Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich Verbundestriche an. Herausragendes konstruktives Merkmal ist ihre vollflächige und feste Verbundenheit mit dem Untergrund. Häufig werden sie direkt ohne weiteren Belag genutzt, dann werden sie auch Nutzestriche genannt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Belegung möglich.

Gallerie

Zur Anwendung kommen Verbundestriche im Wohnungsbau als unmittelbar genutzte Böden in Keller und Nebenräumen. Wenn keine Beanspruchung durch hohe Lasten vorliegt, ist ein Estrich auf Trennschicht - da weniger aufwendig - vorzuziehen. Im gewerblichen Bereich werden Verbundestriche überall dort eingesetzt, wo starke mechanische Belastungen auftreten z.B. bei Fahrverkehr. Der Aufbau eines Verbundestrichs zeigt sich im Querschnitt von unten nach oben wie folgt:

  • Rohdecke
  • Estrich
  • Belag (kann entfallen)
Haftbrücken zwischen Rohdecke und Estrich sind nach DIN nicht vorgesehen, werden in der Praxis jedoch häufig eingesetzt. Verlaufen Rohre oder Kabel auf dem Untergrund muss eine Ausgleichsschicht zwischen Verbundestrich und Untergrund hergestellt werden. Zu beachten ist das besonders enge Verhältnis zwischen Verbundestrich und Untergrund. Aufgrund der vollflächigen Auflage spürt der Verbundestrich jede Verformung unter sich und reagiert gegebenenfalls mit Druck-, Zugspannungen oder Rissen. Um Schäden zu vermeiden, sollten deshalb die Verformungseigenschaften von Estrich und Untergrund aufeinander abgestimmt werden. Günstig ist eine Einbringung im Nass-in-Nass-Verfahren, die in der Regel auch erfolgt.

Bezeichnung
Nach DIN 18560 Teil 3 setzt sich die Bezeichnung für Verbundestriche in der angegebenen Reihenfolge zusammen aus: Estrich, DIN Hauptnummer, Kurzzeichen für Estrichmörtelart sowie der Druck- und der Biegezugfestigkeits- bzw. Härteklasse sowie „V” für Verbund und Nenndicke der Estrichschicht in mm. Wird der Verbundestrich unmittelbar genutzt, ist außerdem die Verschleißwiderstandsklasse anzugeben: bei Zementestrichen nach Böhme, bei Kunstharzestrichen nach RWA (Rolling Wheel Abrasion) oder BCA in  (AR), bei Magnesiaestrichen die Oberflächenhärte (SH). Ein Estrich DIN 18560 - CT - C30 - F5 - A15 - V25 bezeichnet demnach einen Zementestrich der Druckfestigkeitsklasse C30, der Biegezugfestigkeitsklasse F5, der Verschleißwiderstandsklasse A 15 als Verbundestrich mit 25 mm Nenndicke.

Ausführung
Am häufigsten werden für Verbundestriche Zementschlämme verwendet. Durch Vergütung mit Kunststoffzusätzen entstehen sogenannte Hartstoffestriche. Verbundestriche mit anderen Bindemitteln wie Magnesia, Anhydrit oder Gussasphalt haben nur einen geringen Marktanteil.

Die Estrichdicke hat bei Verbundestrichen keinen wesentlichen Einfluss auf die Tragfähigkeit. Ursache dafür ist die Verteilung der statischen und dynamischen Kräfte auf den Untergrund. Üblich sind Schichtdicken von 25 bis 30 mm bei Zementestrichen und 20 mm bei Gussasphaltestrichen. Die Estrichmischung wird in steifer bis plastischer Konsistenz eingebracht, verteilt und verdichtet. Je nach Verwendungszweck ist nach dem Abziehen noch Abreiben oder Glätten erforderlich. Um einen einwandfreien Haftverbund zu gewährleisten, muss der Untergrund eine raue, offenporige Oberfläche besitzen und sauber, das heißt am besten dampfgestrahlt sein. Frisch auf frisch kann der Estrich auf eine maximal 1 bis 2 Tage alte Betonfläche eingebracht werden. Grundsätzlich ist auch eine spätere Verlegung möglich, Voraussetzung ist eine angenässter Boden.

Maßgebliches technisches Regelwerk für Verbundestriche ist DIN 18560 Teil 3.

Fachwissen zum Thema

Falsch und richtig eingebettete Rohre/Installationen

Falsch und richtig eingebettete Rohre/Installationen

Unterkonstruktionen

Ausgleichs- und Glätteschichten: Anforderungen

Zur Aufnahme von Deckenauflagen, z.B. Estrichen, ist ein ebener Untergrund erforderlich. Dieser Untergrund darf keine Grate,...

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche

Einsatzbereiche von Estrich

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Nach den Anforderungen der DIN 4109 sind Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen.

Nach den Anforderungen der DIN 4109 sind Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen.

Bauphysik

Schallschutz: Anforderungen

In DIN 4109 sind die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Einsatzbereiche von Estrich

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Estrich: Arten und Konstruktionen

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Das Bindemittel des früher als Anhydritestrich (AE) bezeichneten Calciumsulfatestrichs besteht aus Calciumsulfat. Unter dem...

Estrichart: Gussasphaltestrich AS

Geschliffener Gussasphalt

Geschliffener Gussasphalt

Gussasphaltestrich ist ein Gemisch aus verschiedenen Gesteinskörnungen, das entweder als Bauwerksabdichtung verwendet wird oder...

Estrichart: Kunstharzestrich SR

Kunstharzestrich

Kunstharzestrich

Kunstharzestriche bestehen aus Kunstharzmörtel und synthetischem Reaktionsharz als Bindemittel. Infolge einer chemischen Reaktion...

Estrichart: Magnesiaestrich MA

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Magnesiaestrich enthält als Bindemittel Kaustische Magnesia nach DIN 273 Teil 1, in der Regel in Verbindung mit einer wässrigen...

Estrichart: Zementestrich CT

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementestrich CT (früher ZE) ist der meistverlegte Estrich. Er besteht aus Zement, Gesteinskörnung wie Sand oder Kies, eventuellen...

Estrichkonstruktion: Estrich auf Trennschicht

Prinzip

Prinzip

Estrich auf Trennschicht - auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt - wird überall dort eingesetzt, wo keine...

Estrichkonstruktion: Fertigteilestrich

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560 Teil 1 aus vorgefertigten,...

Estrichkonstruktion: Heizestrich

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich...

Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Fließestrich ist ein Nassestrich, dem ein Fließmittel zur Selbstnivellierung zugegeben wird.

Fließestrich: Calciumsulfat-Fließestrich CFE

Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestrich

Rohstoffe für Calciumsulfat-Fließestrich

Selbstnivellierende Calciumsulfat-Fließestriche werden im Neubau aber auch zur Renovierung von Anhydritaltestrichen eingesetzt....

Fließestrich: Zementfließestrich CTF

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestriche werden hauptsächlich im Wohnungsbau eingesetzt. Wie Zementestriche bestehen sie aus Zement und...

Geschliffener Beton oder Estrich

Durch einen leichten Anschliff, bei dem nur die Feinkornanteile sichtbar werden, erhielt dieser Estrichboden sein feines Oberflächenmuster

Durch einen leichten Anschliff, bei dem nur die Feinkornanteile sichtbar werden, erhielt dieser Estrichboden sein feines Oberflächenmuster

Große fugenlose Bodenflächen mit matter oder glänzender Oberfläche und mehr oder weniger stark in Erscheinung tretender...

Industrieestrich

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Unmittelbar genutzte Industrieestriche (Nutzestriche) sind starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt....

Restfeuchte und Belegreife

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Estriche aus Nassmörtel müssen vor dem Belegen mit Holz, Fliesen oder sonstigen Belägen austrocknen, andernfalls sind Folgeschäden...

Terrazzo

Terrazzoboden im venezianischen Palazzo Querini Stampalia

Terrazzoboden im venezianischen Palazzo Querini Stampalia

Als Terrazzo wird ein in der Regel fugenloser Bodenbelag aus Bindemittel und Gesteinskörnungen bezeichnet, der schon seit der...

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige