Technische Nationalbibliothek in Prag

Differenzierte Brandschutztechnik und Löschsystem mit Wassernebel

Im nordwestlichen Stadtgebiet von Prag steht, umringt von mehreren Fakultätsbauten der Technischen Universität, ein gigantischer, schwungvoller Solitär mit einer mehrschichtigen, transluzenten Glasfassade: der Neubau der Technischen Staatsbibliothek. Weiße Linien und Maßangaben in großen Ziffern zieren die Gebäudehülle und machen Höhe und Umfang des Baukörpers auch von Ferne ablesbar. Diese numerischen Bezeichnungen setzen sich im Innern fort – beispielsweise mit Angaben zur Dauer des Treppenaufstiegs oder den währenddessen verbrauchten Kalorien. Das riesige Medienhaus soll an eine dreidimensionale, technische Zeichnung erinnern, geplant haben es die ortsansässigen Projektil Architekten.

Gallerie

Die Bibliothek steht weitgehend frei im Stadtraum, nur die benachbarte Fakultät für Maschinenbau rückt etwas dichter heran. Im Nordosten liegt eine kleine Grünanlage, im Südwesten ein gepflasterter Vorplatz, nordwestlich und südöstlich begrenzt eine Straße das Grundstück. Alle vier Seiten des Gebäudes sind 75 m lang, weitgehend gleich ausgebildet und mit eigenen Zugängen ausgestattet. Der Grundriss des Flachbaus lässt an ein aufgeblasenes Quadrat denken: Die äußere Hülle verläuft nicht gerade, sondern gerundet.

Etwa 1,5 Millionen Bücher und Zeitschriften beherbergt die Bibliothek; Erdgeschoss und Teile des ersten Obergeschosses werden vorwiegend kommerziell genutzt. So führen die vier Eingänge zu einer zentralen, quadratischen Halle, die als Ausstellungsbereich dient und die weitere Erschließung beinhaltet. Um diese Halle angeordnet sind die Garderobe, eine Cafeteria, zwei Geschäfte, ein Hörsaal, eine kleine Stadtbibliothek sowie ein rund um die Uhr zugänglicher, sogenannter Nachtlesesaal. Auf der Ebene des ersten Obergeschosses befindet sich der Empfang mit Service-Terminals für Ausleihe und Information. Erst mit dem zweiten Obergeschoss beginnen die Lesesäle: Differenzierte Freihandbereiche mit Erholungszonen, Computerlaboren, Gruppen- und Einzelstudienräumen füllen die oberen vier Etagen. Diese sind gegliedert durch ein rechteckiges Atrium, das viel Licht bis zur untersten Ebene führt. Die Magazine für Bücher, technische Anlagen und eine Tiefgarage befinden sich auf drei unterirdischen Ebenen.

Alle Wände, Decken, Galerien und Treppen sind in Sichtbeton ausgeführt. Schwarze Graffiti-Zeichnungen lockern die massiven, betongrauen Brüstungen rund um das Atrium auf. Technische Leitungen und Installationen wurden nach Möglichkeit sichtbar belassen. Einen leuchtenden Kontrast bilden die Fußböden, gefertigt aus Kautschukintarsien in den Farben des Regenbogens, die blasen- und wellenförmig ineinander übergehen.

Sicherheit
Das gesamte Gebäude ist mit einem kabellosen Netzwerk ausgestattet (Funkstandard Wi-Fi). Sämtliche Medien sind mit RFID-Tags (Transpondern zur Radio Frequency Identification) versehen, die eine schnelle Ausleihe und Rückgabe ermöglichen und zugleich gegen einen möglichen Diebstahl absichern.

Sowohl die klimatechnischen Aufgaben im Gebäude wie Heizung, Kühlung und Lüftung, aber auch die Beleuchtung, die Zutrittskontrolle sowie Einbruchmelde- und Brandschutztechnik werden über ein System zur Gebäudeautomation gesteuert. Dabei verwaltet die zentrale Managementstation über 3.600 Datenpunkte (z. B. Sensoren zur Messung von Raumtemperatur oder CO₂-Konzentration).

Zur Brandmeldeanlage gehören insgesamt fünf Brandmeldezentralen, 12 Wärmemelder, über 100 Handfeuermelder, 850 optische und sechs lineare Rauchmelder. Die Luftkanäle der Klimaanlage sind mit Rauchansaugmeldern ausgestattet. 70 Signalgeber verteilen sich über das gesamte Gebäude, um im Notfall alle Personen in jedem Bereich der Bibliothek zu alarmieren. Zudem wurde ein Löschsystem installiert, das einen Brandherd mit Wassernebel beseitigen kann. Dieses System soll wesentlich weniger Schaden bei Büchern aus Papier anrichten als eine herkömmliche Sprinkleranlage – zudem ist der Wasserverbrauch zehnmal geringer. Die Haupthalle ist durch sechs lineare Rauchmelder geschützt, die wie ein Netz vor Brandgefahr schützen sollen: Wenn zwei Rauchmelder einer zusammenhängenden Einheit Alarm geben, baut sich eine Wasserwand auf und verhindert die Ausbreitung von Feuer, Rauch und Gasen in weitere Gebäudeteile. Die Meldung einer einzelnen Einheit löst keine Löschaktion aus, da jeweils zwei Rauchmelder logisch miteinander verknüpft sind. Das Brandschutzsystem wird wiederum über ein Gefahrenmanagementsystem gesteuert und überwacht. -us

Bautafel

Architekt: Projektil Architekti, Prag
Projektbeteiligte: Helika, Prag (Generalplanung); Zemlicka + Pruy, Neumarkt (Klimakonzept); PBA International, Prag (Planung TGA); Längle Glas, Götzis (Hersteller Profilglasfassade); Nora Systems, Weinheim (Kautschukboden); Siemens Buildingtechnologies, München (Gebäudeautomation und Brandmeldeanlage)
Bauherr: Technische Staatsbibliothek, Prag
Fertigstellung: 2009
Standort: Technická 6, 16080 Praha
Bildnachweis: Sekyra Group, Prag

Fachwissen zum Thema

Anlagen in einem Zweckbau

Anlagen in einem Zweckbau

Gebäudemanagement

Anforderungen an Gebäudemanagementsysteme

Ein Gebäudemanagementsystem (GMS) besteht aus einem rechnergestützten System, dasautomatisch im Alarmfall detaillierte...

Elektron. Schließtechnik

Aufgaben der Zutrittskontrolle

Zutrittskontrollanlagen stellen die Einzelkomponente (technisch-operative-Ebene) kompletter Zutrittskontrollsysteme dar. Während...

Funktionsprinzip von RFID im Nahfeld mit passivem Transponder

Funktionsprinzip von RFID im Nahfeld mit passivem Transponder

Elektron. Schließtechnik

Radiofrequenz-Identifikation

Die Radiofrequenz-Identifikation – kurz RFID – ermöglicht es, Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zu...

Temperatur-Sensorkabel

Temperatur-Sensorkabel

Brandmeldeanlagen

Sondermelder

Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke Sondermelder eingesetzt:Linienförmige WärmemelderDer...

Sicherheitstechnik

Brandmeldeanlagen

Zum Seitenanfang

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Kultur/​Bildung

Sanierung und Erweiterung des Bundesschulzentrums in St. Veit

Flexible und dauerhafte mechanische Schließanlage für Alt- und Neubau

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Kultur/​Bildung

Ludwig-Hoffmann-Grundschule in Berlin

ELA, BMA und EMA; kindgerechtes Orientierungssystem und Vogelstimmen

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Kultur/​Bildung

Technische Nationalbibliothek in Prag

Differenzierte Brandschutztechnik und Löschsystem mit Wassernebel

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam

Studentenausweise als elektronische Schlüssel

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Kultur/​Bildung

Centre Pompidou in Metz

Umfassendes Sicherheitskonzept für Besucher und Kunstwerke

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Kultur/​Bildung

Denkmalpfad der Zeche Zollverein in Essen

Konzept für Überwachung, Brandschutz, Evakuierung und Besucherführungen zum Weg der Kohle

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Kultur/​Bildung

Green Point Stadion in Kapstadt

Sicherheitskonzept für Massenveranstaltungen

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Kultur/​Bildung

Dornier Museum in Friedrichshafen

Türantriebe für sichere Flucht- und Rettungswege

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Hallbergmoos

Umfassendes Sicherheitskonzept

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Kultur/​Bildung

Sanierung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich

Umfassendes Sicherheitskonzept, überzeugende Details

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Kultur/​Bildung

Erweiterung Museum Rietberg in Zürich

Zentral gesteuerte Sicherung der Kunstschätze mit Funkbildermeldern

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Kultur/​Bildung

Festspielhaus Baden-Baden

Elektronische Zutrittskontrolle mit Parkraumbewirtschaftung

Neubau Regional Museum Xanten

Neubau Regional Museum Xanten

Kultur/​Bildung

Regionalmuseum in Xanten

Integrale Sicherheit zum Schutz für römisches Erbe

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Kultur/​Bildung

Universitätsbibliothek in Berlin

Selbstbedienung mit Transpondertechnik