Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Gallerie

Mit dem Begriff Unterhaltsreinigung werden das tägliche oder regelmäßige Entstauben textiler Bodenbeläge sowie die Fleckentfernung zusammengefasst (Reinigung textiler Bodenbeläge - Begriffsbestimmung - RAL 991 A3 2005-01), während die Intensivreinigung sämtliche Reinigungsbehandlungen zusammenfasst, die über die regelmäßige Unterhaltsreinigung hinausgehen (Reinigung textiler Bodenbeläge – Begriffsbestimmung – RAL 991 A3 2005-01). Durch das Entstauben, bevorzugt mit Hilfe eines geeigneten Bürstsaugers, können lose aufliegende, trockene und nicht klebrige Anschmutzungen entfernt werden. Der Bürstsauger sollte über eine elektrisch angetriebene Bürstwalze verfügen, die in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Verschmutzung durch Haare und Flusen kontrolliert werden muss. Die Bürste sorgt für eine Öffnung des Pols, so dass Anschmutzungen optimal aus der Nutzschicht entfernen werden können. Weiterhin ist eine häufige Kontrolle des Filtersystems notwendig, um eine optimale Saugleistung und eine gute Feinstaubfilterung des Luftstroms zu gewährleisten.

Eine Intensivreinigung muss dann durchgeführt werden, wenn die Unterhaltsreinigung nicht mehr zu einem befriedigenden Ergebnis führt. Die Auswahl eines geeigneten Verfahrens wird sowohl durch die Konstruktion des textilen Bodenbelags, die Art und den Zustand der Verlegung, als auch durch den Grad der Anschmutzung und den objektbezogenen Bedarf bestimmt. Sie kann nicht nur vollflächig, sondern auch in Teilbereichen des Objekts ausgeführt werden. Als wesentlicher vorbereitender Arbeitsschritt ist das Bürstsaugen zu nennen, damit grobe, nicht anhaftende Anschmutzungen vor einer Feuchtreinigung entfernt werden. Eine Vor- und Nachbehandlung von Flecken gehört ebenfalls dazu. Für eine Intensivreinigung stehen folgende Verfahren zur Verfügung:

  • Bei der Pulverreinigung wird ein feuchtes Reinigungspulver auf den textilen Bodenbelag aufgebracht und mit geeigneten Geräten eingearbeitet. Während der Trocknungszeit wird der Schmutz an das Pulver adsorbiert. Anschließend wird das Reinigungspulver mit dem entfernten Schmutz mit Hilfe eines Bürstsaugers abgesaugt. Dieses Verfahren ist wegen seiner geringen Feuchtigkeitsbelastung auch während der Betriebszeiten im Objekt anwendbar, seine Reinigungswirkung in die Tiefe der Polnutzschicht ist jedoch begrenzt.

  • Die Padreinigung umfasst das Aufsprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf den Textilbelag und das Einmassieren mit einem textilen Pad oder die Bearbeitung des trockenen Belags mit einem angefeuchteten Pad. Durch die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten dieses Verfahrens in Bezug auf die Pads und Maschinen besitzt es eine große Anwendungsbreite. Der geringe Feuchtigkeitsauftrag sorgt für kurze Trocknungszeiten. Auch dieses Verfahren dringt nicht in tiefere Polschichten vor, sondern verbessert nur die optische Wirkung des Bodenbelags.

  • Bei dem als Trockenschaumreinigung bekannten Verfahren wird ein vorgefertigter Schaum auf die textile Oberfläche aufgebracht und in einem Arbeitsgang in den Pol eingearbeitet. Nach der vorgeschriebenen Einwirkungszeit kann der gelöste Schmutz zusammen mit den auskristallisierten Reinigungsmittelrückständen entfernt werden. Dieses Verfahren der Intensivreinigung hat keine Tiefenwirkung. Besondere Gefahr bergen klebrige Reinigungsmittelrückstände auf dem Belag, die für eine schnellere Wiederanschmutzung sorgen können.

  • Bei der Sprühextraktion wird unter Druck eine Reinigungsflüssigkeit in den Teppichpol injiziert und im gleichen Arbeitsgang zusammen mit dem gelösten Schmutz wieder entfernt. Dieses Verfahren sorgt für eine Reinigung der Polnutzschicht bis auf den Träger. Hier ist jedoch mit Trocknungszeiten von mindestens 24 Stunden zu rechnen, bis der Belag wieder begangen werden kann. Wichtig ist zudem, die Fußbodenheizung für die gesamte Trocknungsdauer abzuschalten, um spiralförmige Anschmutzungen zu vermeiden.

  • Die Shampoonierung umfasst das Einschäumen des Textilbelages mit einem Shampooniermittel unter Verwendung von Geräten mit rotierenden Scheiben oder Bürsten. Nach der Applikation müssen gelöster Schmutz und auskristallisierter Schaum wieder abgesaugt werden. Dieses Verfahren weist ebenfalls eine Tiefenwirkung auf.
Bildnachweis: Tretford, Wesel (1); Textiles und Flooring Institute, Aachen (2)
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Arten und Formen von textilen Belägen

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht...

Eigenschaften von textilen Belägen

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Der subjektiv empfundene Komfort eines textilen Bodenbelags lässt sich auf Basis objektiv nachvollziehbarer Kennwerte berechnen. Menge und Dicke des eingesetzten Polmaterials sowie die Anzahl der Schlingen spielen dabei eine Rolle.

Einsatzbereiche von textilen Belägen

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Nicht alle textilen Bodenbeläge können in allen denkbaren Räumen ausgelegt werden. Welcher Belag sich für einen bestimmten Ort...

Objektanforderungen bei textilen Belägen

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Ob ein textiler Bodenbelag für ein bestimmtes Objekt geeignet ist oder nicht, hängt im Wesentlichen von der Nutzungsart der jeweiligen Räumlichkeiten ab.

Ökobilanz von Teppichböden

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Ziel einer Ökobilanz (engl. auch LCA - Life Cycle Assessment) ist es, die Umweltbelastungen, die durch Produkte entstehen,...

Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Mit dem Begriff Unterhaltsreinigung werden das tägliche oder regelmäßige Entstauben textiler Bodenbeläge sowie die Fleckentfernung...

Verlegung von textilen Belägen

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Textile Bodenbeläge können auf verschiedene Weise verlegt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Verlegung ist der jeweilige...

Zubehör von textilen Belägen

Selbstklebende Stufenmatten

Selbstklebende Stufenmatten

Zur Verlegung von Bodenbelägen wird standardmäßig das passende Zubehör angeboten. Bei Textilbelägen  sind dies Sockelleisten für...

Zusatzeignungen von textilen Belägen

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Neben der grundsätzlichen Einstufung textiler Bodenbeläge in Beanspruchungs- und Komfortklassen, müssen die Zusatzeignungen...

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige