Blockheizkraftwerke im Altbau

Kraft-Wärme-Kopplung für energetisch sanierte Gebäude

Wird im Zuge einer energetischen Sanierung über eine neue Art der Wärmeerzeugung nachgedacht, bietet sich unter anderem der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) an. Bislang lohnte sich der Einbau eines BHKW bei Alt- und Neubauten nur, wenn es sich um große Projekte mit einem insgesamt hohem Energiebedarf handelte, da meist nur Geräte mit größeren Leistungen produziert wurden. Seit der Markteinführung von Mini-Blockheizkraftwerken lässt sich das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auch bei kleineren Projekten einsetzen, sodass auch energetisch sanierte oder kleinere Gebäude in Frage kommen.

Gallerie

Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet, dass gleichzeitig Strom und Wärme produziert wird. Bei der Stromproduktion entsteht Abwärme, die als Nutzwärme für Heizung und Warmwasseraufbereitung eingesetzt und in einem Nahwärmenetz verteilt wird. Das KWK-Prinzip kommt u.a. in Blockheizkraftwerken zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Gas- oder Dieselmotor, der innerhalb eines schallgedämmten Gehäuses einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die hierbei anfallende Abwärme des Motors und des Kühlwassers kann über einen Wärmetauscher auch an einen Warmwasserspeicher zur Erwärmung des Trinkwassers abgegeben werden. Im Vergleich zu einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme führt dieses Verfahren zu einer Primärenergieeinsparung von bis zu 40% und ist damit deutlich effizienter als die meisten anderen Methoden zur Wärme- und Stromerzeugung. Durch die optimierte Energieausnutzung werden darüber hinaus wesentlich geringere Mengen CO² an die Atmosphäre abgegeben.

Als Mini-Blockheizkraftwerke werden Anlagen bezeichnet, die im elektrischen Leistungsbereich unterhalb von 30 kW liegen. Kleinste BHKW-Module verfügen in der Regel über eine elektrische Leistung von 5 kW und eine thermische Leistung von 12,5 kW. Daher eignen sie sich auch für weniger große Sanierungsprojekte. Mini-BHKW können sowohl mit konstanter Motorendrehzahl als auch modulierend betrieben werden. Die Leistungsmodulation macht es erheblich leichter, das BHKW stufenlos an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. So wird immer nur so viel Energie produziert, wie auch gerade benötigt wird.

Optisch weisen die Anlagen kaum Unterschiede zu einem Heizkessel auf. Allerdings kosten sie etwa das Vierfache, sodass sich ihr Einsatz nur durch die Stromabnahme und bei einer langen Laufzeit rentiert. Darüber hinaus können staatliche Fördermöglichkeiten genutzt werden. Mini-BHKW sollten – wie übliche Blockheizkraftwerke auch – eine hohe jährliche Betriebsstundenzahl aufweisen, um sie ökonomisch betreiben zu können. Ab etwa 4.000 Vollbetriebsstunden im Jahr ist ein wirtschaftlicher Einsatz möglich.

Fachwissen zum Thema

Heizung/​Lüftung

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Die Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), insbesondere die Wärmeerzeuger von Heizanlagen, weisen kürzere...

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Heizung/​Lüftung

Lebensdauer von Haustechnikkomponenten

Vor einer Gebäudesanierung sind nicht nur Bestandspläne, Baukonstruktion und Statik, sondern gleichermaßen die verschiedenen...

Zum Seitenanfang

Allgemeine Einführung

Allgemeine Einführung

Neben der reinen Baukonstruktion, die der Behausung des Menschen als Schutzhülle dient, ist auch die Behaglichkeit der Räume ein...

Bauteiltemperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Bei temporär genutzten Gebäuden mit historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Museen, Kirchen oder auch Schlössern gilt es vor...

Blockheizkraftwerke im Altbau

KWK und getrennte Energieerzeugung

KWK und getrennte Energieerzeugung

Wird im Zuge einer energetischen Sanierung über eine neue Art der Wärmeerzeugung nachgedacht, bietet sich unter anderem der...

Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Bei der heute geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden kommt es häufig zum nachträglichen Einbau von Lüftungsanlagen....

Einbau von Lüftungsanlagen

In Gebäuden, in denen Menschen wohnen oder arbeiten, muss verbrauchte Raumluft regelmäßig durch frische Außenluft ersetzt werden....

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Die Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), insbesondere die Wärmeerzeuger von Heizanlagen, weisen kürzere...

Fußleistenheizung

Prinzip der Fußleistenheizung

Prinzip der Fußleistenheizung

Meist beruhen Heizsysteme auf einer Kombination von Strahlung und Konvektion. Während konventionelle Heizkörper die Wärme...

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

Eine optimal eingestellte Heizungsanlage verbessert die Wärmeverteilung im Gebäude und steigert damit die Energieeffizienz der...

Kapillarrohrmatten

Kapillarrohrmatten

Kapillarrohrmatten

Häufig werden im Zuge einer Gebäudesanierung die bestehenden Heiz- und Kesselanlagen zum Einsparen von Energie und zum Senken der...

Lebensdauer von Haustechnikkomponenten

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Altes Trinkwassserleitungsnetz

Vor einer Gebäudesanierung sind nicht nur Bestandspläne, Baukonstruktion und Statik, sondern gleichermaßen die verschiedenen...

Leitungsführung bei Lüftungsanlagen

Dezentralen Lüftungssystem

Dezentralen Lüftungssystem

Der Einbau von Lüftungsanlagen in energetisch sanierte Altbauten sorgt, neben der Minimierung von Lüftungswärmeverlusten, auch für...

Sanierung bestehender Heizwasserleitungen

Leitungsführung der technischen Gebäudeausrüstung

Leitungsführung der technischen Gebäudeausrüstung

Im Falle einer Sanierung des bestehenden Wärmeverteilungssystems (Rohrleitungen, Heizflächen) muss zunächst geklärt werden, in...

Sanierung von Schornsteinen

Zu den grundsätzlichen Überlegungen zur Erneuerung einer Heizungsanlage gehört zunächst die Entscheidung für den Energieträger....

Solarthermie im Altbau

Vakuumröhrenkollektor

Vakuumröhrenkollektor

Solarthermische oder photovoltaische Anlagen lassen sich zur regenerativen Warmwasserbereitung oder Stromerzeugung auch...

Technischer Ausbau in denkmalgeschützten Gebäuden

Mit der wandseitigen Verlegung einer Temperieranlage können Räume beheizt werden, ohne dass die historische Bausubstanz angegriffen wird

Mit der wandseitigen Verlegung einer Temperieranlage können Räume beheizt werden, ohne dass die historische Bausubstanz angegriffen wird

Heutzutage lässt sich eine technisch zeitgemäße Gebäudeausstattung nur mit viel Sensibilität mit dem Anspruch an den Erhalt von...

Wandheizungen

Montage einer  Wandheizung

Montage einer Wandheizung

Herkömmliche Heizkörper arbeiten mit Konvektion. Sie nutzen die Luft als Medium für den Wärmetransport. Wandheizungen arbeiten mit...