Wasser/Feuchtigkeit

Wasserdampfdiffusion

Da Wasser eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Dämmstoffe hat, bedeutet die Aufnahme von Wasser durch einen Dämmstoff stets eine Erhöhung seiner Wärmeleitfähigkeit und damit eine Verschlechterung seines Dämmvermögens [Wärmeleitfähigkeit Wasser = 0,58 W/(m · K), Mineralwolle = 0,035 - 0,050 W/(mK)].

Gefriert im Dämmstoff enthaltenes Wasser zu Eis, kann die Wärmeleitfähigkeit sprunghaft weiter ansteigen [Wärmeleitfähigkeit Eis bei 0 °C = ca. 2,2 W/(mK)]. Deshalb ist das Verhalten von Dämmstoffen gegenüber Bau- und Bodenfeuchtigkeit sowie Niederschlägen bei Transport, Lagerung und Montage ebenso wichtig, wie der Einfluss von Kondenswasser auf der Oberfläche und Kondensation im Querschnitt von Bauteilen als Folge von Wasserdampfdiffusion.

Bei einem Dämmstoffvergleich und bei der diffusionstechnischen Berechnung von Bauteilen ist insbesondere die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ maßgeblich. Der µ-Wert stellt einen dimensionslosen Materialkennwert dar. Viele geschlossenzellige Dämmstoffe nehmen bei Lagerung in Wasser keine sehr hohen Wassermengen auf, werden jedoch durch diffundierenden Wasserdampf völlig durchnässt.

Der µ-Wert gibt den Widerstand an, den ein Baustoff gegen das Diffundieren von Wasserdampf bezugnehmend auf eine gleich dicke Luftschicht hat. In der DIN 4108-4 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte sind die Richtwerte der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen von Dämmstoffen zusammengestellt (Tabelle 2). Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist bei den einzelnen Produkten ein unterer und ein oberer Wert aufgeführt, da z.B. fertigungstechnische Einflüsse (Rohdichteverteilung, Schäumrichtung u.a.) einen Einfluss auf den µ-Wert haben können. Für die feuchteschutztechnische Berechnung von Bauteilen ist jeweils der für den Anwendungsfall ungünstigere Wert einzusetzen. Für bauaufsichtlich zugelassene Produkte enthält DIN 4108-4 keine Richtwerte für Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen. Nach vorliegenden Messungen ist z.B. für Schüttungen aus Blähperlit mit µ = 2 - 4 und für Perlite-Dämmplatten mit µ = 5 - 6 zu rechnen. Da Rezepturmodifikationen auch einen Einfluss auf den Wert haben können, werden von manchen Herstellern in Verbindung mit ihren Produkten separate Werte angegeben.

Um Schäden z.B. durch Schlagregen zu vermeiden, müssen Mineralfaserdämmstoffe, die vom Hersteller als Wärmedämmstoffe in hinterlüfteten Fassaden bezeichnet werden, über die ganze Dicke wasserabweisend behandelt (hydrophobiert) sein.

Fachwissen zum Thema

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Eigenschaften

Brandverhalten

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Eigenschaften

Formbeständigkeit

Neben dem Verformungsverhalten eines Dämmstoffs unter Belastung und Temperatureinfluss ist auch die reine Formbeständigkeit ohne...

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Eigenschaften

Wärmeleitfähigkeit

Rohdichte und Feuchtegehalt sind nur zwei der zahlreichen Faktoren, die diese zentrale Eigenschaft von Dämmstoffen beeinflussen.

Dämmstoffe

Feuchteschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Brandverhalten

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Druckspannung/Druckfestigkeit

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Dynamische Steifigkeit

Verlegung druckfester Steinwolle-Dämmplatten als zusätzliche Wärmedämmung und Höhenausgleich von schwimmenden Estrichen (Floorrock AP)

Verlegung druckfester Steinwolle-Dämmplatten als zusätzliche Wärmedämmung und Höhenausgleich von schwimmenden Estrichen (Floorrock AP)

Als Trittschalldämmstoffe verwendete Produkte müssen ein ausreichendes Federungsvermögen haben, das durch die dynamische...

Formbeständigkeit

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Neben dem Verformungsverhalten eines Dämmstoffs unter Belastung und Temperatureinfluss ist auch die reine Formbeständigkeit ohne...

Spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Stoffkonstante, sie gibt an, wie viel Wärmeenergie 1 kg eines bestimmten Baustoffs...

Temperaturbeständigkeit

Temperaturbeständigkeit

Neben der Frage der Festigkeitseigenschaften eines Dämmstoffs unter erhöhten Temperaturen ist in der Praxis auch seine Temperaturb...

Verwendung von Hilfsstoffen

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Dämmstoffe dürfen durch die - bei der Verlegung und Anwendung - auftretenden Beanspruchungen nicht beschädigt werden.Schäden...

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Rohdichte und Feuchtegehalt sind nur zwei der zahlreichen Faktoren, die diese zentrale Eigenschaft von Dämmstoffen beeinflussen.

Wasser/Feuchtigkeit

Da Wasser eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Dämmstoffe hat, bedeutet die Aufnahme von Wasser durch einen Dämmstoff stets eine...

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit spielt bei Dämmstoffen meist eine untergeordnete Rolle. Deshalb schreiben die Stoffnormen nur dann Mindestwerte...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige