Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim

Rostbraune Spindeltreppe erschließt die Tiefen der Festung

Die Ursprünge der mächtigen Festungsanlage liegen im frühen 13. Jahrhundert, doch von der mittelalterlichen Hardenburg blieb nach zahlreichen Um- und Anbauten über die Jahrhunderte nicht viel übrig. So zeigt sich die Ruine westlich von Bad Dürkheim, am Rande des Pfälzer Waldes, als eindrucksvolles Konglomerat zwischen Festung und Schloss: Ein Bollwerk nach Westen und mehrere Rundtürme zeugen von der Ausbildung zur wehrhaften Residenz im 16. Jahrhundert, von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden blieben zumeist nur Keller und Umfassungsmauern bestehen.

Gallerie

Um Besuchern des imposanten Bauwerks die Orientierung zu erleichtern, erfuhr das südliche Tor-Rondell eine behutsame Ergänzung nach Plänen von Helmut Riemann Architekten aus Lübeck. Diese führten dessen Baugeschichte fort, in dem sie eine gewaltige Bruchstelle ergänzten und zugleich das Rondell erhöhten, das einst zur Sicherung der schmalen Eingangspassage diente. Die Präsenz des Eingangs wurde auf diese Weise verstärkt und es entstanden Räume für ein Informationszentrum.

Aufgrund ihrer Lage auf einem bewaldeten Hügel ist die Festungsanlage gestaffelt und erscheint Besuchern, die von Nordosten kommen, wesentlich mächtiger als solchen von Südwesten. Von dort wird das Tor über eine sanft ansteigende Freianlage erschlossen. Der Zugang zum erweiterten seitlichen Rondell liegt mittig an der Innenseite des Tores. Besucher gelangen vorbei am Empfang in einen kreisförmigen Raum (auf Ebene zwei), im Zentrum belichtet durch ein kreisrundes Oberlicht. Hier befindet sich ein Teil der Ausstellung. Die gewölbte Decke ist Bestandteil des Neubaus, wahrt über eine gläserne Fuge Abstand zum alten Gemäuer und stützt sich ausschließlich auf die neuen Mauern (im Bereich des Zugangs und nach außen). Die Ergänzungen übernehmen die Tiefe der gewaltigen Umfassungsmauern, sind aber als Hohlkörper ausgebildet, sodass Nebenfunktionen wie Sanitäranlagen, eine Küche, Lager, Technik und Treppen Platz darin finden. Auch die Materialität von Alt und Neu bleibt gleich, aufgrund der flachen und glatteren Formate der hinzugefügten Sandsteine bleibt die Differenz jedoch äußerlich ablesbar.

Eine bündig im Boden des Empfangsraum versenkte Glasscheibe leitet das Tageslicht, das durch das kreisrunde Oberlicht eindringt, weiter in den darunter liegenden, tiefen (frei gegrabenen) Turmraum. Auch dieser beherbergt einige Ausstellungsstücke. Besonders erlebbar wird er über eine dreifach gewundene, rostbraune Stahl-Spindeltreppe, mit anschließender Galerie, die von der neuen Betondecke abgehängt ist. Wie eine Skulptur prägt die Treppe den Raum. Die Brüstungen von Treppe und Galerie aus Cortenstahl sind geschlossen, das raue, widerstandsfähige und farblich changierende Material ergänzt die unregelmäßig zerklüfteten, stellenweise illuminierten Turmwände auf charmante Art. Die Stufen sind mit Lochblechen ebenfalls in rostigem Rotbraun ausgeführt. Unterhalb des Geländers sorgt ein Lichtband für Orientierung in diesem relativ düsteren, nach außen weitgehend abgeschlossenen Turmraum.

Oberhalb des Empfangs schließt eine begehbare Aussichtsplattform das ergänzte Bauwerk ab. Sie ist Anfangs- oder Endpunkt des vielfältigen, stellenweise labyrinthischen Rundgangs durch die Ruine. Eine weitere Treppe in der Materialität der Spindeltreppe, aber mit geradem Lauf und Podest, erschließt einen Wehrgang im Außenbereich. us

Bautafel

Architekten: Helmut Riemann Architekten, Lübeck
Projektbeteiligte: Diehl, Baumholder (Heizung, Klima, Lüftung); Lanzmanufaktur, Simmertal (Beleuchtung); Spreng, Schwäbisch Hall (Treppen)
Bauherr: Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) Rheinland-Pfalz, Niederlassung Landau
Fertigstellung: 2012
Standort: Bad Dürkheim, Ortsteil Hardenburg
Bildnachweis: Helmut Riemann Architekten, Lübeck und Spreng, Schwäbisch Hall

Fachwissen zum Thema

Grundtypen gerader Treppen

Grundtypen gerader Treppen

Treppenformen

Gerade Treppen

Mit seinem relativ einfachen Grundriss und der bequemen Begehbarkeit ist der aus dem Steigebaum entwickelte gerade Treppenlauf die wohl älteste Form im traditionellen Treppenbau.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Materialien/​Baustoffe

Metalle im Treppenbau

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Die Spindeltreppe verläuft schraubenförmig um einen stützenden Mittelpfosten herum, im Bild ein Beispiel mit Brüstungswangen aus Stahlblech

Die Spindeltreppe verläuft schraubenförmig um einen stützenden Mittelpfosten herum, im Bild ein Beispiel mit Brüstungswangen aus Stahlblech

Treppenformen

Spindeltreppen

Eine Wendeltreppe ohne Treppenauge, die um einen tragenden Mittelpfosten verläuft, wird als Spindeltreppe bezeichnet. Sie kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo wenig Platz ist.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Materialien/​Baustoffe

Stahltreppen

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Faltwerktreppe aus Stahl

Faltwerktreppe aus Stahl

Treppenelemente

Stufen: Definition, Begriffe und Regeln

Stufen sind Bauteile von Treppen, die üblicherweise zur Überwindung von Höhenunterschieden mit einem Schritt begangen werden. Sie...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de

Zum Seitenanfang

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Kultur/​Bildung

Humanwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität in Prag

Treppen und Geländer aus Sichtbeton

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Kultur/​Bildung

Universitätsgebäude in Bogotá

Stufen zum Verweilen

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Blickfang schwarze Stahltreppe

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Nach Plänen des Architekturbüros Richter Musikowski wurde das Futurium am Berliner Spreebogen unweit des Hauptbahnhofes errichtet.

Kultur/​Bildung

Futurium in Berlin

Monochrome Kastenwangentreppe

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Das charmante Birkenhäuschen von Helga Blocksdorf Architektur soll als sogenanntes Erlebnisportal die Wahrnehmung eher unbekannter Sehenswürdigkeiten verbessern.

Kultur/​Bildung

Temporärer Portalbau in Weimar

Ein Birkenhäuschen auf klassizistischem Stall

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Kultur/​Bildung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Sichtbetontreppen für fließende Übergänge

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Kultur/​Bildung

Museum Paneum in Asten

Treppenspirale im Zentrum

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Durch Aufstockung eines ehemaligen Stallgebäudes und einen Anbau erweiterten die Architekten von Atelier Lüps das Museum Werdenfels.

Kultur/​Bildung

Museum Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen

Erweiterung mit Massivholztreppe als Blickfang

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Der Besucherzugang ins Museum erfolgt über das Hauptportal mit Freitreppe (Ostansicht)

Kultur/​Bildung

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Gewendeltes Stahlfaltwerk mit hinterleuchteten Glasauftritten

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Kultur/​Bildung

Museum Küppersmühle in Duisburg

Gewendelte Treppen aus rotlasiertem Sichtbeton

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Südostansicht der Festung mit erweitertem Tor-Rondell

Kultur/​Bildung

Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim

Rostbraune Spindeltreppe erschließt die Tiefen der Festung

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Großer Veranstaltungssaal mit neuer Tribüne im ehemaligen Kirchenschiff

Kultur/​Bildung

Umbau einer Klosteranlage zum Kongress- und Kulturzentrum in Ptuj

Schwarze Stahltreppe mit Aussichtspunkten für historische Bauphasen

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Im Zickzack schlängelt sich das Gebäude durch das Grundstück.

Kultur/​Bildung

Jüdisches Museum Berlin

Himmelstreppe

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die MetallArt Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige