Platz und Pavillon in Gignac-la-Nerthe

Keramikfliesen in den Farben der Provence

Seit Anfang der 1960er Jahre hat sich die Einwohnerzahl der französischen Gemeinde Gignac-la-Nerthe nahezu verfünffacht. Zwischen Marseille und Aix-en-Provence gelegen, gehört das ursprünglich romanische Dorf zur Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, die von der Tourismusindustrie euphemistisch als baukulturell dicht, real aber vor allem durch die Nähe zum Flughafen Marignane geprägt ist. Die ersten Zuwanderer kamen als Arbeitsimmigranten zunächst aus Nordafrika, später aus Marseille; Ende der 1980er Jahre zog es aufgrund des angenehmen Klimas viele Rentner hierher. Heute zählt die Gemeinde gut 9.000 Einwohner; städtebaulich überwiegen einfache Wohngebäude, Ferien- und Einfamilienhäuser.

Gallerie

Woran es bislang mangelte, war ein zentraler öffentlicher Platz. Um dieses gleichzeitig stadträumliche wie soziale Defizit zu beheben, beauftragte die Gemeinde das Architekturbüro Comac aus dem benachbarten Marseille mit der Neugestaltung des Ortszentrums. Dabei galt es vor allem, eine räumliche Verbindung zwischen der Kirche, dem Rathaus und seinem Vorplatz, einer ehemaligen Scheune und einem alten Waschhaus herzustellen.

Durch Abriss einiger ohnehin verwaister Gebäude und Räumung der Grundstücke entstand eine fast 3.000 Quadratmeter große Freifläche, die von den Architekten in unterschiedliche Bereiche für verschiedene Nutzungen und Nutzer gegliedert wurde. Herz der Anlage ist ein 70 Meter langes, knapp fünf Meter breites Gebäude, das die Fläche in einen nördlichen und einen südlichen Abschnitt teilt. Im Norden liegt die frühere Scheune, die als Ruine ohne Dach restauriert wurde und den Eingang zum neuen Platz definiert. An ihre Rückseite schließt ein Garten mit regionalen Pflanzen an, ihr schräg gegenüber befindet sich in Sichtachse das Rathaus auf der anderen Seite des Boulevard Perrier. Südlich des eingeschossigen Baukörpers begrenzt das alte Waschhaus das Areal. Außerdem gibt es hier einen Kinderspielplatz, eine Anpflanzung junger Bäume sowie ein langes, schmales Wasserbecken.

Der Neubau selbst ist offenes Haus, multifunktionaler Pavillon und gebaute Achse zugleich. Als Ort der Begegnung für die Bewohner von Gignac-la-Nerthe konzipiert, bietet er vier seitlich offene Aufenthaltsräume: Der erste ist für Kinder gedacht und mit einer kleinen Bühne fürs Kasperletheater ausgestattet; zentrales Element des zweiten Raums ist ein Brunnen am Ende des rechtwinklig angeordneten Wasserbeckens. Der dritte und größte Raum, von den Architekten Laube genannt, ist unmöbliert und dient als Treffpunkt für Feiern und Veranstaltungen aller Art; der letzte Raum ist als überdachtes Freilufttheater ausgebildet. Seine nach hinten ansteigenden Sitzplätze folgen der Topografie des Geländes an dieser Stelle. In den geschlossenen Räumen des von außen weiß verputzten Gebäudes sind Sanitäranlagen, die Technik und ein Lager untergebracht.

Fliesen und Platten
Ein Verweis auf provenzalische Bautraditionen und -materialien sind die Keramikfliesen auf den Innenwänden des Pavillons. In einem für diesen Stadtumbau abgerissenen Haus fanden die Architekten Zementfliesen mit traditionellem regionalen Muster, das sie mit quadratischen Wandfliesen nachempfanden. Im Maßstab deutlich vergrößert, grob gerastert und wie ein Puzzle neu zusammengesetzt, erscheint das historische Fliesendekor nunmehr wandfüllend in Rot, Gelb, Grau und Orange. Statt wie die Vorbilder aufwendig mit Metallschablonen Fliese für Fliese von Hand in den Farben Grau, Violett und Weiß gefertigt, handelt es sich bei den neuen Keramikfliesen um industriell gefertigtes, glasiertes Steinzeug aus Spanien – dessen Farben Gelb und Rot die provenzalische Flagge zitieren. Das Fliesenformat beträgt 10 x 10 Zentimeter.

Die gefundenen Zementfliesen blieben erhalten. Statt als Bodenbelag haben sie auf einem steinernen Tisch in der restaurierten, aber zum Himmel offenen, also dachlosen Scheune eine neue Bestimmung gefunden. Bleibt zu hoffen, dass sie dem in der Provence glücklicherweise seltenen Frost trotzen.

Bautafel

Architekt: Comac, Marseille
Projektbeteiligte: Paul Petel, Aix-en-Provence (Landschaftsarchitekt), SHL Franck Penel, Mimet (Bauingenieure), DM Construction, Paysage méditerranéens, Aubagne (Ausführende Firmen), Cyria, Aix-en-Provence (Straßenmöblierung), Mainzu Ceràmica, Castellón (Fliesen)
Bauherr: Gemeinde Gignac-la-Nerthe
Standort: Boulevard Perrier, Gignac-la-Nerthe
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Philippe Ruault, Nantes für Comac, Marseille

Fachwissen zum Thema

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Einsatzbereiche

Außenwandbekleidungen

Wie eine zweite Haut verhüllen sie, schützen sie und bringen darüber hinaus Individualität zur Geltung. Durch die Auswahl der eingesetzten Materialien wird zudem eine Vielzahl technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte beeinflusst.

Für die Steinzeugfliesen der Kollektion FS orientierte sich der Designer Francisco Segarra an den Ornamenten historischer Zementfliesen

Für die Steinzeugfliesen der Kollektion FS orientierte sich der Designer Francisco Segarra an den Ornamenten historischer Zementfliesen

Keramische Beläge

Steinzeug

Im Unterschied zu Steingut besteht Steinzeug aus Feinkeramik und wird trockengepresst sowie bei 1.150 bis 1.300°C gebrannt. Die...

Kreuzfuge

Kreuzfuge

Verlegung

Verlegemuster

Neben der Material- und Farbauswahl bietet die Art der Verlegung eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten. Zum einen gibt es...

Ornamentale Muster aus dem 19. Jahrhundert dienen dem Hersteller Via aus Bacharach als Vorlage für seine Zementmosaikfliesen und -platten

Ornamentale Muster aus dem 19. Jahrhundert dienen dem Hersteller Via aus Bacharach als Vorlage für seine Zementmosaikfliesen und -platten

Kunst-/​Natursteine

Zementfliesen und -platten

Die Verwendung von Zementfliesen zur Gestaltung von Böden und Wänden hat eine lange Tradition. Zwar ist nicht genau geklärt, wann...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Sonderbauten

Filiale Banque de France in Paris

Drei Arten von Weiß

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Sonderbauten

Feuerwache Zipfelbach in Winnenden

Robuste und rutschfeste Feinsteinzeugfliesen

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Sonderbauten

Friedhofstoilette in Ílhavo

Hülle aus tannengrünen Facettenfliesen

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Sonderbauten

Schiffsterminal Porto de Leixões

Keramikfliesen wie Fischschuppen

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Sonderbauten

Cuyperspassage in Amsterdam

Keramikspektakel aus 80.000 handgemachten Fliesen

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Sonderbauten

Victor Vasarelys Keramikwand „Ohne Titel“ an der Ruhr-Universität Bochum

Behutsam restaurierte Fassadenkunst aus Keramik

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Sonderbauten

Platz und Pavillon in Gignac-la-Nerthe

Keramikfliesen in den Farben der Provence

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Sonderbauten

Fraunhofer-Institut IKTS in Hermsdorf

Weiß glänzende Gebäudehülle aus großformatigen Keramikhohlplatten

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Sonderbauten

Wandbild Hornet am K20 in Düsseldorf

Keramische Fassadenkunst aus handglasierten Fliesen

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Sonderbauten

Platzgestaltung in Sant Feliu de Llobregat

Keramisches Gitterwerk aus 15.000 dreidimensionalen Keramikhohlelementen

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Sonderbauten

Finchley Memorial Hospital in London

Fassadenkeramik nach den Farben der Natur

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Sonderbauten

Kraftwerk Stadshaard in Enschede

1.400 Fassadenplatten mit 390 Motiven im Stil Delfter Fayencefliesen

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Sonderbauten

Spanischer Expo-Pavillon in Aichi

Keramisches Gitter als außergewöhnliche Fassade

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Sonderbauten

Centar Zamet in Rijeka

Dreidimensionales Puzzle aus 51.000 keramischen Steinzeugfliesen

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige