Installationsumfang und Ausstattungswerte

Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, Art und Umfang der Mindestausstattung festgelegt ist. Zusätzlich hat die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) mit der „Stern-Installation“ Ausstattungswerte (Anzahl der Steckdosen und Lichtauslässe je Raum) definiert, die unter der Bezeichnung RAL-RG 678 registriert sind:

Gallerie

* Ausstattungswert 1
Ein-Stern Ausstattung: Mindestausstattung nach DIN
Kosten: 100 % (Basis)

* * Ausstattungswert 2
Zwei-Sterne Ausstattung: Gehobene Ausstattung, die es erlaubt, heute übliche Elektrogeräte ohne räumliche und zeitliche Einschränkungen anzuschließen
Kosten: ca. 125 % im Vergleich zu 1

* * * Ausstattungswert 3
Drei-Sterne Ausstattung: Ausstattung für Komfortwohnungen/-häuser, die über den Ausstattungswert 2 hinausgeht und die diversen neuen Techniken berücksichtigt (Sicherheit, Kommunikation, Komfort, Automatik etc.)
Kosten: ca. 150 % im Vergleich zu 1

Damit kann der Elektroinstallateur die in der Praxis sehr unterschiedlichen Ausstattungen vom sozialen Wohnungsbau bis hin zum luxuriösen Eigenheim anbieten und entsprechend kennzeichnen. Nach VOB muss die Mindestausstattung nach DIN eingehalten werden, diese entspricht dem Ausstattungswert 1 (*). Höhere Ausstattungswerte liegen in der Entscheidung des Bauherrn. Bei der überwiegenden Zahl aller Neubauten werden heute schon 2- oder 3-Sterne-Ausstattungen installiert.
 
Zusätzliche Ausstattungswerte 1plus, 2 plus, 3 plus
Auf Grund umfangreicher Änderungen der DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung (November 2010) sowie der Neuausgabe der DIN 18015-4 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, Teil 4: Gebäudesystemtechnik wurde eine Anpassung und Neufassung der Ausstattungsrichtlinie RAL-RG 678 erforderlich. Die RAL-RG 678 (Ausgabe Februar 2023) berücksichtigt die Gebäudesystemtechnik und sorgt durch zukunftssichere Elektroinstallationen für mehr Energieeffizienz.

Die Anwendung der neuen Ausstattungswerte für die Gebäudesystemtechnik setzt voraus, dass die jeweiligen Ausstattungswerte für die konventionelle Elektroinstallation (Ausstattungswerte 1, 2 und 3) ausgeführt werden. Die RAL-Richtlinie fordert schon bei der 1-plus-Ausstattung Vorbereitungen für die Funktionsbereiche Schalten/Dimmen, schaltbare Steckdosen zum Energiemanagement, Sonnenschutz, Heizen, Kühlen, Lüften sowie Sicherheit durch vorbereitende Installationen von Bus-Technik. Alternativ sind zumindest Installationsrohre für die Nachrüstung vorzusehen. Neu ist ebenfalls, dass die einzelne Ausstattung auch raumweise vergeben und so noch praxisorientierter geplant werden kann.

Fachwissen zum Thema

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse und Geräte in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Gebäudesystemtechnik

Grundprinzip von Bussystemen

Mithilfe von Bussystemen können verschiedene Prozesse in Gebäuden miteinander vernetzt und zentral überwacht sowie gesteuert werden.

Beleuchtung

Installieren von Beleuchtungsanlagen

In der Norm DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden sowie in den Ausstattungswerten der Fachgemeinschaft für effiziente...

Beispiel eines Lichtschalters mit Wippe (Produkt: A 550 in Aluminium)

Beispiel eines Lichtschalters mit Wippe (Produkt: A 550 in Aluminium)

Schalter/​Steckdosen

Schalter und Steckdosen

Schalter und Steckdosen gibt es in großer Vielfalt. In der Wohnungsinstallation sind sie oft die einzig sichtbaren Elemente der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Niederspannungsnetz: Anschluss und Anmeldung

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...

Leistungsbedarf und Anschlusswert

Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...

Netzsysteme

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

Baustromversorgung

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...

Erdung

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Fundamenterder

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder...

Hausanschluss

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...

Hausanschlusskasten

Hausanschlusskästen (HAK) müssen an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, so dass bei Schadensfällen z.B. die Feuerwehr...

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...

Potentialausgleich

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Als Maßnahme zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit dient der Potentialausgleich hauptsächlich zum Schutz gegen elektrische Schläge und Überspannungen, die durch Potentialunterschiede hervorgerufen werden.

Hauptstromversorgungssystem

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Zähleranlage

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Elektrizitätszähler sind geeichte Messgeräte, die so montiert werden müssen, dass die Messfunktion zu keinem Zeitpunkt...

JUNG LS 1912: Ästhetik in Farbe

Weltweit exklusiv in den 63 Farben von Les Couleurs® Le Corbusier. In 6 Varianten, jeweils als Kippschalter oder Kipptaster für viele Anwendungen.

Partner-Anzeige