Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Unter dem Motto Entwürfe für die Zukunft der Metropole ist die IBA Hamburg den städtebaulichen und stadtpolitischen Herausforderungen europäischer Großstädte im 21. Jahrhundert gewidmet. Bis 2013 sollen in den Stadtteilen Wilhelmsburg und Veddel sowie im Binnenhafen von Harburg u.a. klimaneutrale Projekte entstehen, die sich in die Praxis umsetzen lassen. Unter dieser Vorgabe entstand auch das sogenannte IBA Dock, ein schwimmendes Büro- und Informationszentrum der Internationalen Bauausstellung. Geplant wurde es vom Büro Slawik aus Hannover gemeinsam mit Bof Architekten aus Hamburg. Zentral am Nordufer der Elbe im Müggendorfer Zollhafen gelegen, ist es Anlaufpunkt für die Besucher der IBA und gleichzeitig Sitz der Gesellschaft, die mit der Realisation der Bauausstellung beauftragt ist.

Gallerie

Das Nullenergiehaus ist eine in Modulbauweise gefertigte Stahlkonstruktion mit hoch gedämmter Gebäudehülle, die auf einem schwimmenden, rund 50 m langen und 26 m breiten Betonponton befestigt ist. Die Modulbauweise spart Gewicht und ermöglicht es, die obere Etage im Fall eines Flusstransports abzunehmen, sodass alle Elbbrücken problemlos passiert werden können.

Auf einer Bruttogeschossfläche von 1.650 m² verteilen sich Büro- und Ausstellungsräume in drei versetzt angeordneten Geschossen, die über Lufträume miteinander verbunden sind. Die Büros bieten Platz für rund 20 Mitarbeiter. Daneben finden hier Ausstellungen und Sonderveranstaltungen statt. Ebenfalls zum Ausstellungsbereich gehört der Technikraum des schwimmenden Hauses. Auf Informationstafeln ist die Funktionsweise der Energieversorgung detailliert erläutert und Monitore informieren in Echtzeit über Erträge und Verbräuche der Anlage.
 
Energiekonzept
Das Energiekonzept bezeichnen die Anlagenplaner als „Zero-Balance-Konzept“. Gemeint ist eine CO2-neutrale Klimatisierung des Gebäudes, welches die Energie für die Wärme- und Kältegewinnung selbst erzeugt und ausschließlich von der Sonne und dem Flusswasser der Elbe mit Wärme und Kälte versorgt wird. Eine Wärmepumpe mit 44 kW Leistung entnimmt die benötigte Umweltwärme über Wärmetauscher im Ponton-Boden des Docks und gibt sie über vollflächige und mäanderförmig im Schwimmkörper verlegte Rohrleitungen nach innen ab. 

Neben der Wärmepumpe unterstützt eine Solarthermie-Anlage die Gebäudeheizung und sorgt zusätzlich für warmes Wasser. 16 Solarkollektoren mit einer Bruttokollektorfläche von etwa 34 m² sind auf dem Dach mit einem Anstellungswinkel von 50° in südlicher Ausrichtung installiert. Die steile Anstellung soll in Übergangsmonaten die solaren Erträge maximieren. Die Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage beladen mehrere Pufferspeicher (Kombispeicher, Pufferspeicher, Kältespeicher) in verschiedenen Temperaturzonen. Eine Regelung sorgt für die optimale Verteilung der Wärme- und Kälteströme.

Aufgrund der Modulbauweise konnte keine konventionelle Wand- oder Fußbodenheizung verlegt werden, da weder Estrich noch verputzte Wände im Gebäude verbaut sind. Deshalb erfolgt die Temperierung mit vorgefertigten Heiz- und Kühldeckenelementen. Diese werden über ein Rohrsystem von der kombinierten Wärmepumpen-Solaranlage entweder mit warmem oder gekühltem Wasser versorgt. Die Vorlauftemperatur ist im Heizfall auf 35°C und im Kühlfall auf 16°C begrenzt. Damit ist ein optimales Raumklima in kalten wie in warmen Monaten gegeben.

Um die Nullbilanz des Gebäudes zu erreichen, wurde auf der Dachterrasse eine 14,4 kWp Photovoltaik-Anlage mit einer Modulfläche von 103 m² installiert. Die Flachdach-Module sind mit einem Winkel von 30° nach Süden aufgeständert. Die Größe der PV-Anlage wurde so ausgelegt, dass die jährliche Sonnenstrom-Produktion genau dem Stromverbrauch der Heizungsanlage entspricht. Der restliche Strombedarf im Gebäude wird durch Ökostrom abgedeckt. Trotz regem Publikumsverkehr herrscht im IBA Dock eine gute Luftqualität. Der Luftwechsel des gesamten Gebäudes wird durch ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung gesichert.

Insgesamt soll die Einsparung durch das Energiekonzept gegenüber konventioneller Technik wie etwa einer Gas- oder Ölheizung rund 85 Prozent betragen.

Bautafel

Architekten: Han Slawik, Hannover (Entwurf); Bof Architekten, Hamburg (Ausführung)
Projektbeteiligte: ReGe Hamburg Projektrealisierungsgesellschaft (Projektsteuerung); Immosolar, Langen (Energiekonzept und Engineering); Lindner Holding, Arnstorf (Heiz-Kühldecken Flächensystem); Solon SE, Berlin (PV-Module) 
Bauherr: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg
Fertigstellung: 2009
Standort: Müggenburger Zollhafen, Hamburg

Fachwissen zum Thema

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Wärmepumpen und Solarenergie

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarkollektoren

BauartenEs gibt drei verschiedene Arten von Kollektoren zur Nutzung solarer Energie. Alle Bauformen haben gemeinsam, dass sie eine...

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Wärmepumpen und Solarenergie

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpe zur Kühlung

Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige