Flachdächer

Konstruktion und Aufbau

Flachdächer werden etwa seit den 1950er Jahren standardmäßig eingesetzt, auch wenn sie bereits seit Jahrtausenden bekannt sind. Als Flachdach wird eine Dachfläche mit einer Neigung von weniger als 7° bezeichnet. Ein nach DIN 18531 Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer empfohlenes Mindestgefälle von 2% sorgt für einen kontinuierlichen Regenwasserabfluss. Statt mit Dachziegeln, wird ein Flachdach mit einer Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen geschützt. In der Regel sind Flachdächer bereits gedämmt, im Normalfall jedoch meist unzureichend. Wird ein Flachdach saniert und ist von dieser Sanierung mehr als 10% der Dachfläche betroffen, müssen die Anforderungen der EnEV eingehalten werden.

Gallerie

Je nach Nutzung oder Ausführungsart, wurden Flachdächer unterschiedlich konstruiert: Als nicht genutzte Flächen, die sich nach DIN 18531 in Kategorie K1 (Standardausführung) und K2 für höherwertige Gebäudenutzungen (erhöhte Anforderungen an die Dachdichtung) unterteilen lassen oder als genutzte Fläche in begeh- oder befahrbarer Form, wie z. B. bei Dachterrassen oder Parkdecks. Hierfür müssten sie mit einer entsprechend tragfähigen Unterkonstruktion, einer druckfesten Dämmebene und einer einwandfreien Entwässerung versehen worden sein.
 
Einschalige, nicht belüftete Flachdächer
Die in den letzten Jahrzehnten am häufigsten ausgeführte Konstruktion ist das einschalige, nicht belüftete Flachdach, früher auch Warmdach genannt. Bei dieser Variante befindet sich keine Luftschicht im Dachaufbau, so dass alle Funktionsschichten unmittelbar aufeinander liegen. Der Dachaufbau besteht demzufolge aus Tragkonstruktion, Dampfsperre, Wärmedämmschicht, Trennlage und Dachabdichtung. Da die Dachabdichtung oberhalb der Wärmedämmung liegt, wurde die Dämmebene besonders vor Witterungseinflüssen geschützt und wird deshalb selten durchfeuchtet vorgefunden, so dass sie bei einer Sanierung meist erhalten werden kann.

Umkehrdach
Beim sogenannten Umkehrdach, befindet sich die Dachabdichtung unterhalb der Wärmedämmebene. Diese Lage soll dafür sorgen, dass Dampfsperre und Dachdichtung in einer Ebene liegen und als eine Schicht zusammengefasst werden kann. Dafür muss die Wärmedämmung, die bei diesem Dachaufbau über weniger Schutz vor Feuchtigkeit verfügt, so ausgebildet sein, dass sie weder Wasser aufnehmen noch sich durch Feuchtigkeit verändern kann. Beim Umkehrdach ist deshalb folgender Aufbau vorzufinden: Tragkonstruktion, Trenn- oder Schutzschicht, Abdichtung (gleichzeitig Dampfsperre), feuchtigkeitsunempfindliche Wärmedämmung, diffusionsoffener Filtervlies und Kiesbelag.
 
Zweischalige, belüftete Flachdächer
Das sogenannte Kaltdach wurde zweischalig und belüftet ausgeführt. Die Durchlüftung sollte dafür sorgen, dass Feuchtigkeit, die aus Wohnräumen durch Diffusion in die Dachkonstruktion eindringt, abtransportiert werden kann. Da diese Variante jedoch durch Probleme bei der Querlüftung eher zu Bauschäden geführt hat, wird sie heute nur noch selten umgesetzt, jedoch in Altbauten durchaus vorgefunden. Der Dachaufbau besteht in der Regel aus Tragkonstruktion, Dampfsperre, Wärmedämmebene, Durchlüftungsebene,  Trennlage, Dachabdichtung und Belag, z. B. Kies. Dabei sollten der Luftraum ausreichend dimensioniert, hinreichend große Zu- und Abluftöffnungen vorgesehen und keine Strömungshindernisse in den Luftraum eingebaut worden sein.

Begrünte Flachdächer
Für eine nachträgliche Dachbegrünung eignen sich sowohl Umkehr- als auch belüftete und unbelüftete Dächer. Je nach statischen Möglichkeiten der Unterkonstruktion, wird zwischen extensiver und intensiver Begrünung entschieden. Die extensive Begrünung eignet sich wegen ihres geringen Gewichtes und ihres nur etwa 3 bis 15 cm hohen Substrataufbaus für eine Altbausanierung eher. Mit dieser Vegetationsschicht können Moose und Sukkulenten mit minimalem Wasser- und Nährstoffbedarf gepflanzt werden. Beide Gründacharten bestehen oberhalb des vorhandenen Dachaufbaus aus einer Trennschicht zur Dachhaut als Wurzelschutz, eines Filtervlieses, einer Dränschicht zur Abführung des Restregenwassers sowie dem eigentlichen Pflanzboden. In jedem Fall ist bei einer Dachbegrünung eine Dachaufkantung erforderlich.

Fachwissen zum Thema

Vor einer Sanierung ist eine Bestandserfassung erforderlich.

Vor einer Sanierung ist eine Bestandserfassung erforderlich.

Dach: Sanierung

Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff

Flüssige Abdichtungssysteme sind bereits seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich und unterliegen einer permanenten...

Extensiv begrünte Dächer auf einem Wohnhaus.

Extensiv begrünte Dächer auf einem Wohnhaus.

Dach: Deckungen

Nachträgliche Begrünung von Dächern

Gründächer tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei und verbessern außerdem den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz eines...

Dach: Sanierung

Wärmedämmung von Dächern

Bei der umfassenden Modernisierung von Gebäuden wird in aller Regel die vorhandene Dacheindeckung erneuert. Im Zuge dieser...

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Öffentliche Gebäude

Blue Box in Bochum

Als die Übergangsmensa auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum im Mai 1965 nach Plänen des Architekten Bruno Lambart...

Blick auf den Pausenhof

Blick auf den Pausenhof

Öffentliche Gebäude

Brüder-Grimm-Schule in Hannover

Anfang der 1960er Jahre wurde im Nordosten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover die Brüder-Grimm-Schule im typisch...

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Der ehemalige Klassentrakt nach der Umgestaltung

Wohnen

Wohnprojekt in Hannover

Mitten in der hannoverschen Südstadt befindet sich der Gebäudekomplex einer ehemaligen Sehbehindertenschule. Sie wurde in den...

Zum Seitenanfang

Beurteilen des Tragverhaltens von Dachstühlen aus Holz

Auch große Verformungen müssen die Standfestigkeit eines Daches nicht beeinträchtigen.

Auch große Verformungen müssen die Standfestigkeit eines Daches nicht beeinträchtigen.

Das Tragverhalten von älteren Dachstühlen aus Holz erscheint aus heutiger Sicht auf den ersten Blick häufig ungenügend. Große...

Flachdächer

Villa Malaparte, erbaut zwischen 1938 und 1942 auf Capri.

Villa Malaparte, erbaut zwischen 1938 und 1942 auf Capri.

Flachdächer werden etwa seit den 1950er Jahren standardmäßig eingesetzt, auch wenn sie bereits seit Jahrtausenden bekannt sind....

Grundlagen Altbaudächer und Dachdeckungen

Grundlagen Altbaudächer und Dachdeckungen

Dächer und Dachformen bei Altbauten weisen eine große Variationsbreite auf und sie unterscheiden sich meist gravierend von denen...

Historische Dachformen

Walmdach mit Sattelgauben

Walmdach mit Sattelgauben

Je nach Form und Neigung bestimmt ein Dach die Silhouette eines Bauwerkes maßgeblich mit. In den letzten Jahrhunderten wurde eine...

Historische Dachgauben

Schleppgaube

Schleppgaube

Dachgauben dienten zunächst vorrangig der Belüftung und Belichtung von Dachböden. Im Laufe der Jahre entwickelte sich eine...

Kehlbalkendach - Konstruktion

Kehlbalkendach - Konstruktion

Bei Sparrenlängen über 4,50 m sind diese gegen Durchbiegung mit zusätzlichen Balken (Kehlbalken) zu sichern. Die Lage der Kehlbalk...

Kehlbalkendach - Statisches System

Durch den Einbau eines horizontal liegenden Balkens wird aus einer Sparrendachkonstruktion ein Kehlbalkendach. Dadurch ändert sich...

Pfettendach - Konstruktion

Das Tragsystem des Pfettendachs erlaubt durch die vertikale Stützung der Sparren größere Spannweiten als das Sparrendach....

Pfettendach - Statisches System

Das statische System des Pfettendaches beruht auf der Lastabtragung der Sparren auf senkrecht dazu verlaufenden Balken...

Sparrendach - Konstruktion

Das unverschiebliche Dreieck aus Sparrenpaar und dazugehörigem Deckenbalken bzw. Massivdecke erlaubt die Ausbildung eines stützenf...

Sparrendach - Statisches System

Das statische System des Sparrendaches beruht auf der Ausbildung eines unverschieblichen Dreiecks mit Hilfe der gegeneinander...