Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Die simpelsten Konzepte sind meist auch die besten, da sie verstanden und umgesetzt werden. Viele Architekten und Planer beschäftigen sich derzeit damit, gute Konzepte für nachhaltiges Bauen zu entwickeln und auch hier kann manchmal das Simpelste das Beste sein. Eine Analogie lässt sich bei der Entwicklungshilfe finden, wo oft einfache Dinge einen enormen positiven Einfluss auf eine Situation haben können. Ein Beispiel für ein gelungenes Konzept, dass diese Überlegungen in den Bereichen Architektur und Entwicklungshilfe verbindet, ist das Palettenhaus. Entworfen wurde es von Andreas Claus Schnetzer und Gregor Pils, zwei Studenten der TU Wien, im Rahmen der European student competion on sustainable architecture gau:di. Europäische Architekturstudierende waren dazu aufgefordert worden, ein minimum house for leisure at the XXI century zu entwerfen. Die beiden Gewinner haben nicht nur ein kleines Haus für Müßiggang und Freizeit geplant, sondern eines, das verschiedene Nutzungen ermöglicht und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt - auf lokaler ebenso wie auf globaler Ebene.

Gallerie

Die Transport-Palette ist das wesentliche Konstruktionbauteil des Hauses: sie dient als Fassaden-, Decken- und Wandelement und wird darüber hinaus als Sonnenschutz eingesetzt. Tragkonstruktion, Wärmedämmung und Installationen liegen zwischen den Paletten. Für die Errichtung eines 60 m² großen Hauses werden 800 Paletten zu je 8 Euro wiederverwertet. Als Dämmmaterialien können unterschiedlichste Stoffe verwendet werden.

Das Palettenhaus wurde im Rahmen der Architekturbiennale 2008 in Venedig zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und bewirkte ein breites Medienecho - nicht nur in Fachmagazinen sondern auch in internationalen Wirtschaftszeitungen. Ein Vorzeigeobjekt für Nachhaltigkeit und Ökologie sei das Haus, das auf eine ressourcenschonende Bauweise aus Abfallmaterialien verweist. Die beiden Wettbewerbsgewinner erläutern ihre Grundidee folgendermaßen: Das Recyclingprodukt Palette, das üblicherweise verbrannt wird, sobald es nicht mehr als Warenträger im Transport eingesetzt werden kann, wird vom Abfallprodukt zum Baumaterial für Arm und Reich. Entstehen können neue low energy und low cost buildings.

Nachhaltig Bauen
Nach Venedig wurde der Prototyp des low energy buildings bisher in Brüssel, Wien und Linz gezeigt. Gedacht ist es als Wohn- oder Wochenendhaus in Industrieländern. Als Dämmung kommt z.B. Zellulose zum Einsatz und für die Fenster eine Wärmeschutzverglasung. Der Einsatz eines Gerätes für kontrollierte Wohnraumlüftung (zugleich Heizung im Winter und Klimatisierung im Sommer) bewirkt einen sehr geringen Heizwärmebedarf ( >24 kWh/m²a). Das Regenwasser des Daches wird als Brauchwasser für die Toiletten in einem Wasserspeicher gesammelt. Der Gesamtpreis (Materialkosten und Arbeitszeit) für ein 60 m² großes Gebäude mit 25 m² Loggia in solch einer gehobenen Ausführung liegt bei ungefähr 80.000 Euro.

In den Townships des südafrikanischen Johannesburg wird im Laufe des Jahres 2009 das erste low cost building im Rahmen eines Sozialprojektes errichtet. Als Dämmmaterial werden lokale Stoffe eingesetzt wie z.B. Stroh. Wäre ein anderer Standort gewählt worden, würden auch andere Dämmstoffe verwendet, z.B. Sand, Federn oder Erde. Die lokale Bevölkerung aus den Townships wird die beiden Planer Schnetzer und Pils, die ebenfalls vor Ort sein werden, unterstützen und die Bauweise erlernen. Auf diese Weise ist der Weg für die Hilfe zur Selbsthilfe geebnet. Der Kostenvoranschlag (Materialkosten und Arbeitszeit) für das 80 m² großes Gebäude mit 25 m² Loggia in dieser Ausführung liegt bei nur 10.000 Euro. Durchschnittlich benötigen zwei Personen etwa zwei Monate in der Vorfertigung und für die Arbeiten vor Ort ca. zehn Tage. In 4 - 5 Tagen kann das Gebäude dann wieder demontiert und transportfertig in seine Module zerlegt werden.

Die modulare Struktur des Palettenhauses ist auch der Grund für seine Flexibilität. Die standardisierte Größe der Paletten erlaubt eine eigens festgelegte Grundflächengröße und auch eine nachträgliche Veränderung bzw. Anpassung. Da Paletten grundsätzlich auf jeder Ecke eine Schrägfläche aufweisen, können Verbindungselemente montiert werden ohne die Palette zuschneiden zu müssen.

Energie- und Materialeffizienz sind die beiden Schlagwörter, mit denen dieses umfassende Projekt beschrieben werden kann. Bleibt abschließend zu sagen, dass das Palettenhaus neben seinen genannten positiven Eigenschaften auch ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild aufweist, welches man sich an vielen Orten dieser Erde gerne vorstellt. -ap

Bautafel

Planer: Andreas Claus Schnetzer & Gregor Pils, Technische Universität Wien (Betreuer: Prof. Karin Stieldorf und Pekka Janhunen)
Planungsbeteiligte/Sponsoren: Isover, Ludwigshafen (Glaswolle-Dämmung des Prototypen)
Ausstellungsorganisation: Cité de l'Architecture et du Patrimoine - IFA, Paris (Produktion); Jana Revedin, Venedig/Villach (Kuratorin); Grands Ateliers de l'Isle d'Abeau, Écoles Nationales Supérieures d'Architecture de Grenoble et de Saint-Etienne
Standorte: bisher in Venedig, Wien, Linz, Brüssel
Ersterstellung: September 2008
Bildnachweis: Jana Revedin Architects, Venedig/Villach (1, 2, 7, 9 und 10); Andreas Claus Schnetzer, Kronstorf/A & Gregor Pils, Ernsthofen/A (3 - 6, 8, 9 und 12 - 14)

Fachwissen zum Thema

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Einführung

Bauen im 21. Jahrhundert

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung erlangen die Fragen einer ressourcenschonenden Energieerzeugung, einer effizienten...

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Welche Faktoren sollten in der Planungsphase beachtet werden, damit Baumaterialien Teil einer Kreislaufwirtschaft sind?

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Baustoffe/​-teile

Wärmedämmstoffe

Welche Arten von Dämmstoffen gibt es, welche ökologischen und gesundheitlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Südwest-Ansicht

Südwest-Ansicht

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige