Sorption

Gallerie

Durch jegliche Art der Nutzung kommt es in Gebäuden zu einer Wasserdampfproduktion, infolgedessen ein Anstieg der absoluten Feuchte gegenüber der Außenluft zu verzeichnen ist. Dieser Feuchtigkeitsgehalt sollte aus hygienischen und baukonstruktiven Gründen begrenzt werden. Hierbei erfüllt die Wasserdampfsorption eine wichtige, häufig nicht beachtete Funktion. Bei der Sorption dringt Wasserdampf infolge von Diffusion in Materialien ein, wenn die Raumluftfeuchte höher ist als die Ausgleichsfeuchte im Material, und lagert sich an der inneren Oberfläche des Stoffes an. Sinkt die Raumluftfeuchte unter die Ausgleichsfeuchte im Material, so lösen sich Wassermoleküle wieder von der inneren Oberfläche des Stoffes ab und diffundieren zurück in die Raumluft.

Der Wasserdampf wird bei Sorptionsvorgängen lediglich zwischengespeichert und phasenverschoben wieder an die Raumluft abgegeben. Eine hohe Wasserdampfsorption in Räumen hat somit den Vorteil, dass eine direkte Kopplung von Wasserdampfabfuhr und Wasserdampfproduktion nicht notwendig ist, die Wasserdampfabfuhr kann zeitlich versetzt zur Produktion erfolgen. Bauteile und Elemente der Raumausstattung wirken sich somit klimaregulierend aus. Zur Vermeidung von Feuchteschäden muss jedoch dennoch ein Mindestluftwechsel gewährleistet sein.

In Baustoffen sorgen Sorptionsvorgänge dafür, dass sich eine bestimmte relative Feuchte, die sogenannte Gleichgewichtsfeuchte, einstellt, die von der relativen Luftfeuchte und von der Temperatur (bei mineralischen Baustoffen allerdings nur in sehr geringem Maße) abhängig ist. Bei allen mineralischen Baustoffen beruhen die Sorptionsvorgänge im Wesentlichen auf Kondensation bzw. Verdunstung von Wasser auf den inneren Oberflächen kapillarporöser Baustoffe. Dementsprechend steigt die Sorptionsfähigkeit von Baustoffen mit ihrer Porosität.

Die Grafik zeigt das Sorptionsverhalten verschiedener Wandaufbauten nach einer sprunghaften Erhöhung der rel. Luftfeuchte von 40% auf 80% bei 20 - 25°C. Der Beton mit Tapete hat eine sehr niedrige Sorption, Holzfaserdämmplatten dagegen eine hohe Sorption.

  • Holzfaserdämmplatten
  • Gipskartonplatte mit Tapete
  • Gipskartonplatte
  • Beton mit Tapete

Fachwissen zum Thema

Feuchteschutz

Feuchte- und Witterungsschutz

Jedes Gebäude ist Feuchtigkeit ausgesetzt, mal von innen durch Tauwasser, mal von außen durch einfachen Regen. Für den Schutz von...

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Feuchteschutz

Feuchtebilanz

Die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in einem Raum wird im Allgemeinen durch die relative Luftfeuchte angegeben. Sie bezeichnet...

Kapillarkräfte

Kapillarkräfte

Feuchteschutz

Feuchtetransportmechanismen

Es werden drei Arten des Feuchtetransports in und durch Bauteile unterschieden: Kapillarer WassertransportBaustoffschichten in...

Normen

Normenübersicht - Wärmedämmstoffe

DIN EN 822 (Norm), Ausgabe: 2013-05Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Länge und Breite;Deutsche Fassung EN 822:2013...

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Feuchteschutz

Wasserdampfproduktion

Wasserdampf ist Wasser in gasförmigem Zustand und befindet sich als Bestandteil der Luft in der Atmosphäre. Er bildet sich beim...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Feuchte- und Witterungsschutz

Jedes Gebäude ist Feuchtigkeit ausgesetzt, mal von innen durch Tauwasser, mal von außen durch einfachen Regen. Für den Schutz von...

Feuchtebilanz

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in einem Raum wird im Allgemeinen durch die relative Luftfeuchte angegeben. Sie bezeichnet...

Feuchtetransportmechanismen

Kapillarkräfte

Kapillarkräfte

Es werden drei Arten des Feuchtetransports in und durch Bauteile unterschieden: Kapillarer WassertransportBaustoffschichten in...

Sorption

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Durch jegliche Art der Nutzung kommt es in Gebäuden zu einer Wasserdampfproduktion, infolgedessen ein Anstieg der absoluten...

Wasserdampfproduktion

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser

Wasserdampf ist Wasser in gasförmigem Zustand und befindet sich als Bestandteil der Luft in der Atmosphäre. Er bildet sich beim...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige