Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Glasblasen im Bücherhimmel

Als die Staatsbibliothek zu Berlin im Jahr 1914 eröffnet wurde, galt sie als die größte wissenschaftliche Universalbibliothek der Welt. Heute ist sie auf zwei Standorte in der Stadt verteilt und mit über elf Millionen Büchern immerhin noch die größte im deutschsprachigen Raum. Zu ihren Beständen gehören zahlreiche Unikate, die zum nationalen Erbe und zum Weltkulturerbe gehören. Im Haus an der Potsdamer Straße im ehemaligen Westteil Berlins wird die Literatur der Moderne archiviert, das Haus Unter den Linden ist der Literatur bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vorbehalten. Letzteres wurde zwischen 1903 und 1914 nach Plänen von Hofbaumeister Ernst von Ihne direkt neben der Humboldt-Universität errichtet. Es erstreckt sich über acht Innenhöfe und beinhaltet Magazine, Büros, Werkstätten, Lesesäle und Repräsentationsräume. Im Zentrum befand sich der mit einer Kuppel bekrönte Lesesaal. Er war größer als der Berliner Dom und wies einen oktogonalen Grundriss auf.

Gallerie

Dann kam der Zweite Weltkrieg und mit ihm ein Bombenhagel, der große Teile des Gebäudes, vor allem aber den Lesesaal weitgehend zerstörte. Nach Kriegsende zunächst notdürftig instandgesetzt, wurde er 1965 gesprengt. Später wurde das Haus in die zentrale Denkmalliste der DDR aufgenommen und noch kurz vor der Wende mit vier Magazintürmen anstelle des Lesesaals erweitert. Nach 1990 kam der Beschluss, die Bücherbestände der beiden bis dahin selbstständigen wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Ost- und West-Berlin institutionell zusammenzuführen. Die dafür erforderlichen Um-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen hatten einen Wettbewerb zur Folge, den das Architekturbüro HG Merz im Jahr 2000 gewann. Der Entwurf sah einen klaren, kubischen Baukörper inmitten der historischen Bausubstanz vor. Nachdem die vier Magazintürme abgerissen waren, begann man mit den Baumaßnahmen, deren komplette Fertigstellung für 2016 vorgesehen ist. Der erste Bauabschnitt der Grundinstandsetzung sowie die Erweiterung sind jetzt abgeschlossen. Diese umfasst zwei neue Lesesäle sowie neue Tresor- und Freihandmagazine. Im kleineren der beiden Säle, dem zurückhaltend gestalteten Rara-Lesesaal mit seinen 48 Arbeitsplätzen, sind Alt- und Neubau vorbildlich miteinander verzahnt.

Herzstück der Bibliothek ist allerdings der als Glasquader ausgeführte Allgemeine Lesesaal. Mit 36 Metern Höhe, 35 Metern Breite und 30 Metern Länge, schlägt er die Brücke zur Gegenwart und gibt der Bibliothek ihr geistiges Zentrum zurück – kein Kuppellesesaal, wie er 1943 im Bombenhagel ausbrannte, sondern ein kubischer Lichtkörper auf einem Sockel aus Bücherwänden. Er bietet 265 Arbeitsplätze und ist inhaltlich darauf ausgerichtet, Forschungen zu unterstützen, die sich Fragen der Vormoderne bis zum Wechsel 19. zum 20. Jahrhundert widmen. Gerahmt wird der Saal von Bücherregalen, die sich über drei Etagen stapeln. Wie die Tresen, Tische und Treppenbrüstungen bestehen ihre Oberflächen aus verschieden gefärbtem Pappelholzfurnier. Hinter den Regalen führen schmale Treppen in den „Bücherhimmel“ auf der obersten Ebene des Saals. Hier angelangt, sehen die Besucher die verformten Glaselemente des aufgesetzten Quaders und können auf der anderen Seite den Blick in den Lesesaal genießen.

Glas
Die Außenhülle des Erweiterungsbaus besteht aus einer zweischaligen Glasfassade. Die äußeren Scheiben bestehen aus im Schwerkraftbiegeverfahren thermisch verformten und zu ESG-H vorgespannten Gläsern mit Abmessungen von 3,00 x 0,95 m in einer Dicke von 8 mm. Statt glatt, weisen ihre Oberflächen eine blasenartige Struktur auf, die der Fassade ein lebendiges Erscheinungsbild verleiht. Die Scheiben sind vierseitig verklebt, wobei statisch nur eine zweiseitige Lagerung angenommen wurde. Aufgrund der lastabtragenden Verklebung handelt es sich um eine Structural-Sealant-Glazing (SSG) Fassade. Sogkräfte und Eigengewicht werden aber über mechanische Klemmhalter (Sicherung) abgetragen. Die thermische Trennung zwischen innen und außen erfolgt durch eine 2-fach Isolierverglasung mit ebenfalls thermisch verformten Glasscheiben (ESG-H, 8 mm) auf der Außenseite und einem Verbundsicherheitsglas aus 2 x 4 mm Floatglas. Die Glasfassade übernimmt eine absturzsichernde Funktion. Zwischen äußerer und innerer Fassade befindet sich ein Wartungsgang.

Die Dachverglasung (Überkopfverglasung) des Glasquaders ist ebenfalls zweischalig ausgebildet: Auf der Außenseite befindet sich eine zu Reinigungszwecken betretbare Einfachverglasung (VSG aus 2 x 12 mm TVG). Gefolgt von einem Sonnenschutzsystem übernimmt auch hier ein 2-fach Isolierglas (8 mm ESG-H, 16 mm SZR, VSG aus 2 x 8 mm Floatglas) die thermische Trennung.

Sämtliche Isoliergläser wurden mit einer Warmen Kante ausgebildet und sind mit einer Low-E Beschichtung versehen. Die Abstandshalter bestehen aus Edelstahl.

Bautafel

Architekten: HG Merz, Berlin/Stuttgart (Entwurf Sanierung/Ergänzung); BAL Büro am Lützowplatz, Berlin (Ausführungsplanung und Objektüberwachung); Ernst von Ihne, Berlin (Altbau 1914)
Projektbeteiligte: CRP Bauingenieure, Berlin und Werner Sobek, Stuttgart (Tragwerksplanung); GSL - Glas Statik Konstruktion, Haltern am See (Tragwersplanung Glas und Z.i.E. für thermisch verformtes Fassadenglas); Jo Schöpfer, Berlin (künstlerische Gestaltung Glas); MBM Metallbau, Dresden (Ausführung Fassade); Iglass Maierhofer Glastechnik, Marein im Mürztal (Glashersteller); Institut für Tageslichttechnik, Stuttgart (Tageslichtsteuerung); Kress & Adams, Köln (Kunstlichtplanung); Jung, Schalksmühle (Beleuchtungssteuerung und Schalter)
Bauherr: Stiftung Preußischer Kulturbesitz (vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
Fertigstellung:  2012, Eröffnung 2016 (geplant)
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Eingang: Dorotheenstraße 27
Bildnachweis: Staatsbibliothek zu Berlin; HG Merz Architekten; Kati Türschmann, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Vertikale Glaselemente

Absturzsichernde Verglasungen

Konstruktionselemente aus Glas, die Menschen vor dem Herabfallen aus größerer Höhe schützen, werden als absturzsichernde...

Betretbare Verglasungen

Nachweise und Normen

Betretbare Verglasungen

Im Unterschied zu durchsturzsicheren Verglasungen gelten an betretbare Verglasungen erhöhte konstruktive Anforderungen, die zukünftig in der DIN 18008-6 geregelt werden sollen.

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Die gläsernen Kegelstümpfe im Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz leiten großzügig Tageslicht in das Untergeschoss (eep Architekten)

Glasbearbeitung

Gebogene/Gekrümmte Gläser

Gebogene Gläser können mithilfe verschiedener Biegetechniken hergestellt werden und kommen als Gestaltungselemente im Fassaden- und Innenausbau zum Einsatz.

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontalverglasung über der Berliner Reichstagskuppel; Architekten: Foster & Partners

Horizontale Glaselemente

Horizontalverglasungen

Alle Verglasungen, die mehr als 10° gegen die Vertikale geneigt sind, werden gemäß DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Seit 2022 steht in Nürnberg anstelle eines maroden Schulbaus aus den 60er-Jahren ein Ersatzneubau von H2M Architekten.

Bildung

Maria-Ward-Schule in Nürnberg

Closed-Cavity-Fenster mit Sonnenschutzbeschichtung

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Das Square befindet sich auf dem Campus Rosenberg der Universität St. Gallen.

Bildung

Square in St. Gallen

Closed Cavity Fassade mit statisch wirksam verklebter Prallscheibe

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Im Zentrum der Stadt Akishima, unmittelbar an einem Streckenabschnitt der Ome-Linie gelegen, befindet sich das 15.800 m² große Grundstück des neuen Gemeinschaftszentrums.

Bildung

Bibliothek und Gemeinschaftszentrum in Akishima

Prähistorische Geschichte hinter raumhoher Glasfront

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Im Rahmen eines umfassenden Entwicklungsplans für den Bezirk Green Square in Sydney wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer Bibliothek und des umgebenden Platzes ausgeschrieben. Der Gewinnerentwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüros Studio Hollenstein.

Bildung

Bibliothek in Sydney

Geometrische Glaskörper als Zugang zum unterirdischen Lesesaal

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Mit dem Biomedicum erhält das bekannte Karolinska Institut auf dem Campus in Solna eine moderne Forschungseinrichtung. Entworfen wurde der Neubau vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller.

Bildung

Laborgebäude Biomedicum bei Stockholm

Doppelfassade mit maximaler Transparenz

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Die Medizinische Fakultät nach Plänen von François Fontès öffnet sich mit einer riesigen Glasfassade.

Bildung

Medizinische Fakultät in Montpellier

Großformatige Glasschwerter, gestapelte Fassadengläser

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Ein gewundenes, weißes Betonband bildet die Kubatur der Mediathek in Thionville. Entwurfen wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés aus Straßburg

Bildung

Mediathek Puzzle in Thionville

Organisch geformter Baukörper mit gebogenen Isolierverglasungen

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Nach seiner Sanierung erfüllt das Hauptgebäude der Uhlandschule in Stuttgart Plusenergiestandard

Bildung

Uhlandschule in Stuttgart

Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Das Roy and Diana Vagelos Education Center ist konzeptionell in eine Nord- und eine Südhälfte gegliedert

Bildung

Roy and Diana Vagelos Education Center in New York

Von Glasschwertern getragene Vorhangfassade

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Geplant wurde das Gebäude vom Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam

Bildung

Bibliothèque Alexis de Tocqueville in Caen

Thermisch verformte Isolierverglasungen

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Grüntuch Ernst Architekten planten das Ensemble von Kindergarten, Grundschule und Gymnasium der Deutschen Schule Madrid (Ansicht vom südlichen Vorplatz)

Bildung

Deutsche Schule in Madrid

Wärmeschutz-Zweifachisolierverglasung hinter Betonstreben

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Das Student Learning Centre der Ryerson University befindet sich im Herzen von Toronto, Kanada

Bildung

Ryerson University Student Learning Centre in Toronto

Gläserne Gebäudehülle mit weißem Siebdruckmuster

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Die Fenstergläser sind bronzefarben, die Profilbaugläser wurden aus Weißglas hergestellt

Bildung

Fichte-Gymnasium in Karlsruhe

Transluzente Profilbauglasfassade mit bronzefarben spiegelnden Kastenfenster

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Von Süden: Die zeichenhaften Glasbauten bilden die Eingangssituation zum Miravelles Park

Bildung

Ausbildungszentrum in Torrelavega

Gläsernes Bildungshaus mit feinem weißen Siebdruck

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Die Fakultät für Technische Wissenschaften, früher Bauingenieurwissenschaften

Bildung

Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck

Schräg gestellte Sonnenschutzverglasung hier, Senkklapp-Fenster dort

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Die Architekten positionierten den gläsernen Pavillon an der zum Wannsee führenden Gartenmauer

Bildung

Fellows Pavilion der American Academy in Berlin

Gläsernes Gartenhaus mit Dachtragwerk aus Stahl

Zentralbibliothek in Halifax

Bildung

Zentralbibliothek in Halifax

Gläserner Bücherstapel mit Siebdruck

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Das Seona Reid Building zeigt sich von außen nüchtern, im Inneren ausgeklügelt

Bildung

Seona Reid Building in Glasgow

Hinterlüftete Fassade aus geätzten Glaselementen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bis 1989 inhaftierte die Staatssicherheit im Gefängnis in der Andreasstraße 37 mehr als 5.000 Menschen aus politischen Gründen

Bildung

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Digital bedruckte Glasfassade mit Szenen der friedlichen Revolution in Thüringen

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Das Gebäudeensemble besteht aus sechs glasumhüllten Baukörpern

Bildung

Campus Hoogvliet in Rotterdam

Fassade aus strukturiertem Gussglas mit wasserwellenartiger Oberfläche

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Die Erweiterungsbau ist großflächig verglast und nimmt einen Speisesaal sowie die Personal- und Verwaltungsräume auf

Bildung

Erweiterung der Zentralmensa in Kassel

750 m² sonnenschutzbeschichtete Isolierverglasung in Sonderformen

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Alle großen Glasscheiben auf der Nordfassade sind opak emailliert

Bildung

Französische Schule Saint-Exupéry in Madrid

Farbenfrohe Fassade aus teils transparentem, teils opakem Glas

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Über den Ehrenhof gelangen die Besucher zum Haupteingang an der Nordseite der Bibliothek

Bildung

Folkwang Bibliothek in Essen

Digital bedruckte Gläser mit Natursteinmotiven

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Luftansicht der Staatsbibliothek mit Blick von Nord nach Süd

Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Glasblasen im Bücherhimmel

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Die neue Glasfassade entlang der Uferpromenade

Bildung

Forum Marienberg in Neuss

Sieb- und Digitaldruck auf Weißglas

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Die Fassade der Stadtbibliothek besteht aus 9 x 9 m großen, mit Glasbausteinen ausgefachten Feldern aus Beton

Bildung

Stadtbibliothek Stuttgart

Bücherwürfel aus Beton und Glasbausteinen

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Das Gebäude erinnert vage an ein liegendes Buch

Bildung

Erweiterungsbau der Nationalbibliothek in Leipzig

Bedrucktes und beschichtetes Dreifachisolierglas

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Oberiridsch ist nur die verglaste Stahlgitterschale sichtbar

Bildung

Mansueto Library in Chicago

Ellipsoide Glas-Stahl-Gitterschale

Bildung

Peres Peace House in Jaffa/IL

Unregelmäßige Schichten aus Beton und Glas

Fassadenansicht Süd

Fassadenansicht Süd

Bildung

Bibliothek André Malraux in Straßburg/F

Umwandlung einer Getreidelagerhalle

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Die Außenhülle der Halle besteht ringsherum aus 5 m hohen und etwa 1,50 m breiten Einfachverglasungen

Bildung

Werkhalle in Kanagawa

Weißer Stützenwald am Kanagawa Institute of Technology

Internat in grüner Umgebung

Internat in grüner Umgebung

Bildung

Mädcheninternat in Bad Gleichenberg/A

Klar strukturiert

Glas trägt Glas ...

Glas trägt Glas ...

Bildung

Glasdach der Mensa der TU Dresden

Trägerrost aus Glasbalken

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Glas und HPL-Platten bilden einen Kontrast zum Sichtbeton

Bildung

Anne-Frank-Gymnasium in Rheinau

Fassade aus Glas und HPL-Platten

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Gesamtansicht mit Nord- und Ostfassade

Bildung

Orkanen-Gebäude der Universität in Malmö/S

Fassade mit thermisch vorgespanntem Gussglas

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Zentralbibliothek Recht in Hamburg

Gläserner Bücherturm

Eingangsbereich Bibliothek

Eingangsbereich Bibliothek

Bildung

Medizinische Bibliothek der Philipps-Universität in Marburg

Bedruckte Glaslamellen und Stahl-Glas-Konstruktion

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Zentralbibliothek in Seattle

Isolierglas mit Streckmetalleinlage

Außenansicht

Außenansicht

Bildung

Akademie Mont Cenis in Herne

Gläserne Klimahülle

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige