Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand

Gallerie

Geneigte Dachräume werden zunehmend in Wohnraum umgenutzt. Dabei entstehen erhöhte Anforderungen an das Bauteil Dach. Neben der Dämmung ist auch der richtige Einsatz von Dampfbremsen unerlässlich für eine schadensfreie Ausführung. Um die richtige Konstruktion beurteilen zu können muss man vorab das gesamte Bauteil betrachten.

Hier soll auf ein Warmdach mit Dämmung zwischen den Sparren eingegangen werden, dessen Aufbau von außen nach innen sieht wie folgt aus:

  • Dachziegel
  • Konterlattung und Ziegellattung
  • Unterspannbahn bzw. Unterdeckplatte
  • Dämmung zwischen den Sparren
  • Dampfbremse
  • Verkleidung mit Unterkonstruktion
Prinzipiell nimmt die Dampfdichtigkeit von innen nach außen ab. Raumseitig sind Dampfbremsen notwendig um den Feuchteeintrag der Raumluftfeuchte in die Wärmedämmung zu unterbinden. Unterspannbahnen oder Unterdeckplatten auf der Dämmung und unterhalb der regensicheren Eindeckung haben hingegen einen geringeren Dampfdiffusionswiderstand um eine Austrocknung zu begünstigen.

Früher wurden häufig dampfdichte Konstruktionen favorisiert, die jedoch in der Ausführung schwer umzusetzen und in der Bauleitung schwer zu kontrollieren sind. Kleine Ausführungsmängel können in einer dampfdichten Konstruktion erhebliche Feuchtigkeitschäden erzeugen. Diffusionshemmende Dampfbremsen mit einem sd-Wert (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke) zwischen 2 und 5 m sind gegenüber herkömmlichen Dampfsperren mit 100 m zu bevorzugen. Dabei wird ein kontrollierter Feuchteeintrag hingenommen, der jedoch nach außen ablüften kann. Ein Dach ist wechselnden Belastungszyklen ausgesetzt, die Beanspruchungen bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit können im Sommer und Winter diametral verschieden sein bzw. sich umkehren. Dann kann sich auch der Dampfstrom, sonst von innen nach außen, umkehren. Durch eine Dampfbremse (sD-Wert 2 - 5 m) ist eine Rücktrocknung von Feuchtigkeit im Sommer nach innen ebenfalls möglich.

Im Extremfall ist auch ein Einsatz von trocknungsfördernden Dampfbremsen möglich. Diese Dampfbremsen sind feuchteadaptiv, d.h. sie verändern aufgrund der Umgebungsfeuchte ihre bauphysikalischen Eigenschaften. Ist es im Bereich der Dampfbremse sehr trocken verhindert sie, dass von der Raumseite Feuchtigkeit nachströmt, indem sie die Durchlässigkeit verringert. Steigt die relative Feuchte, erhöht sie die Durchlässigkeit. Bei einer Dachsanierung von außen, bei der die Innenschale des Bestandsdaches unangetastet bleiben soll, ist der Einsatz von feuchteadaptiven Dampfbremsen ideal. Diese Dampfbremse kann auch über die Sparren und seitlich von diesen zurück an die raumseitige Schale geführt werden. Durch das feuchteadaptive Verhalten der Dampfsperre, kann diese sich auf die unterschiedlichen Austrocknungsbedingungen des Holzes und der innenseitigen Raumschale einstellen.

Quelle: WTA-Journal 1/03 S.6-25 von Hartwig M. Künzel, Richtiger Einsatz von Dampfbremsen bei der Altbausanierung

Fachwissen zum Thema

Systemschnitt

Systemschnitt

Dach: Sanierung

Dämmung zwischen den Sparren

Die Zwischensparrendämmung eignet sich sowohl für die nachträgliche Wärmedämmung bisher unverkleideter Dachkonstruktionen, bei...

Systemschnitt

Systemschnitt

Dach: Sanierung

Sparrenvolldämmung

Bei der Sparrenvolldämmung wird der gesamte zur Verfügung stehende Sparrenhohlraum mit Dämmstoff ausgefüllt. Ein Hohlraum zur...

Zum Seitenanfang

Dämmung oberhalb der Sparren

Systemschnitt

Systemschnitt

Voraussetzung für diese Konstruktion ist die Demontage der gesamten Dacheindeckung. Sie bietet sich vor allem an, wenn defekte...

Dämmung unter den Sparren

Systemschnitt

Systemschnitt

Bei vorhandener unterseitiger Dachbekleidung und funktionsfähiger dichter Dacheindeckung wird eine zusätzliche Wärmedämmung...

Dämmung zwischen den Sparren

Systemschnitt

Systemschnitt

Die Zwischensparrendämmung eignet sich sowohl für die nachträgliche Wärmedämmung bisher unverkleideter Dachkonstruktionen, bei...

Dämmung zwischen und unter den Sparren

Systemschnitt

Systemschnitt

Dieses Verfahren wird ausgeführt, wenn kein ausreichend großer Sparrenquerschnitt zur Verfügung steht um die gewünschte...

Dampfbremsen mit variablem Diffusionswiderstand

Dachkonstruktion - Dampfbremse mit variablem Diffusionswiderstand

Dachkonstruktion - Dampfbremse mit variablem Diffusionswiderstand

Geneigte Dachräume werden zunehmend in Wohnraum umgenutzt. Dabei entstehen erhöhte Anforderungen an das Bauteil Dach. Neben der...

Erneuerung der Dachdeckung mit Dachsteinen oder Dachziegeln

Tondachziegel auf einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Nebengebäude

Tondachziegel auf einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Nebengebäude

Bei der Neueindeckung eines Steildaches ist meist die Entscheidung zwischen Betondachsteinen und Tondachziegeln zu treffen. Aussch...

Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff

Vor einer Sanierung ist eine Bestandserfassung erforderlich.

Vor einer Sanierung ist eine Bestandserfassung erforderlich.

Flüssige Abdichtungssysteme sind bereits seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich und unterliegen einer permanenten...

Sanierung von Flachdächern

Flachdächer sind wegen ihrer Konstruktion Witterungseinflüssen stärker ausgesetzt als geneigte Dächer

Flachdächer sind wegen ihrer Konstruktion Witterungseinflüssen stärker ausgesetzt als geneigte Dächer

Ältere Flachdächer sind für ihren hohen Sanierungsbedarf bekannt. Als besonders problematisch hat sich zu Beginn ihrer...

Sparrenvolldämmung

Systemschnitt

Systemschnitt

Bei der Sparrenvolldämmung wird der gesamte zur Verfügung stehende Sparrenhohlraum mit Dämmstoff ausgefüllt. Ein Hohlraum zur...

Wärmedämmung von Dächern

Bei der umfassenden Modernisierung von Gebäuden wird in aller Regel die vorhandene Dacheindeckung erneuert. Im Zuge dieser...