Dämmstoffe und Energieeffizienz

Im Allgemeinen ist mit Energieeffizienz das Verhältnis eines bestimmten Nutzens zu dem dafür notwendigen Energieeinsatz gemeint. Zum Beispiel ist die Bereitstellung von Licht oder Wärme umso energieeffizienter, je weniger Energie dafür eingesetzt werden muss.

Gallerie

Mehrere Faktoren bestimmen die Energieeffizienz von Gebäuden:

  • Lage, Ausrichtung und Form des Gebäudes
  • Auswahl der Baumaterialien
  • Art der Gebäudehülle
  • Art und Umfang der technischen Ausrüstung
  • Energieverbrauch im Betrieb, zum Beispiel durch Heiz-, Kühl-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen
  • Rückgewinnung von Wärme

Immer noch wird die in Deutschland benötigte Energie für Licht, Wärme und Transport hauptsächlich mit fossilen und nuklearen Brennstoffen erzeugt. Bis sie zu den Endverbrauchern gelangt, sind verschiedene Umwandlungs- und Transportprozesse erforderlich, bei denen große Mengen dieser Energie verloren gehen. Geothermie, Wind- und Sonnenenergie können standortnahe Alternativen sein, doch auch sie erfordern technische Anlagen, deren Herstellung, Betrieb und Instandhaltung oftmals mit fossilen oder nuklearen Energiequellen anderenorts verbunden sind.

Dämmmaßnahmen

Eine wirksame Alternative dazu ist weniger Energie zu verbrauchen, insbesondere durch Veränderungen im Betrieb von Heiz-, Kühl-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen sowie anderen Elektrogeräten. Zusätzlich lässt sich die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen, etwa mithilfe von bauphysikalischen Effekten und Dämmmaßnahmen. Während der Planung sind Überlegungen zu den klimatischen Anforderungen des Standorts und der verschiedenen möglichen Gebäudenutzungen essentiell, um die Notwendigkeit und den Umfang von Dämmmaßnahmen zu bestimmen. Insbesondere überall dort, wo Heizanlagen für angenehme Temperaturen in Innenräumen sorgen sollen, hat eine gut isolierte Gebäudehülle einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch im Betrieb.

Der Einsatz von Dämmstoffen in den Schichtaufbauten ist allerdings mit einigen Problemen verbunden: Spätere Änderungen etwa an Materialien und Schichtdicken sind nicht unmöglich, können jedoch erhebliche Kosten und Abfallmengen verursachen. Nicht alle Dämmstoffe lassen sich zerstörungsfrei von anderen Baumaterialien trennen und anschließend wiederverwenden oder umweltverträglich entsorgen oder recyclen. Als Alternativen zu Dämmprodukten lassen sich Sonnenwärme, Windbewegungen und räumliche, thermisch wirksame Pufferzonen nutzen.

Energieeffizienz und Gebäudeenergiegesetz GEG

Energieeffizienz spielt auch im Gebäudeenergiegesetz GEG eine Rolle: Im Energieausweis wird auf einer Farbskala deutlich, welcher Effizienzklasse das betreffende Gebäude zugeordnet ist. Welche Klassen es gibt, kann in der der GEG Anlage 10 nachgelesen werden. Für die zur Einordnung des Gebäudes notwendige energetische Bilanzierung wird der Energiebedarf primärenergetisch bewertet. Somit werden auch Gewinnung, Umwandlung und Transport des jeweiligen Energieträgers und deren Verluste mittels des Primärenergiefaktors berücksichtigt. Bei Wohngebäuden muss zusätzlich der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle berücksichtigt werden. Dazu sind in GEG Anlage 1 Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlust H’T zu finden:

Neubau

  • freistehendes, kleines Wohnhaus, max. 350 m2: 0,40 W/(m2K)
  • einseitig angebautes Wohnhaus: 0,45 W/(m2K)
  • freistehendes, kleines Wohnhaus, min. 350 m²: 0,50 W/(m2K)
  • alle anderen Wohngebäude: 0,65 W/(m2K)
Bestand
  • Wohnhaus über 50 m² erweitern oder ausbauen: 0,65 W/(m2K) 
Für Nichtwohngebäude müssen die mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten berechnet und mit den in der GEG Anlage 3 gegebenen Höchstwerten vergleichen werden. Im Unterschied zu Wohngebäuden können Nichtwohngebäude unterschiedliche Temperaturzonen aufweisen:
  • normaltemperierte Zonen: T ≥ 19 °C
  • niedertemperierten Zonen: 12 < T < 19 °C
  • unbeheizte Zonen: T < 12 °C

Fachwissen zum Thema

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Grundlagen

Elemente des energiesparenden Bauens

Die Gebäudehülle hat großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Dämmstoffe sowie lufthaltige Fassaden und Raumschichten können helfen, Heizenergieverluste zu verringern und Sonnenwärme zu gewinnen. 

Primärenergiebedarf

Grundlagen

Primärenergiebedarf

Die Erstellung, der Betrieb und die Entsorgung von Gebäuden erfordern einen Energieaufwand, der sowohl mit Investitions- und...

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Grundlagen

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Wärmebrücken und luftdurchlässige Stellen zu reduzieren sind zwei Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Übersicht und Lieferformen von Dämmstoffen

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

Je nach Anwendungsgebiet, kommen unterschiedliche Dämmstoffe in Frage.

In welcher Form Dämmstoffe verbaut werden, ist abhängig vom Einsatzbereich.

Gesundheitsaspekte

Wer auf der Baustelle arbeitet, kommt mit vielen gesundheitsgefährdenden Materialien in Kontakt.

Wer auf der Baustelle arbeitet, kommt mit vielen gesundheitsgefährdenden Materialien in Kontakt.

Oft stehen ihre bauphysikalischen und bautechnischen Eigenschaften im Vordergrund, aber Fasern, Staub, Gerüche und Ausdünstungen von Dämmstoffen sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Luftdichtheit und Lüftung

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Beim Wärmeschutz spielen neben Dämmmaßnahmen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen und welche Normen sind wichtig? Eine Übersicht.

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Wärmebrücken und luftdurchlässige Stellen zu reduzieren sind zwei Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

Historische Entwicklung von Dämmstoffen

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Die klimatischen Verhältnisse in den nördlichen und südlichen Breitengraden zwingen den Menschen seit jeher, sich mit dem Thema...

Benennung und Anwendungsbereiche von Dämmstoffen

Piktogramme und Kurzzeichen

Piktogramme und Kurzzeichen

Um Dämmstoffe ihren jeweiligen Einsatzgebieten zuzuordnen und ihre Eigenschaften anzuzeigen, existiert ein Bezeichnungsschlüssel aus passenden Kurzzeichen und Piktogrammen. Der Beitrag erklärt, wie man ihn liest.

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.

Elemente des energiesparenden Bauens

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Die Gebäudehülle hat großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Dämmstoffe sowie lufthaltige Fassaden und Raumschichten können helfen, Heizenergieverluste zu verringern und Sonnenwärme zu gewinnen. 

Primärenergiebedarf

Primärenergiebedarf

Die Erstellung, der Betrieb und die Entsorgung von Gebäuden erfordern einen Energieaufwand, der sowohl mit Investitions- und...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige