Leitungsschutz

Wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt er sich. Die Erwärmung ist abhängig von

  • der Höhe des Stroms
  • der Dauer des Stromflusses (der Betriebszeit)
  • vom Widerstand des Leiters, dessen Höhe wiederum vom spezifischen Widerstand des Materials, der Leitungslänge und dem Querschnitt abhängt

Eine unzulässige Erwärmung muss ausgeschlossen werden, da sie die Isolation beschädigt und dadurch Gefährdungen von Personen (elektrischer Schlag) oder Sachwerten (Brände) verursachen kann. Der Schutz von Leitungen und Kabeln gegen zu hohe Erwärmung kann durch Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht werden:

  • Wahl des richtigen Querschnitts je nach erwarteter Strombelastung
  • Geeignete Verlegung (Kabelhäufungen reduzieren die Strombelastbarkeit)
  • Begrenzung der Leitungs- und Kabellängen
  • Zuordnung der richtigen Überstrom-Schutzeinrichtung (Sicherung oder Leitungsschutzschalter)

Um Leitungen und Kabel gegen zu hohe Erwärmung zu schützen, müssen diese – wenn alle anderen Bedingungen (wie Querschnitt, Länge, Verlegungsart etc.) erfüllt sind – im Wesentlichen gegen Überströme, die bei Überlast oder bei Kurzschluss auftreten, geschützt werden.

Demzufolge wird der Schutz gegen zu hohe Erwärmung eingeteilt in:

  • Schutz bei Überlast
  • Schutz bei Kurzschluss

Zu diesem Zweck wurden Überstrom-Schutzeinrichtungen entwickelt, die den Überlast- oder Kurzschlussstrom unterbrechen, bevor er eine schädliche Erwärmung der Leitungen verursacht.

Fachwissen zum Thema

Installationszonen im Wohnraum gemäß DIN 18015-3 (Angaben in cm), dreidimensionale Ansicht

Installationszonen im Wohnraum gemäß DIN 18015-3 (Angaben in cm), dreidimensionale Ansicht

Leitungen/​Verteiler

Leitungsverlegung und Installationszonen

Welche Grundsätze gelten beim Verlegen von Leitungen? Welche Verlegearten sind üblich, welche sind nicht gestattet und was gilt für Installationszonen? Der Fachbeitrag informiert.

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Schutz

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als...

Elektro

Leitungen/Verteiler

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Überblick: Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme

Elektrische Energie ist direkt nicht sichtbar, sondern nur an ihren Wirkungen zu erkennen. Daraus erwachsen besondere Gefahren,...

Schutzarten – IP-Code

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere...

Schutzklassen

Symbol Schutzklasse I

Symbol Schutzklasse I

Die elektrischen Betriebsmittel werden durch drei Schutzklassen (Schutzklasse I bis III, Schutzklasse 0 ist in Deutschland nicht...

Schutzmaßnahmen

Prinzip des Basisschutzes

Prinzip des Basisschutzes

Es gibt drei Ebenen des Schutzes gegen gefährliche Körperströme. Nach DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen wird der...

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Leitungsschutz

Wenn Strom durch einen Leiter fließt, erwärmt er sich. Die Erwärmung ist abhängig vonder Höhe des Stromsder Dauer des Stromflusses...

Überstrom-Schutzeinrichtungen

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Beispiel eines 3-poligen Leitungsschutzschalter

Als Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in der Wohnungsinstallation überwiegend Leitungsschutzschalter (umgangssprachlich als...

Überspannungsschutz

3-stufiger Überspannungsschutz: Blitzstromableiter und Überspannungsableiter in einem TN-C-S-System

3-stufiger Überspannungsschutz: Blitzstromableiter und Überspannungsableiter in einem TN-C-S-System

Stand der Technik ist ein konsequenter dreistufiger Überspannungsschutz, der Gebäude, Anlagen und Geräte optimal vor Schäden...

Blitzschutz

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Beim äußeren Blitzschutz wird mithilfe von metallenen Leitungen ein grobmaschiger „Faradayscher Käfig“ gebaut

Die Zahl der Blitzschäden in Haushalten, Büros und Betrieben nimmt jährlich zu: Nicht etwa weil es jetzt mehr Gewitter gibt (15...

Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Mit der E-Check-Prüfplakette wird die Prüfung bestätigt

Mit der E-Check-Prüfplakette wird die Prüfung bestätigt

In der DGVU Vorschrift 3 (früher BGV A2) ist vorgeschrieben, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel vor und während des...

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige