Sanierung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich

Umfassendes Sicherheitskonzept, überzeugende Details

Heute ist es ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung, das Schweizerische Landesmuseum, das nach Plänen des Stadtbaumeisters Gustav Gull entstand. Passend zur vorwiegend mittelalterlichen Sammlung wurde das Ausstellungshaus im historisierenden Stil 1898 eingeweiht und seitdem wiederholt umgebaut. Bereits kurz nach der Fertigstellung entstanden statische Probleme, die Ausstellungsräume reichten schon bald nicht mehr aus.

Gallerie

Ein Wettbewerb zur Sanierung und Erweiterung des Landesmuseums wurde im Jahr 2002 zugunsten der Basler Architekten Christ & Gantenbein entschieden. Die erste von drei Etappen der geplanten Maßnahmen ist abgeschlossen: Der so genannte Bahnhofflügel mit einer Säulenhalle im Erdgeschoss und der Ruhmeshalle im Obergeschoss wurde saniert und modernisiert. Dazu gehörten Maßnahmen zum verbesserten Brandschutz, zur Stabilisierung des Tragwerks und zur Erdbebensicherheit. Die Architekten nennen ihre Eingriffe in den Bestand „kreative Rekonstruktion“: Behutsam führten sie die massiv veränderten Innenräume unter Einbeziehung neuer Elemente möglichst nahe an den ursprünglichen Zustand zurück. Ab August 2009 wird hier erstmals eine Ausstellung die Geschichte der Schweiz bis in die Gegenwart erzählen.

In der nächsten Etappe bis 2012 wird ein anderer Flügel saniert und ein neuer errichtet, der die gesamte Anlage erweitert. Er schließt an zwei Stellen an den Altbau an und schließt dessen offene U-förmige Figur zu einem Ring. Die geplante Wegeführung durch einen Torturm in den Museumshof, über den Gartenhof und schließlich unter dem brückenförmigen Neubau hindurch in den Park soll das Museum zum urbanen Ort werden lassen.

Sicherheit
Das Sicherheitskonzept des Hauses war bisher absolut mangelhaft: Es gab wenige Ausgänge, keine durchgehenden Treppen und auch keine Brandabschnitte. Zudem bestanden statische Probleme. Mit seiner Sanierung wurde das Museum an die schweizerischen Normen zur Erdbebensicherheit angepasst. Dafür wurde ein flaches Segmentbogengewölbe im Sockelgeschoss durch Unterbetonierung verstärkt und Stahlträger in den oberirdischen Gebäudeteilen durch zusätzliche Träger verstärkt und ausgesteift. In der Säulenhalle wurde eine Gewölbedecke aus Schlackenbeton abgebrochen und in identischer Geometrie aus bewehrtem Beton wiedererrichtet.

Ein neues, innenliegendes Fluchttreppenhaus ist mit einer besonders dicken mittigen Betonwand ausgeführt, in deren Schalung die Negativform eines Handlaufs eingelegt wurde. Dieser wurde dreidimensional am Computer entwickelt und fügt sich harmonisch in den Bestand ein. Vier neue Brandschutztüren aus massivem Eichenholz sind in die Natursteinwände der Ruhmes- und der Säulenhalle eingebaut. Ihr an Bildern historischer Türen orientiertes Dekor wurde ebenfalls am Computer entwickelt und eingefräst. Die zweiflügeligen Türen sind rahmenlos eingebaut, technische Elemente wie Radarsensoren sind unsichtbar hinter der Verkleidung integriert. Der Antrieb ist in einer vorfabrizierten Stahlwanne in den Boden eingelassen, die von einer Terrazzooberfläche bedeckt ist. Schließfolgeregelung und Türantrieb lassen sich ohne Demontage kontrollieren und warten.

Als integraler Bestandteil des Brandschutzkonzeptes ist das Haus mit einer modernen Brandmeldeanlage ausgestattet worden. Die Deckengewölbe erhielten ein unauffälliges Rauchabsaugsystem, alle anderen Räume konventionelle Rauchmelder. Für die Ruhmeshalle wurden verschiedene Entrauchungssysteme zuvor über Simulation getestet.

Ein besonderes Problem für die Sicherheit des Gebäudes sind die vielen unterschiedlichen Räume, die für Besucher zugänglich sind. Es war schwierig, den verschiedenen Sicherheitsanforderungen über die Wegeleitung und Abstimmung der Sicherheitszonen gerecht zu werden. Heute sind die Ausstellungsräume über ein mechanisches Schließsystem gesichert und gelten als eine Sicherheitszone; die übrigen Räume sind über eine berührungslose Zutrittskontrolle gesichert. Per Videokamera überwacht wird das neue Fluchttreppenhaus sowie ein altes Treppenhaus, das ausschließlich als Rettungsweg dient und daher im Normalfall nicht betreten wird. Die Vitrinen und einige Ausstellungsstücke sind mit Alarmanlagen per Funk ausgestattet. Auf Bewegungsmelder wurde verzichtet, weil zu viele Fehlalarme befürchtet wurden, die den normalen Museumsbetrieb einschränken würden.

Die Öffnungen des Sockelgeschosses sind durchgehend fest verglast und vergittert. Spezielle Zylinder schützen die Fenster auf allen anderen Geschossen. Außerdem sind sie nicht von innen zu öffnen und im Erdgeschoss zusätzlich elektronisch mit Glasbruchsensoren gesichert. Die hohe Anzahl an Personal soll zudem die Sicherheit des gesamten Museums gewährleisten. -us

Bautafel

Architekten: Christ & Gantenbein, Basel
Projektbeteiligte: Proplaning, Basel (Projektleitung); INGE Altbau mit bonomo engineering, Rüdlingen und APT Ingenieure, Zürich (Statik); Amstein und Walthert Sicherheit, Oberentfelden(Sicherheitskonzept); Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit, Zürich(Brandschutzkonzept)
Bauherr:
Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern
Fertigstellung Etappe I: 2009
Standort: Museumstraße 2, Zürich
Bildnachweis: Christ & Gantenbein, Basel

Fachwissen zum Thema

Elektron. Schließtechnik

Aufgaben der Zutrittskontrolle

Zutrittskontrollanlagen stellen die Einzelkomponente (technisch-operative-Ebene) kompletter Zutrittskontrollsysteme dar. Während...

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Kultur/​Bildung

Erweiterung Museum Rietberg in Zürich

Die Villa Wesendonck ist seit 1952 Sitz des Museums Rietberg. Vom Schweizer Architekten Leonhard Zeugheer Mitte des 19....

Bilder von Cy Twombly im Museum Brandhorst, München

Bilder von Cy Twombly im Museum Brandhorst, München

Publikationen

Sicherheit in Museen und Ausstellungshäusern

Die Aufklärungsquote im Bereich des Kunstraubs liegt nur knapp über zehn Prozent, die „Branche“ scheint zu wachsen. Wie Kunst- und...

Zum Seitenanfang

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Kultur/​Bildung

Sanierung und Erweiterung des Bundesschulzentrums in St. Veit

Flexible und dauerhafte mechanische Schließanlage für Alt- und Neubau

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Kultur/​Bildung

Ludwig-Hoffmann-Grundschule in Berlin

ELA, BMA und EMA; kindgerechtes Orientierungssystem und Vogelstimmen

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Kultur/​Bildung

Technische Nationalbibliothek in Prag

Differenzierte Brandschutztechnik und Löschsystem mit Wassernebel

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam

Studentenausweise als elektronische Schlüssel

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Kultur/​Bildung

Centre Pompidou in Metz

Umfassendes Sicherheitskonzept für Besucher und Kunstwerke

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Kultur/​Bildung

Denkmalpfad der Zeche Zollverein in Essen

Konzept für Überwachung, Brandschutz, Evakuierung und Besucherführungen zum Weg der Kohle

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Kultur/​Bildung

Green Point Stadion in Kapstadt

Sicherheitskonzept für Massenveranstaltungen

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Kultur/​Bildung

Dornier Museum in Friedrichshafen

Türantriebe für sichere Flucht- und Rettungswege

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Hallbergmoos

Umfassendes Sicherheitskonzept

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Kultur/​Bildung

Sanierung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich

Umfassendes Sicherheitskonzept, überzeugende Details

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Kultur/​Bildung

Erweiterung Museum Rietberg in Zürich

Zentral gesteuerte Sicherung der Kunstschätze mit Funkbildermeldern

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Kultur/​Bildung

Festspielhaus Baden-Baden

Elektronische Zutrittskontrolle mit Parkraumbewirtschaftung

Neubau Regional Museum Xanten

Neubau Regional Museum Xanten

Kultur/​Bildung

Regionalmuseum in Xanten

Integrale Sicherheit zum Schutz für römisches Erbe

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Kultur/​Bildung

Universitätsbibliothek in Berlin

Selbstbedienung mit Transpondertechnik