Baguette genannte Keramikhohlelement folgender Anekdote: Zur Präsentation eines neuartigen...

VHF: Sichtbare Befestigung

Sichtbare Befestigung mit Edelstahlklammern

Sichtbare Befestigung mit Edelstahlklammern

Die sichtbare Befestigung von keramischen Fassadenbekleidungen erfolgt in der Regel durch Edelstahlklammern oder stranggepressten Klammern aus Aluminiumlegierungen.

VHF: Verdeckte Befestigung

Verdeckte Befestigung mit Agraffe

Verdeckte Befestigung mit Agraffe

Diese Befestigungsart bringt die Ästhetik einer keramischen Fassadenbekleidung am besten zur Geltung. Herstellerbezogen stehen verschiedene Systeme zur Auswahl.

VHF: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf die Tragschicht aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt.

WDVS: Verlegung keramischer Bekleidung

Fassadenverkleidung mit keramischen Fassadenplatten von Agrob Buchtal: Das Kerajoin-WDVS-System des Herstellers besteht aus dem keramischen Belag (1), dem Verbundmörtel mit Armierungsgewebe (2), der Dämmstoffplatte (3), der Verdübelung (4) und der Grundmauer (5).

Fassadenverkleidung mit keramischen Fassadenplatten von Agrob Buchtal: Das Kerajoin-WDVS-System des Herstellers besteht aus dem keramischen Belag (1), dem Verbundmörtel mit Armierungsgewebe (2), der Dämmstoffplatte (3), der Verdübelung (4) und der Grundmauer (5).

Im Gegensatz zu den vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) wird die keramische Bekleidung bei dieser Fassadenart nicht auf eine Unterkonstruktion, sondern direkt auf dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angebracht.

WDVS: Wärmedämmverbundsysteme

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem

Für keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen bieten die meisten Hersteller ein geschlossenes System an, das Dämmung,...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige