Baustromversorgung

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit elektrischer Energie versorgt werden. Solche Anlagen, die während der Bauphase starken Beanspruchungen unterliegen, müssen besonderen Bedingungen genügen. Dies ist auch der Grund dafür, dass die allgemeine Hausinstallation nicht für die Stromversorgung der Baustellen-Arbeitsgeräte genutzt werden darf.

Gallerie

Nach DIN VDE 0100-704 Errichten von Niederspannungsanlagen: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Baustellen muss für Baustellen ein besonderer Speisepunkt geschaffen werden. Speisepunkte können sein:

  • Baustrom-Anschlussschrank
  • Abzweig einer vorhandenen ortsfesten Verteilung, welcher der Baustelle zugeordnet wird
  • Transformator mit getrennten Wicklungen
  • Ersatzstromversorgungsanlage

Meist wird ein Baustrom-Anschlussschrank (A-Schrank) verwendet, der mit plombierbaren Anschlusssicherungen, einem Energiezähler, Hauptsicherungen und FI-Schutzschalter ausgerüstet ist. An den A-Schrank wird der Baustrom-Verteilerschrank (V-Schrank) angeschlossen, der Sicherungen, Steckdosen, FI-Schutzschalter und Anschlussklemmen enthält. Hinter den Speisepunkten dürfen nur die Netzformen TT-, TN-S oder IT-Netz angewandt werden. Da auf Baustellen sehr viele Elektrohandwerkszeuge verwendet werden, müssen alle Steckdosen mit FI-Schutz versehen werden. Gefordert wird:

  • für Wechselstrom-Steckdosen (Einphasenbetrieb) FI-Schutz mit einem Nennfehlerstrom von 30 mA
  • für sonstige Steckdosen FI-Schutz mit einem Nennfehlerstrom von 500 mA

Die Netzanschlussleitungen der Geräte müssen fest angeschlossen und zugentlastet werden. Zu empfehlen ist außerdem mechanisch geschützte Verlegung bzw. Abdeckung sowie Schutz gegen Feuchtigkeit/Wasser. Auf Grund der besonderen mechanischen Beanspruchungen auf Baustellen sollten Gummischlauchleitungen (z.B. AO7RN-F) verwendet werden. Die Betriebsmittel auf der Baustelle müssen gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.

Beispiele für vorgeschriebene Schutzarten

  • Schalt- und Steuergeräte und elektrische Maschinen: IP 44
  • Schalter, Steckvorrichtungen und Abzweigdosen: IP X4
  • Schweißstromquellen im Freien: IP 23
  • Handleuchten: IP X5
  • Wärmegeräte: IP X4
  • Handgeführte Elektrowerkzeuge: IP 2X

Auf sehr kleinen Baustellen können auch Kleinstbaustromverteiler (Schutzart IP 32, FI-Schutz 30 mA, max. 2 Steckdosen) zum Einsatz kommen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Beispiel eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Schutz

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs oder FI-Schutz)

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, bekannt unter dem Begriff „FI-Schutz“, werden nach den international harmonisierten Normen mit...

Grundinstallationen

Hausanschluss

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Grundinstallationen

Netzsysteme

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

Schutz

Schutzarten – IP-Code

Die Schutzart gibt an, in welchem Maße ein elektrisches Betriebsmittel (wie z.B. Leuchten, LEDs oder Betriebsgeräte) gegen äußere...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Niederspannungsnetz: Anschluss und Anmeldung

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Formular für die Anmeldung zum Netzanschluss

Die Sicherheit der elektrischen Anlage beginnt beim Errichten neuer Gebäude schon mit der Anmeldung des Anschlusses an das...

Leistungsbedarf und Anschlusswert

Unter dem Anschlusswert versteht man die Addition aller Leistungen (in kW) der anzuschließenden Elektrogeräte und -anlagen. Der...

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Installationsumfang und Ausstattungswerte

Die Güte und Gebrauchstauglichkeit einer elektrischen Anlage wird durch den Ausstattungswert bestimmt, der in DIN 18015-2...

Netzsysteme

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Drei Arten des TN-Systems: a) TN-S-Netz b) TN-C-Netz c) TN-C-S-Netz

Welche grundsätzlichen Netzformen gibt es und was haben die Erdungsverhältnisse damit zu tun? Eine Übersicht zu TN-, TT- und IT-Systemen.

Baustromversorgung

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Anschlussschrank zur Übergabe des Stroms vom Versorgungsnetzbetreiber zum Baustromverteilernetz

Vor der Installation des eigentlichen Hausanschlusses müssen Baustellen durch besondere Anschluss- und Verteilerschränke mit...

Erdung

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Fundamenterder

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Fundamenterder dienen dem Ableiten von Blitzströmen in die Erde

Ein Fundamenterder besteht aus nicht isolierten Leitern, meist aus Band- oder Rundstahl, der in die Fundamente der Außenwände oder...

Hausanschluss

Der Hausanschluss ist die Schnittstelle zum Versorgungsnetz, er verbindet das Kabel- oder Freileitungsnetz mit der...

Hausanschlusskasten

Hausanschlusskästen (HAK) müssen an leicht zugänglichen Stellen angebracht werden, so dass bei Schadensfällen z.B. die Feuerwehr...

Hausanschlussraum, -wand, -nische

Um alle Anschlusseinrichtungen eines Gebäudes übersichtlich und ordnungsgemäß installieren und warten zu können, hat sich die...

Potentialausgleich

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Schema Schutzpotentialausgleich: An der Haupterdungsschiene sind alle leitfähigen Teile anzuschließen.

Als Maßnahme zur Erhöhung der elektrischen Sicherheit dient der Potentialausgleich hauptsächlich zum Schutz gegen elektrische Schläge und Überspannungen, die durch Potentialunterschiede hervorgerufen werden.

Hauptstromversorgungssystem

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Prinzipieller Aufbau eines Hauptstromversorgungssystems mit Hauptverteiler (Übersichtsplan in einpoliger Darstellung)

Welche Anforderungen bestehen an die Hauptleitungen und Sicherungseinrichtungen, die hinter der Übergabestelle des Verteilungsnetzbetreibers angeordnet sind?

Zähleranlage

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Elektrizitätszähler sind geeichte Messgeräte, die so montiert werden müssen, dass die Messfunktion zu keinem Zeitpunkt...

JUNG LS 1912: Ästhetik in Farbe

Weltweit exklusiv in den 63 Farben von Les Couleurs® Le Corbusier. In 6 Varianten, jeweils als Kippschalter oder Kipptaster für viele Anwendungen.

Partner-Anzeige