WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Als Teil des UNO-Quartiers am Place de Nations in Genf entstand nach den Plänen von Behnisch Architekten aus Stuttgart ein neuer Konferenzsaal für die WIPO (World Intellectual Property Organisation, zu deutsch: Weltorganisation für geistiges Eigentum). Er dient als Bindeglied zwischen dem Hauptgebäude, einem Hochhaus aus den 1970er-Jahren und einem Verwaltungsbau der Organisation, der bereits 2011 nach einem Behnisch-Entwurf fertiggestellt wurde.

Gallerie

Während sich das Hochhaus als geschwungene Scheibe über ausladendem Sockel darstellt, deren konkave Krümmung in südöstliche Richtung weist, verläuft das Verwaltungsgebäude als sechsgeschossiger Riegel parallel zur nördlichen Route de Ferney. Der Konferenzsaal ist maximal dreigeschossig und sitzt gelenkartig dazwischen; seine mehreckige, skulptural-geschwungene Form stellt verschiedene Bezüge her. Weitgehend geschlossen ausgebildet, fällt der Neubau insbesondere aufgrund der durchgehenden Hülle aus Holzschindeln auf, lediglich nach Norden und Süden öffnet sich das Gebäude mit Verglasungen, die Ausblicke auf die Stadt und das Mont-Blanc-Massiv ermöglichen.

Der Konferenzsaal lässt im Grundriss an die abstrahierte Form eines Schmetterlingflügels denken, die große Öffnung an seiner Schmalseite (mit Bühne) weist nach Norden. Wie das Hauptgebäude erhebt er sich oberhalb eines weitläufigen Sockels. Dieses Erdgeschoss bildeten die Architekten als eine Art Landschaft unterschiedlicher Ebenen aus, die durch Rampen und Treppen verbunden sind. An der Ostseite und im Südwesten liegen mehrere Eingänge, südlich schließt ein weiträumiges Foyer an das des Haupthauses an.

Auch innen ist der Saal vollständig mit Holz bekleidet, 900 gleichwertige Deligiertenplätze richten sich zur Bühne aus. Über die Verglasung oberhalb der Bühne erhält diese einen besonderen Akzent und reichlich Tageslicht; Verdunkelungsanlagen ermöglichen die Anpassung des Lichteinfalls an die jeweiligen Anforderungen. Weitere große Fenster öffnen sich nach Südwesten zum Hof sowie zum Place de Nations im Südosten.

Mit der kleinteiligen Fassade aus Lärchenschindeln und einer Dachdeckung aus bronzefarben eloxiertem Aluminium bildet der Versammlungssaal einen deutlichen Kontrapunkt zu den überwiegend durch Glas, Stahl und Beton geprägten Nachbarbauten. Seine Hülle korrespondiert jedoch mit den Bäumen der umliegenden Parks. Die Wände sind aus beidseitig beplankten Fachwerken konstruiert, Boden und Dach aus bis zu 30 Meter langen Hohlkastenträgern, deren Hohlräume für Installationen genutzt werden.

Brandschutz
Sicherheitsfragen spielen bei einem solchen Gebäude mit Platz für bis zu 900 Konferenzteilnehmer eine große Rolle. Demnach gliedert sich der Neubau in zwei Teile: zum einen die hölzerne Struktur mit dem Sitzungssaal, zum anderen die Basis aus Stahlbeton. Die gesamte Holzkonstruktion entspricht der Feuerwiderstandsklasse REI 30, ist also mindestens 30 Minuten lang feuerbeständig. Der Konferenzraum (einschließlich der Kabinen für die Dolmetscher und eines Ruhebereiches für Delegierte) bildet einen eigenen Brandabschnitt mit separaten Rettungswegen und ist damit vom Foyer abgeschottet und brandschutztechnisch autonom.

Der Konferenzraum ist mit einer mechanischen Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ausgestattet, während der Rauchabzug im Foyer auf natürlichem Wege erfolgt. Das gesamte Gebäude ist mit einer Brandmeldeanlage (Vollschutz gemäß Schweizer Richtlinien SES) ausgestattet. Angesichts der beträchtlichen Ausdehnung der Innenräume wurde außerdem eine flächendeckende automatische Sprinkleranlage eingebaut, die mögliche Brände bereits kurz nach dem Entstehen löscht. us

Bautafel

Architekt: Behnisch Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte:
Schlaich, Bergermann und Partner, Stuttgart mit T-ingénierie und Erricos Lygdopoulos, Genf (Tragwerksplanung, Konzeption Holzkonstruktion); Transsolar Energietechnik, Stuttgart mit Riedweg & Gendre, Genf (Haustechnikplanung); Swissi, Zürich (Brandschutzplanung)
Bauherr:
World Intellectual Property Organization (WIPO), Genf
Fertigstellung:
2014
Standort:
34, Chemin des Colombettes, 1211 Genf, Schweiz
Bildnachweis: David Matthiessen und Behnisch Architekten, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Grundlagen

Feuerwiderstandsklassen

Bauteile werden entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Die Klassifizierung...

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Brandmeldeanlagen

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Übersicht RWAs

Übersicht RWAs

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA): Arten und Aufgaben

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich...

Bauwerke zum Thema

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Helles Holz und geometrische Kubaturen sind nicht die typischen Materialien und Formen der Gebäude im Vorarlberger Ort...

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Büro/​Gewerbe

Illwerke Zentrum Montafon in Vandans

Direkt am Ufer eines Stausees gelegen, schiebt sich der 120 Meter lange, schmale Baukörper des Illwerke Zentrum Montafon ein Stück...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige