Baualterstufe Gründerzeit/Jahrhundertwende

Die Häuser der Jahrhundertwende sind die charakterstischste Gruppe der innerstädtischen Altbauten. Stadtquartiere mit Gründerzeithäusern zählen zu den bevorzugten innerstädtischen Wohnlagen mit besonderem Flair. Die oft reichhaltige Ausstattung der Häuser mit Stuck und ihre großzügigen Raumzuschnitte machen sie besonders begehrt.

Gallerie

Die Gebäude sind als massive Mauerwerksbauten solide konstruiert. Charakteristisch sind Außenwände aus Mauerwerk, Holzbalkendecken in den Obergeschossen und Stahlträgerdecken über dem Kellergeschoss. Mittlerweile befinden sich Bäder in den Wohnungen, zum Teil gibt es aber auch noch WCs auf dem Treppenpodest und Einzelofenheizungen.

Was muss besonders beachtet werden?

  • Sanierungsschwerpunkte dieser Gebäude sind die Erneuerung der Haustechnik, die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden im Keller- und Sockelbereich, die Fassadensanierung, die Erneuerung der Dacheindeckung, Verbesserung von Wärme- und Schallschutz sowie die Neugestaltung der Wohnungszuschnitte

  • Die Sanierung der Wohnungszuschnitte kann zum Problem werden, wenn versucht werden muss, zeitgemäße, kleinere Wohnungen zu schaffen. Hier hängt es entscheidend von der Lage des Treppenhauses ab, wie gut sich kleinere Wohnungszuschnitte realisieren lassen.

  • Besonderes Augenmerk ist auf die Sanierung der Decken zu legen, da die Holzbalkendecken häufig durch Schädlinge befallen sein können; bei den Trägern der Kellerdecke besteht Korrosionsgefahr, vor allem im nicht einsehbaren Bereich der Wandanschlüsse.

  • Bei schadhafter Dacheindeckung kommt es vor allem direkt unterhalb des Traufbereiches verstärkt zu Schädigungen der Holzbauteile.

  • Auch bei Gründerzeitgebäuden lassen sich, selbstverständlich unter Beibehalt der historischen Fassade, erhebliche Verbesserungen des Wärmeschutzes erzielen: Rückfassade, Fenster, Dach und Kellerdecke lassen sich nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung dämmen.

  • Aufwändige vorhandene Ausstattungsdetails wie Stuck, Kaminöfen oder Holzvertäfelungen können zu hohen Sanierungskosten führen.
Typische Merkmale
  • Außenwände aus Vollziegelmauerwerk mit Wandstärken von 30 – 90 cm
  • Aufwändig gestaltete Straßenfassaden, häufig mit Stuckornament
  • Große Geschosshöhen ( bis 4,00 m)
  • Geschossdecken als Holzbalkendecken
  • Massivdecken über dem Keller (Gewölbe oder preußische Kappen)
  • Holzfenster als Einfach- oder Kastenfenster
  • Mehrflügelige Fenster mit Profilierung
  • Große Wohnungen mit großen Räumen
Typische Schadensbilder und Mängel
Außenwände
  • Durchfeuchtung der Kellerwände bei fehlender Vertikalabdichtung
  • Durchfeuchtung der Keller- und der Erdgeschosswände durch fehlende Horizontalabdichtung
  • Schlechte Wärmedämmung
Außenwandbekleidungen
  • Putzschäden in Form von Rissen, Hohlstellen und Abplatzungen
  • Beschädigungen von Stuck und anderen Fassadenapplikationen
  • Feuchtigkeitsschäden durch ungenügende Abdeckung von Wandvorsprüngen – Fehlende Metallabdeckung
Fenster, Außentüren
  • Fäulnis- und Witterungsschäden an Blend- und Flügelrahmen
  • Ungenügender Schall- und Wärmeschutz durch Einfachverglasung
  • Defekte Fensterbankabdichtung
Dach
  • Undichtigkeiten durch schadhafte Eindeckung, schadhafte Dachrinnen und Fallrohre
  • Tierischer und pflanzlicher Schädlingsbefall an tragenden Holzteilen
  • Ungenügende Wärmedämmung
Geschossdecken
  • Durchbiegung von unterdimensionierten Holzbalkendecken
  • Befall durch Holzschädlinge vor allem in Bereichen, an denen Feuchtigkeit eindringen kann
  • Korrosionsschäden an Stahlträgern, vor allem auch an auskragenden Balkon- und Erkerkonstruktionen
Fußböden
  • Ausgetretene Bodenbeläge
  • Ungenügender Schallschutz
  • Durchfeuchtung des Kellerbodens
Geschosstreppen
  • Ausgetretene Holztreppenstufen
  • Fäulnisschaden an Holztreppen im Erd- und Kellergeschoss und bei Podesten
  • Ungenügender Brandschutz der Treppen
Sanitärinstallation
  • Unzureichende Installation in technisch schlechtem Zustand
  • Verstopfte Abflussleitungen
  • Ungenügende Ausstattung der vorhandenen Wohnungen mit Bädern und WCs
Heizung
  • Fehlende Zentralheizung
  • Versottete Kaminzüge
  • Unsachgemäß aufgestellte Einzelöfen
Elektroinstallation
  • Technisch unzureichende Elektroinstallation, oft ohne notwendigen Schutzleiter
  • Ungenügende Absicherung und Unterverteilung
  • Gering dimensionierte Hausanschlüsse
Modernisierungsschwerpunkte
  • Abdichtung von Kelleraußenwänden und Kellerböden gegen eindringende und aufsteigende Feuchtigkeit
  • Verbesserung der Raumaufteilung und der Wohnungszuschnitte
  • Verbesserung des Schallschutzes, vor allem im Innenbereich
  • Verbesserung des Wärmeschutzes von Fassade, Dach und Keller
  • Reparatur von Deckenbalken
  • Reparatur bzw. Erneuerung der Fenster
  • Reparatur bzw. Erneuerung der Dacheindeckung und Teilerneuerung des Dachstuhls
  • Reparatur und Erneuerung von Innenbauteilen
  • Erneuerung der Haustechnik
Zum Seitenanfang

Was ist ein Altbau?

Am Hauptmarkt im sächsischen Bautzen

Am Hauptmarkt im sächsischen Bautzen

Es gibt keine allgemeingültige Definition für den Begriff Altbau und es ist nicht so einfach wie z.B. bei Autos, die schlicht nach...

Baualtersstufe Fachwerkhäuser

Die Formensprache und Detailausbildung dieses Baustils ist regional sehr unterschiedlich

Die Formensprache und Detailausbildung dieses Baustils ist regional sehr unterschiedlich

Fachwerkhäuser nehmen eine Sonderstellung unter allen Baualtersstufen ein. Als Mischkonstruktionen aus tragenden Holzrahmen mit...

Baualterstufe Gründerzeit/Jahrhundertwende

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Gebäude aus der Gründerzeit in Berlin

Die Häuser der Jahrhundertwende sind die charakterstischste Gruppe der innerstädtischen Altbauten. Stadtquartiere mit...

Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Die Siedlung Georgsgarten in Celle wurde zwischen 1925 und 1927 nach Plänen des Architekten Otto Haesler errichet.

Zu Beginn der 1920er-Jahre findet eine deutliche Abkehr vom reich verzierten Stil der Gründerzeit statt. Daneben erfordern...

Nachkriegsbauten der 50er Jahre

Zwischen 1956 und 1958 entstand das Corbusierhaus Unité d’Habitation in Berlin Betonkonstruktion in klassischer Schottenbauweise mit Betondecken und tragenden Beton-Zwischenwänden, die als Fertigteile montiert wurden.

Zwischen 1956 und 1958 entstand das Corbusierhaus Unité d’Habitation in Berlin Betonkonstruktion in klassischer Schottenbauweise mit Betondecken und tragenden Beton-Zwischenwänden, die als Fertigteile montiert wurden.

Mehr noch als die 1920er-Jahre sind die 50er-Jahre geprägt durch Sparsamkeit, Materialknappheit und einfache Bauweisen. Bei den...

Vorhangfassaden zwischen 1950 und 1980

Sprossenkonstruktion am Beispiel einer Schule aus den 1960er Jahren in Hannover

Sprossenkonstruktion am Beispiel einer Schule aus den 1960er Jahren in Hannover

Vorhangfassaden aus der Nachkriegszeit haben mit ihren geschichtlichen Vorläufern nur noch die Erscheinungsform gemeinsam. Im...

Baualtersstufe der 60er Jahre

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Das Karstadt-Warenhaus in Celle aus dem Jahr 1964-65, Architektur: Walter Brune

Die Häuser der 60er Jahre zeigen neue Formen, neue Materialien und neue Konstruktionen. Die größte Wohnraumnot und der größte...

Industrialisierter Wohnungsbau der 70er Jahre/Plattenbauten

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

Sozialer Wohnungsbau aus den 1970er-Jahren in Berlin-Kreuzberg

In den 1970er-Jahren gewinnt das industrielle Bauen ganz entscheidend an Bedeutung. In der Bundesrepublik entsteht eine ganze...

Baualterstufe der 80er Jahre

Die Architektur der 1980er Jahre ist noch stark geprägt von der Postmoderne und dem beginnenden Dekonstruktivismus. Ursprung der...