Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Abfall ist ein zentrales Thema, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Ein dichtes Netz kundenfreundlicher Sammelstellen fördert die Bereitschaft, Müll zu sammeln und zu trennen, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen. Mit dem Ausbau der Altstoffsammelzentren in Oberösterreich wird die Chance genutzt, nicht nur gestalterisch ansprechende, funktionale Gebäude zu errichten, sondern sich auch bei den baulichen Anlagen mit dem Thema Altstoffentsorgung auseinanderzusetzen. Den Auftakt bildete ein Wettbewerb für das Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen.

Gallerie

Bei der Auslobung wurde explizit auf einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen sowohl beim Bau als auch während des Betriebes und beim Rückbau Wert gelegt. Das Büro Wolf Architektur überzeugte mit einem Entwurf, der für Konstruktion, Fassade und Innenausbau in erster Linie auf heimisches Holz setzt. Der Bau wurde beim Oberösterreichischen Holzbaupreis 2009 ausgezeichnet. In der Folge konnten die Architekten weitere Altstoffsammelzentren für den Auslober realisieren.

Der Baukörper am Ortsrand der Gemeinde gliedert sich deutlich in zwei Teile: das öffentlich zugängliche Sammelzentrum im Erdgeschoss, überspannt von den Verwaltungsräumen des Bezirksabfallwirtschaftsverbandes im Obergeschoss. Auch die Fassaden der beiden Etagen sind unterschiedlich gestaltet, was zu einem interessanten Wechselspiel führt. Die Anordnung des Baukörpers im Grundstück sowie die klar getrennten Infrastrukturen ermöglichen den Kunden eine gute Orientierung, reibungslose Abläufe der beiden unterschiedlichen Nutzungen und sogar eine spätere Erweiterung der Anlage.
 
Die Altstoffauslieferung erfolgt von Westen im geschützten Freiraumbereich der Zwischenlagerungshalle. Die Anordnung dieser Lagerhalle parallel zur Annahmehalle sorgt für kurz Wege und optimierte Abläufe. Gezielt gesetzte Verglasungen verschaffen den Mitarbeitern den notwendigen Blick vom Personalbereich in die Sammelstelle. Das auskragende Bürogeschoss bietet im Osten und Süden Witterungsschutz für Eingangs- und Anlieferungszone. Durch einen hofartigen eingeschnittenen Dachgarten löst sich der Bürobauteil vom nördlichen Hallenvolumen ab. Großzügige Glasfassaden versorgen die Büroräume mit Tageslicht und ermöglichen den Blick in die Landschaft. Auf der Südseite verhindern horizontale Holzlamellen eine zu starke sommerliche Sonneneinstrahlung und filtern den Blick auf den Kundenverkehr im Betriebshof. Zwei Holz-Stahl-Fachwerkträger über die gesamte Höhe der Büroetage ermöglichen eine Annahmehalle ohne Stützen und die Auskragung des Obergeschosses.
 
Nachhaltig Bauen
Der Bürotrakt erreicht Passivhausstandard. Das Altstoffsammelzentrum wurde nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet. Die gesamte, vorwiegend aus Holzbaustoffen gefertigte Konstruktion lässt sich gut demontieren und die eingesetzten verbundstofffreien Materialien sind gut zu recyceln.

Neben einer optimierten Gebäudehülle wurde auf ein schlankes, effizientes Haustechniksystem Wert gelegt. Dieses besteht aus einer reversibel betreibbaren Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage, die eine Tiefensonde nutzt. Die Wärmeabgabe erfolgt auf niedrigem Temperaturniveau über eine Fußbodenheizung. Wärme- bzw. Kühllasten werden entsprechend der jeweiligen Betriebsweise (Sommer- bzw. Winterbetrieb) über das Rohrnetz im Estrich abgedeckt. Eine Komfort-Lüftungsanlage sorgt für gute Luftqualität und ermöglicht eine Wärmerückgewinnung von mehr als 84%.

Für Teilbereiche des Obergeschosses mit Büronutzung wurde der Sommerfall dynamisch simuliert und die Verschattung optimiert. Die Möglichkeit einer automatisch temperaturdifferenzgeregelten Nachtlüftung für den Sommerbetrieb ergänzt das Kühlkonzept.

Bautafel

Architekten: Wolf Architektur, Grieskirchen
Projektbeteiligte: Hans-Christian Obermayr, Linz, Schindelar, Grieskirchen (Statik); TB Feischl Haustechnik, Taufkirchen, S&P climadesign, Schalk & Partner Haustechnik, Ohlsdorf (Gebäudetechnik); Designaid Oskar Pankratz, Vestenthal (Bauphysik)
Bauherr: Bezirksabfallverband, Grieskirchen; Landes-Abfallverwertungsunternehmen, Linz
Fertigstellung: 2009
Standort: Grieskirchen

Fachwissen zum Thema

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Kreuzstromwärmetauscher

Kreuzstromwärmetauscher

Gebäudetechnik

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist der Austausch der Luft...

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Baustoffe/​-teile

Rückbaubarkeit

Je einfacher ein Gebäude wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, umso besser ist seine Eigenschaft „Rückbaubarkeit“ zu...

Das Prinzip der Wärmepumpe

Das Prinzip der Wärmepumpe

Gebäudetechnik

Wärmepumpen

Bei dem Funktionsprinzip der Wärmepumpen wird mit elektrischem Strom aus einer Wärmequelle mit geringerem Niveau ein höheres...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Südwest-Ansicht

Südwest-Ansicht

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige