Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Der Hochschwab ist mit 2.277 m der höchste Gipfel der gleichnamigen Gebirgsgruppe in der österreichischen Steiermark. Kurz vor seinem höchsten Punkt, auf einer Höhe von 2.154 m, wurde die Schiestl-Schutzhütte als erstes ihrer Art im Alpenraum in Passivhausqualität errichtet. Aufgrund ihrer zeitgemäßen Architektur und des intelligenten Raumkonzeptes in Verbindung mit der Nutzung nachhaltiger Technologien unter extremen klimatischen Bedingungen gilt sie als ein Pilotprojekt für solares und ökologisches Bauen.

Gallerie

Die Lage des Gebäudes ermöglichte eine klare Orientierung nach Süden und erlaubt eine weitreichende Nutzung des in größeren Höhen günstigeren Strahlungsangebots. Analog dazu richtete sich das Raumkonzept: Im südlichen Gebäudebereich wurden die Aufenthaltsräume, wie Stube und Gästezimmer angeordnet. Durch ein Fensterband gelangt die Sonnenstrahlung in die Räume und erwärmt sie. Um die thermischen Verluste gering zu halten, wurden die unbeheizten Räume im Norden, Osten und Westen angeordnet, Gänge und Garderoben sind nach Norden ausgerichtet. Die Südfassade wurde mit überwiegend fassadenintegrierten Solarkollektoren zur thermischen Energiegewinnung gestaltet. Im Brüstungsbereich der Terrasse wurden insgesamt 68 m² PV-Module und an den Oberlichtern der Balkontüren zusätzlich noch 5,6 m² Module integriert. Durch die Photovoltaikmodule im Brüstungsbereich der vorgelagerten Terrasse kann im Normaljahr 100% des Strombedarfs abgedeckt werden.

Aufgrund der fehlenden Infrastrukturanbindung gestaltete sich die Errichtung des Hauses als logistische Herausforderung. Die Anlieferung sämtlicher Baumaterialien erfolgte ebenso per Hubschrauber wie die Montage der Fertigteile. Das Untergeschoss ist als Massivbau in Ortbeton erstellt; die Obergeschosse bestehen aus Holz-Fertigteilen.

Gebäudetechnik
Die Schutzhütte wurde mit einem hocheffizienten Lüftungssystem ausgerüstet. Die Energieversorgung erfolgt energieautark über Photovoltaik, Solarthermie und einem Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk (BHKW) mittels Rapsöl. Aufgrund der eingesetzten Technologien, der thermischen Zonierung und des Einsatzes der kontrollierten Be- und Entlüftung mittels Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung kann die Schutzhütte auch bei Vollbelegung thermisch autark betrieben werden.

Das pflanzenölbetriebene BHKW und die PV-Anlagen wurden netzsynchron zusammengeschaltet. Die Generatoren der PV-Anlage decken mit 7,5 kWp ca. 65% der benötigten elektrischen Energie ab; die verbleibenden 35% werden durch das pflanzenölbetriebene BHKW ergänzt. Bei dem eingesetzten modularen PV-hybrid-AC-System handelt es sich um eine „Inselanlage mit Netzcharakter“. Die Systemfindung besteht darin, dass jede Batterieeinheit am Ausgang wechselgerichtet wird und über spezielle Komponenten in der Lage ist, sich auf ein Wechselspannungsnetz aufzusynchronisieren. Das BHKW hat eine thermische Leistung von 27 kW und eine elektrische Leistung von 14 kW. Die thermische Energie wird in Pufferspeicher geladen und steht für die Heizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung.

Das energetische Konzept wurde zudem mit einer 100%igen Regenwassernutzungsanlage für das Brauch- und Trinkwasser sowie mit einer biologischen Abwasserreinigungs- und Entsorgungsanlage vervollständigt. Sämtliche Abwässer werden soweit aufbereitet, dass sie ohne Bedenken ins Gelände versickern können. Das Regenwasser wird in eine Zisterne mit 34 m³ Inhalt geleitet und im Anschluss daran über die Tankanlage mit Grob- und Feinfilter sowie mit einer UV-Entkeimung zu 100% für Brauch- und Trinkwasser aufbereitet.

Bautafel

Architekten: ARGE Solar 4 Alpin: Treberspurg & Partner Architekten, Wien/A
Projektbeteiligte: Pos Architekten, Wien (Innenarchitekten); Robert Salzer, Hohenberg/A (Statik-Holzbau), Gerald Gallasch, Wien/A (Statik-Massivbau); Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), Wien (Bauphysik); E+C Wimmer, Vöcklabruck/A (Solarthermie, HKLS, MSR); ATB Becker, Absam/A (Photovoltaik, Elektro); Pokorny, Osterburken/A (Lichtplanung)
Bauherr: Österreichischer Touristenklub, Wien
Fertigstellung: 2005
Standort: St. Ilgen-Hochschwab/A
Bildnachweis: Treberspurg & Partner, Wien

Fachwissen zum Thema

Braunkohleabbau in Hambach

Braunkohleabbau in Hambach

Heizung

Brennstoffe

Lässt sich die gespeicherte Energie eines Stoffes durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln, handelt es sich um einen...

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige