Dränschichten bei Dachbegrünungen

Die Dränschicht (auch: Dränage oder Drainage) einer Dachbegrünung hat die Aufgabe, Überschusswasser so abzuführen, dass es nicht zur Vernässung innerhalb der Vegetationstragschicht kommt. Ihre Hauptaufgabe besteht also in der zuverlässigen Ableitung des Wassers in die entsprechenden Dachabläufe. Dränschichten können jedoch auch für eine zusätzliche Wasserspeicherung herangezogen werden, sie können den Wurzelraum vergrößern, die Wurzeln zusätzlich belüften, eine darunterliegende Schicht vor Beschädigung schützen und als zusätzliche Wärmedämmung dienen.

Gallerie

Nicht jede Entwässerungsart ist für alle Dächer geeignet. Bei der Auswahl der Drainageschicht ist die zu erwartende überschüssige Wassermenge zu beachten, die Faktoren „Niederschlagsmenge” und „Speicherung in der Substratschicht” sind zu berücksichtigen. Je mehr Wasser aufgenommen werden muss, desto wirksamer muss die Entwässerung sein. Aus Gewichtsgründen werden auf Dächern vorwiegend leichte Materialien zum Bau von Dränschichten eingesetzt, z.B. Dränmatten, -platten und -elemente aus Kunststoff oder Schüttungen aus Blähton oder Lava. Entsprechend geformte Dränelemente können in oberseitigen Mulden Niederschlagswasser zurückhalten; andere Typen aus Hartschaum dürfen gemäß Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung als zusätzliche Wärmedämmschicht angerechnet werden.

Gallerie


Eine Dränschicht sollte so dimensioniert sein, dass bis zu 400 Quadramter große Teilflächen mit einem Dachgefälle von 2% bei der zu erwartenden Auflast einwandfrei entwässert werden. Um die Eignung von Entwässerungselementen für den jeweiligen Einsatzzweck zu beurteilen, sind die technischen Werte maßgeblich: Das Wichtigste ist die Entwässerungsleistung in der Ebene, also in Richtung der Dachneigung, die nach DIN EN ISO 12958: Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Wasserableitvermögens in der Ebene gemessen wird und für unterschiedliche Neigungssituationen angegeben sein sollte. Die gemäß DIN 4095: Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung gestellten Anforderungen lassen sich auf erdüberschüttete Decken übertragen.

Gallerie

Durch flächigen Wasseranstau innerhalb einer entsprechend hoch auszubildenden Dränschicht besteht die Möglichkeit einer Anstaubewässerung. Dies kommt allerdings nur bei Intensivbegrünungen in Betracht und setzt eine gefällelose Dachausbildung voraus. Damit nicht Feinteile aus der Vegetationstragschicht die Dränagefunktion beeinträchtigen, werden Dränschichten in der Regel mit verrottungsfesten Filtervliesen abgedeckt.

Fachwissen zum Thema

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Entwässerung

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Gründächer können einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und anschließend nach und nach an das Entwässerungssystem abgeben. Bei...

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Entwässerung

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...

Normen

Normen zu Begrünungen

DIN 1986-3 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und WartungAusgabedatum: 2004-11DIN...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Auswahl der Pflanzen

Sedumarten

Sedumarten

Der exponierte Standort auf dem Dach erfordert eine besondere Pflanzenauswahl. Schattenliebende oder windbruchgefährdete Pflanzen...

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Bauphysikalische Anforderungen bei Gründächern

Ein Flachdach muss nicht nur dicht sein, sondern auch einen entsprechenden Wärmeschutz bieten. Hierzu sind Wärmedämmungen...

Dachentwässerung und Dachgefälle bei Gründächern

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Welcher Anteil des Niederschlagwassers abzuführen ist, hängt im Wesentlichen von der Aufbauhöhe der Begrünung ab.

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Bei der Auswahl der Drainageschicht ist insbesondere die zu erwartende überschüssige Wassermenge zu beachten.

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung...

Metalldächer mit Begrünung

Metalldächer mit Begrünung

Metalldeckungen sind dicht, leicht, nicht brennbar und können große Spannweiten überbrücken. Die Kombination mit einer...

Regelschichtenaufbau bei Dachbegrünungen

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Beispiel Aufbau extensiv bepflanztes Flachdach: 1) Begrünung; 2) Vegetationstragschicht; 3) Schutz-, Drän- und Filterschicht in einem; 4) Trenn- und Gleitschicht

Unabhängig von der Art der Begrünung gilt immer der gleiche Regelschichtaufbau. Je nachdem ob eine extensive oder eine intensive...

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Schutz der Dachhaut

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Einflüsse auf ein Gründach bzw. auf eine Flachdachabdichtung

Auf ungeschützten Dächflächen können an einem heißen Sommertag durchaus Oberflächentemperaturen von mehr als 80° C auftreten. Ein...

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden.

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung ist bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand zu berücksichtigen.

Vegetationssubstrate

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Beispiel Aufbau Dachbegrünung

Entscheidend für die Qualität sind Wasserspeichervermögen, Struktur­stabilität, Wasserdurch­lässigkeit und Korngrößen­verteilung.

Voraussetzungen für ein Gründach

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Bei einem extensiv begrünten Flachdach ist ein zusätzliches Flächengewicht von ca. 90-120 kg/m² zu berücksichtigen.

Die Deckenkonstruktion muss ausreichend tragfähig, das Dach für eine Wartung zugänglich und mit einer Absturzsicherung versehen sein.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige