Wärme und thermische Behaglichkeit

Grundlegendes Bedürfnis jedes Menschen ist die thermische Behaglichkeit in seinem Wohn- und Arbeitsumfeld. Wohlbefinden wird in aller Regel dann empfunden, wenn der Wärmehaushalt des Körpers bei einer konstanten Körpertemperatur von etwa 37°C im Gleichgewicht ist. Dieses Gleichgewicht wird primär durch die Kleidung, den Tätigkeitsgrad und die raumklimatischen Verhältnisse bestimmt. Dabei sind nicht nur Aspekte wie die Lufttemperatur und -feuchte zu beachten, sondern auch und insbesondere die Oberflächentemperaturen der umgebenden Flächen (Boden, Wand, Decke).

Gallerie

Die thermische Behaglichkeit stellt keine feste, messbare Größe dar. Vielmehr schwankt sie von Mensch zu Mensch. Dennoch gibt es Bereiche, in denen sich die überwiegende Zahl der Menschen wohlfühlt. Je niedriger die mittlere Oberflächentemperatur der Raumbegrenzungen ist, umso höher muss die Raumlufttemperatur sein, um Wohlbefinden zu erzeugen, umso mehr muss allerdings auch geheizt werden. Die sich einstellenden Temperaturen sind dabei stark beeinflusst durch die Wärmedurchgangskoeffizienten bzw. Wärmedurchlasswiderstände der Umgebungsflächen.

Im Bereich der Bodenbeläge gilt, dass die thermische Behaglichkeit durch textile Beläge erheblich verbessert werden kann. Der Fuß, der direkten Kontakt mit dem Boden aufnimmt, erfährt weniger Wärmeableitung und auch die Netto-Wärmestrahlung vom Körper zum Teppichboden ist geringer, weil - bedingt durch die Faserstruktur - nur geringe speicherfähige Massen an der Oberfläche des textilen Teppichbodens vorhanden sind (Bild 1). Der Wärmeabfluss zu kühleren Bereichen kann abhängig von der Teppichbodendicke erheblich gemindert werden (Bild 2).

In der Praxis zeigt sich darüber hinaus, dass besonders bei fußwarmen Bodenbelägen die Raumlufttemperatur etwas niedriger gehalten werden kann, weil die thermische Behaglichkeit eher erreicht wird. Dies ist von Vorteil, da pro Kelvin Temperatursenkung eine Energieeinsparung von ca. 6% gegeben ist.

Bildnachweis: Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden, Aachen

Fachwissen zum Thema

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Bauphysik

Schall minimieren durch textile Bodenbeläge

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes wird Nachbarschaftslärm in Wohnungen oft als störend empfunden. Ursache ist vor allem...

Bauphysik

Wärmeleitfähigkeit

Die thermische Behaglichkeit stellt keine feste, messbare Größe dar, sie schwankt von Mensch zu Mensch. Um  bei einem...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz

Die brandschutztechnische Einstufung von Baustoffen und Bauteilen ist in der DIN EN 13501 geregelt - sie ist das europäische...

Brandschutz bei Fußböden

Das Verhalten im Brandfall ist für Bauprodukte eine wesentliche und sicherheitsrelevante Eigenschaft und wird in der...

Brandschutz: Flammschutzmittel in textilen Bodenbelägen

Nadelvliesbelag in einem Büro

Nadelvliesbelag in einem Büro

Flammschutzmittel stellen einen wichtigen Teil des Brandschutzes dar, da sie das Risiko einer Brandentstehung und -ausbreitung...

Feuchteschutz: Abdichtungen

Einfache Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit Nach DIN 18195 Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte...

Feuchteschutz: Anforderungen

Bei Fußböden werden Abdichtung eingebaut um gegen Wasser und Wasserdampf abzudichten.

Feuchtigkeit: Arten

Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind Bauwerke und Bauteile so anzuordnen, „dass durch Wasser, Feuchtigkeit ... sowie...

Schall minimieren durch textile Bodenbeläge

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes wird Nachbarschaftslärm in Wohnungen oft als störend empfunden. Ursache ist vor allem...

Schallschutz: Anforderungen

Nach den Anforderungen der DIN 4109 sind Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen.

Nach den Anforderungen der DIN 4109 sind Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen.

In DIN 4109 sind die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor...

Schallübertragung

Luftschall

Luftschall

Luftschall ist nach DIN 4109 „in Luft sich ausbreitender Schall“. Durch Luftschall können sowohl bei Trenndecken als auch bei...

Trittschallminderung durch Entkopplung

Dämmunterlage zur Geh- und Trittschallreduzierung aus mineralischen Füllstoffen (v. a. Quarzsand) und Polyurethan-Bindemittel, einseitig mit Vlieskaschierung und einseitig mit integrierter Alu- Dampfsperre (Silent Pro DS) für für die schwimmende Verlegung unter Laminat und Parkett

Dämmunterlage zur Geh- und Trittschallreduzierung aus mineralischen Füllstoffen (v. a. Quarzsand) und Polyurethan-Bindemittel, einseitig mit Vlieskaschierung und einseitig mit integrierter Alu- Dampfsperre (Silent Pro DS) für für die schwimmende Verlegung unter Laminat und Parkett

Tritt- und Luftschall zählen zu den störenden Begleiterscheinungen im Geschossbau. Entkopplung ist eine Möglichkeit, den...

Wärme und thermische Behaglichkeit

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Grundlegendes Bedürfnis jedes Menschen ist die thermische Behaglichkeit in seinem Wohn- und Arbeitsumfeld. Wohlbefinden wird in...

Wärmeleitfähigkeit

Die thermische Behaglichkeit stellt keine feste, messbare Größe dar, sie schwankt von Mensch zu Mensch. Um  bei einem...

Wärmeschutz bei Fußböden

Dämmung unterhalb der Bodenplatte

Dämmung unterhalb der Bodenplatte

Die Temperatur im Fußbodenbereich beeinflusst aufgrund des Dauerkontaktes maßgeblich die Behaglichkeit der Menschen in einem Raum....

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige