Bauteildicke und Fugenausbildung

Die Bauteildicke bei WU-Konstruktionen richtet sich nach den statischen Erfordernissen. Bei Beanspruchung durch Druckwasser hat sich für Sohlplatten eine Stärke von 25 cm bewährt. Auch die empfohlene Mindestbauteildicke von Stahlbetonwänden richtet sich nach der Beanspruchungsklasse, bei drückendem Wasser sollten Ortbetonbauteile und Elementwände mindestens 24 cm stark sein, bei Fertigteilen reichen 20 cm.

Gallerie

Bei der Planung von Ortbetonwänden sollten komplizierte Ecklösungen und Verwinkelungen vermieden werden, da durch einspringende Ecken die Gefahr der Rissbildung verstärkt und unkontrollierbar wird. Bei innenliegender Fugenabdichtung und Beanspruchungsklasse 1 muss – abhängig vom gewählten Größtkorn der Gesteinskörnung – ein bestimmtes lichtes Innenmaß zwischen den Bewehrungstäben des Ortbetons eingehalten werden. Das führt insbesondere bei Elementwänden u.U. zu größeren Mindestgesamtdicken.

Bei WU-Dächern unterscheidet man Lösungen mit und ohne Wärmedämmung. Bei ersteren reicht eine Betondicke von 18 cm, bei letzteren sollte das Bauteil mindestens 20 cm stark sein. Bei Halbfertigteilen mit Aufbeton sollte die Gesamtdicke des Betons 22 cm (bei Dächern mit WD) bzw. 24 cm (bei Dächern ohne WD) betragen. Die Mindestdicke der Ortbetonergänzung lässt sich mit 16 cm (mit WD) bzw. 18 cm (ohne WD) beziffern. Bei komplett vorgefertigten Dachelementen reicht eine Dicke von 16 cm.

Eine detaillierte Planung ist notwendig bei:

Durchdringungen
Sind Durchdringungen in Form von Schalungsankern oder Rohren notwendig, dürfen diese nur rechtwinklig erfolgen. Für Rohrdurchführungen eignen sich Mantelrohre oder Kernbohrungen mit Dichteinsatz bzw. Flanschrohre mit Dichtflansch.

Bewegungsfugen
Bewegungsfugen gleichen unterschiedliche Setzungen und Temperaturunterschiede aus. Sie sollten jedoch vermieden werden. Die Abdichtung erfolgt mit Dehnfugenbändern mit einem Mittelschlauch.

Scheinfugen
Scheinfugen werden in Form einer Kerbe dort vorgesehen, wo im jungen Beton voraussichtlich Risse auftreten werden. Die Risse entstehen dann an der beabsichtigten Stelle und sind somit kontrollierbar. Eine solche absichtlich herbeigeführte Schwächung des Querschnitts sollte mindestens 1/3 Bauteilsdicke betragen.

Arbeits- und Betonierfugen
Arbeitsfugen bzw. Betonierfugen entstehen, wenn ein Bauteil für einen einzelnen Betoniervorgang zu groß ist. Die Abdichtung erfolgt über Fugenbänder und Fugenbleche bzw. Injektionen. Im Hinblick auf die gewünschte Wasserundurchlässigkeit ist hier auf eine fachgerechte Ausführung zu achten.

Beim Rütteln des Betons müssen bereits verdichtete Schichten vernadelt werden, d.h. die Rüttelflasche wird nochmals in bereits verdichtete Schichten eingeführt.

Fachwissen zum Thema

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Gründung

Einführung Gründungen und Fundamente

Gründungen und Fundamente haben eine wichtige statische Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund...

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Bauphysik

Feuchteschutz: Bauwerksabdichtung

Die Abdichtung von erdberührten Bauteilen wird nach der DIN 18533 im Wesentlichen von fünf Kriterien bestimmt.

Fugenausbildung

Fugen

Fugenausbildung

Je nach Konstruktion und ausführungstechnischen Erfordernissen werden im Stahlbetonbau verschiedene Fugen angeordnet. Unterschiede...

Schäden

Zu hoher Wasserzementwert

Der Wasserzementwert (w/z-Wert) ist nach DIN EN 206-1 Beton, Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität gerege...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Planung von WU-Konstruktionen

Bau einer Weißen Wanne mit Halbfertigteilen

Bau einer Weißen Wanne mit Halbfertigteilen

Die Konstruktion von wasserundurchlässigen Konstruktionen regelt die WU-Richtlinie des DAfS. Darin werden unter anderem die Aufgaben der Planung festgelegt.

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Beanspruchungs- und Nutzungsklasse

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Bauteile, die unter Einwirkung von Wasser stehen, erfordern eine wasserundurchlässige Konstruktion oder eine spezielle Abdichtung.

Auf das Bodengutachten folgt bei der Planung von WU-Konstruktionen die Festlegung der Beanspruchungs- und Nutzungsklasse.

Bauteildicke und Fugenausbildung

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Mögliche Lösungen für Durchführungen

Die Bauteildicke bei WU-Konstruktionen richtet sich nach den statischen Erfordernissen. Bei Beanspruchung durch Druckwasser hat...

Bauweisen mit und ohne Trennrisse (Entwurfsgrundsätze)

Für den Bau von wasserundurchlässigen Konstruktionen gibt es nach WU-Richtlinie drei Entwurfsgrundsätze: Entwurfsgrundsatz a:...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige