Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Ursprünglich eines der größten innerstädtischen Industrieareale der Schweiz, ist Oerlikon im Norden von Zürich heute ein rasant wachsendes Quartier zum Wohnen und Arbeiten. Bereits Ende der 1980er Jahre wurde für das sogenannte Zentrum Zürich-Nord ein Entwicklungsplan initiiert, der das 55 Hektar große Areal Schritt für Schritt einer neuen Nutzung zuführen sollte. Neben Hochhäusern, Einkaufszentren, Wohn- und Bürogebäuden entstanden auch Infrastrukturbauten wie das 2015 fertiggestellte Unterwerk. Das Umspannwerk mit Netzstützpunkt folgt einem Entwurf von Sabrina Mehlan, Petra Meng und Stefanie Wögrath vom Büro Illiz Architektur, die 2010 den öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb für sich entscheiden konnten.

Gallerie

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von graugrünen, perforierten Zink-Paneelen und gegliedert in zwei oberirdische und drei unterirdische Geschosse. Das Umspannwerk, das der Einspeisung und Transformation von elektrischer Energie verschiedener Spannungsebenen dient, ist auf die unterirdischen Ebenen verteilt. Im Erd- und Obergeschoss befindet sich der Netzstützpunkt mit Werkstatt und Büroräumen für die Mitarbeiter des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich (ewz).

Während der Baukörper bei Nacht als dunkler Monolith erscheint, öffnet sich die Gebäudehülle zu Beginn des Arbeitstags über große Falttore und Fensterläden, die als horizontale Vordächer aus der Fassade hervorkragen. Die perforierten Faltelemente dienen im Erdgeschoss als belüftete Tore, im Obergeschoss verschatten sie die Fenster der Büroräume oder dienen in geschlossenem Zustand als Lichtfilter.

Damit Passanten sich eine Vorstellung von der Funktion des Unterwerks machen können, gewährt ein Schaufenster als „Guckkasten“ an der nördlichen Längsfront Einblick in den 12 Meter hohen, unterirdischen Schaltanlagenraum. Nur diese Gebäudeöffnung mit farbig leuchtendem Innenleben sowie das verglaste Eingangsportal an der Ostseite sind abgesetzt von der Metallfassade durch breite, grünlich eingefärbte Betonrahmen. Besucher haben die Möglichkeit, das Unterwerk zu besichtigen: Vom lichtdurchfluteten Haupteingang führt der Weg über das Treppenhaus hinab zu einer Galerie im ersten Untergeschoss und weiter auf die unteren Etagen, wo sich immer neue Blickwinkel in die Räume der elektrotechnischen Anlagen eröffnen, begleitet von einem dezenten Summen.

An seiner tiefsten Stelle reicht der Baukörper 13 Meter unter den Grundwasserspiegel. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten und dem Auftrieb entgegenzuwirken, wurde rund um die Kellerwände und die Bodenplatte eine zusätzliche Kammer aus wasserfestem Beton gebaut. Diese ist mit Kies gefüllt, der als Zusatzgewicht und Drainageschicht im Falle einer Leckage dient. Ein spezielles Erdungssystem macht aus dem Unterwerk einen faradayschen Käfig. Die Kabel, die ins Gebäude und wieder herausführen, verlaufen in Rohrblöcken aus Beton.

Elektro/Gebäudetechnik
Ein Unterwerk dient dazu, elektrische Energie über verschiedene Spannungsebenen vom Kraftwerk zum Verbraucher zu transportieren. In Zürich finden technische Ausstattungen wie Kabelrohrblöcke, Kran‐ und Schienenanlagen sowie die elektrotechnische Gebäudeausrüstung auch Eingang in das Gestaltungskonzept und sind Teil einer Strategie, die der Öffentlichkeit den Weg des Stroms hinter der Steckdose vermitteln soll.

Grundsätzlich schaltet eine Schaltanlage Leitungen zu oder weg. Bei Freiluftschaltanlagen wird das Umschalten von einem lauten Knall und einem Lichtbogen begleitet. In einer geschlossenen Anlage müssen die Schalter durch ein isolierendes Medium geschützt sein. In diesem Fall leistet das ein neu entwickeltes Isolierglas in den Apparaten. Statt des üblichen Schwefelhexafluorid-Gases (SF6) dient hier ein neuartiges, laut Betreiber klimafreundliches Gasgemisch zur elektrischen Isolierung der Schaltanlagen. Gas isoliert elektrische Spannung deutlich besser als Luft und ermöglicht damit sehr kompakte Anlagen. Das Unterwerk ist weltweit das erste, in dem diese Technik getestet wird.

Der „Guckkasten“ ist durch ein Kunst am Bau-Projekt des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer inszeniert. Er bekleidete die Wände mit der multimedialen Spiegelinstallation Der gefangene Floh, in der Betrachter und die elektrotechnischen Anlagen in einem scheinbar bis ins Unendliche gespiegelten Kaleidoskop zu verschmelzen scheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch im Raster angeordnete Lampen, die den Innenraum in farblich wechselndes Licht tauchen.

Für die Beheizung des Unterwerks und Netzstützpunktes wird ausschließlich die vorhandene Trafoabwärme mittels Warmluftaufbereitung genutzt. Da nicht alle drei Leistungstransformatoren gleichzeitig in Betrieb gegangen sind, wurde eine Wärmepumpe für die Übergangszeit von vier Jahren vorgesehen. Die Räume werden nicht gekühlt, aber belüftet. Als Beleuchtung kamen im gesamten Gebäude LED-Lichtbandleuchten zum Einsatz, die auf Tragschienen montiert sind.

Bautafel

Architekten: Illiz Architektur, Zürich/Wien
Projektbeteiligte: Pöyry Schweiz, Zürich (Generalplanung, Statik, HLKS‐Planer, Bauphysik, Akustik, Bauleitung); ewz Verteilnetze, Zürich (Elektromechanische Ausrüstung, Kabelanlagen, Schutz, Steuerung, Leittechnik, Elektroplaner); Ragonesi Strobel & Partner, Luzern (Bauherrenberatung Bauphysik und Akustik); Heinrich Jäckli, Zürich (Geologie); Yves Netzhammer, Zürich (Kunst am Bau); Typejockeys, Wien (Signaletik)
Bauherr: ewz Verteilnetze, Zürich
Standort: Eduard-Imhofstraße 3-5, 8050 Zürich, Schweiz
Fertigstellung: 2015
Bildnachweis: Roger Frei, Zürich

Fachwissen zum Thema

Elektroinstallation in Gebäuden

Elektroinstallation in Großbauten

Für Großbauten muss die Elektroinstallation besonders sorgfältig geplant werden, da Planungsfehler später nur aufwändig zu...

Erdung

Grundinstallationen

Erdung

Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung (engl. protective earthing,...

Aufbau LED

Aufbau LED

Beleuchtung

LED-Lampen

Vom roten Kontrolllämpchen hin zu raffinierter Beleuchtungstechnik haben Licht emittierende Dioden innerhalb einer kurzen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige