Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Eine heterogene Bebauung aus Gewerbe- und Zeilenbauten, Ein- und Mehrfamilienhäusern und Grünflächen prägt den Stadtteil De Schans im Norden der niederländischen Stadt Tilburg. Zur Verbesserung der Wohnqualität hat die Stadt vor, den zentralen Wagnerplein zu einem Stadtteilzentrum mit Läden, Bibliothek und neuen Wohnhäusern zu entwickeln. Als eines der ersten Gebäude des Entwicklungsgebiets entstand 2013 ein Sportzentrum mit Schwimmhalle nach Plänen des Amsterdamer Büros Venhoeven CS architecture+urbanism.

Gallerie

Drei Sportbereiche beherbergt der große kompakte Baukörper – und darum heißt er wohl auch Drieburcht (dt. Drei-Burg): eine große Schwimmhalle im Erdgeschoss, ein Fitnessstudio und ganz oben eine Dreifachsporthalle. Insgesamt 12.500 Quadratmeter Fläche verteilen sich auf vier Ebenen, die vor allem im nördlichen Bereich dicht gestapelt sind. Hier befindet sich auch der zentrale Eingang, über dem die Auskragung der Sporthalle eine Art Vordach bildet. Durch den wenig tiefen, aber hohen Eingangsbereich mit Lufträumen und Galerien gelangt man sowohl zum Schwimmbad, als auch in die folgenden Geschosse mit Café und Kinderbetreuung, zum Fitnessstudio im 2. Obergeschoss und in die Sporthalle ganz oben. Die Schwimmhalle selbst nimmt das gesamte Erdgeschoss ein, erreicht im südlichen Bereich ihre größte Raumhöhe von rund vier Geschossen und kann durch Fenster und Durchblicke aus den darüber liegenden Ebenen immer wieder von oben eingesehen werden.

Mit einem 25-Meter-Schwimmbecken und acht Bahnen ist die Schwimmhalle wettkampftauglich und so kann das Treiben dort nicht nur aus dem Café und den anderen Sportbereichen heraus beobachtet werden, sondern auch von zwei flankierenden Tribünen im 1. Obergeschoss. Außerdem gibt es zwei kleinere Schwimmbecken, Sprungbretter, einen Whirlpool und eine lange Wasserrutsche.

Die Fassade des unregelmäßig-eigenwilligen Baukörpers mit großflächig geschlossenen Wandflächen und Fensteröffnungen verschiedenster Art und Geometrien, wird von einer auffälligen schwarzen Strichzeichnung auf weißem Grund überzogen. Der belgische Künstler Jean-Luc Moerman hat dem Gebäude eine Art „Bodypainting“ verpasst, das sich auch entlang der Untersichten und hinein in den Eingangsbereich erstreckt.

Gebäudetechnik
Technisch anspruchsvoll ist in dem Sportkomplex vor allem die Ausstattung des Hallenbads. In den Übergangen zwischen der Schwimmhalle und den darüber liegenden Fitnessräumen und der Sporthalle wurde das erhöhte Kondensatrisiko in den Böden durch den Einbau zusätzlicher Dampfsperren minimiert. In den Schwimmbädern selbst ist vor allem die Regelung der Temperaturen, der Feuchtigkeit und der Luftzusammensetzung unter Aspekten der Bauphysik und der Behaglichkeit.zu bewältigen. So sollte beispielsweise die Lufttemperatur etwa zwei bis vier Grad über der Wassertemperatur liegen, damit sie weder als zu kalt noch als drückend oder schwül empfunden wird. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 64% liegen, damit es nicht zu Feuchteschäden an Metall- und Holzbauteilen kommt. Für die Auslegung der Lüftungsanlage ist die Größe der Beckenwasseroberflächen und das Maß der Verdunstung des Wassers entscheidend.

Im Tilburger Sportkomplex übernehmen zwei Lüftungsanlagen die Temperierung des Hallenbades. Jede ist an eine Wärmepumpe gekoppelt und mit Wärme- und Feuchterückgewinnungssystemen zur Aufbereitung der Luft ausgestattet. Zunächst wird die zu entfeuchtende Abluft im Gegenstromverfahren über Wärmetauscher geführt und anschließend im Direktverdampfer bis auf ihren Taupunkt herabgekühlt, sodass ein Großteil der gebundenen Feuchte als Kondensat abgeführt werden kann. Ein Teil der abgekühlten und entfeuchteten Luft wärmt nun die Außenluft vor, indem sie wiederum im Gegenstrom durch den Wärmetauscher aneinander vorbei geleitet werden. Bevor die Außenluft in die Schwimmhalle gelangt, wird sie im Kondensator mit der im Entfeuchtungsprozess gewonnenen bzw. entzogenen Wärme weiter aufgeheizt.

Um Lufttemperatur und -feuchte auf einem konstanten Niveau zu halten, wird die Zufuhr der Luftmenge in Abhängigkeit der Anzahl der anwesenden Menschen und der daraus resultierenden CO₂-Konzentration reguliert. Die Zuluftventile und -gitter befinden sich unterhalb der Decken und die Abzugsgitter in den oberen Wandabschnitten. Durch diese Anordnung werden unangenehme Luftströmungen oberhalb der Wasseroberfläche verhindert. Um den Übergang zwischen Schwimmhalle und Umkleiden thermisch so behaglich wie möglich zu gestalten, wird hier über eine zusätzliche Lüftungsanlage warme Luft zugeführt.

Zusätzlich wird mit den Wärmepumpen ein Teil der wiederaufbereiteten, entfeuchteten Luft zur Vorerwärmung des Beckenwassers genutzt. Die Übertragung erfolgt auch hier im Gegenstromprinzip: Luft und Wasser werden in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt. Schwimmbadkollektoren geben die Wärmeenergie ans Wasser ab. Hierbei handelt es sich um so genannte schwarze Absorber, an die Rohre angeschlossen sind. Eine Pumpe leitet das Wasser hindurch und es kann sich erwärmen.

Die Reinigung und Aufbereitung zur Wiederverwendung des Beckenwassers erfolgt durch Ultrafiltration und Umkehrosmose. Die Filter bestehen aus gebündelten Ultrafiltrations-Membranen mit Porenweiten von etwa einem 15-millionstel Millimeter, die einen nahezu hundertprozentigen Schutz vor sämtlichen Keimen bieten. Die Ultrafiltration sorgt auch dafür, dass keine toten Organismen im Wasser verbleiben und reduziert damit das Wiederverkeimungspotenzial.

Die Beheizung aller weiteren Räume des Sportgebäudes erfolgt mit Fernwärme. Während in den Umkleiden und Erschließungszonen konventionelle Heizkörper die Wärmeabgabe übernehmen, wurde in der Kinderbetreuung eine Fußbodenheizung installiert. Im Fitnessstudio sorgen Volumenstromregler für ein konstantes Innenraumklima, die Verteilung der Zuluft erfolgt über perforierte, textile Luftkanäle. Die Sporthalle wird mit wassergespeisten Strahlplatten unterhalb der Decke beheizt, die wegen der großen Raumhöhe Dralldurchlässe mit hoher Eindringtiefe haben.

Bautafel

Architekten: Venhoeven CS architecture + urbanism, Amsterdam
Projektbeteiligte: Pieters Projectbureau, Amsterdam (Konstruktiv-technische Planung); Jean-Luc Moerman, Brüssel (Künstler); Markslag Beljaars, Tilburg (Entwicklungsingenieur); Coresta, Eindhoven (Bauleitung); Heerkens van Bavel & van Wijnen, Tilburg (Bauunternehmen); Nelissen Engineering, Wuppertal (Planung TGA)
Bauherr:
Stadt Tilburg
Fertigstellung: 2013
Standort: Wagnerplein 1, 5011LP Tilburg, Niederlande
Bildnachweis: Filip Dujardin, Gent

Fachwissen zum Thema

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Trink-/​Warmwasser

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Trink-/​Warmwasser

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Bauwerke zum Thema

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Nach über 35 Jahren Bade- und Saunabetrieb war die ehemalige Betriebsschwimmhalle in der Zwickauer Flurstraße aus technischer...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige