Produktionshalle Trumpf in Hettingen

13 Meter hohe Sheddächer mit RWA-Klappen

Unter anderem für die Fertigung großer Flachbett-Lasermaschinen benötigt die süddeutsche Firma Trumpf stützenfreie Produktionshallen. Barkow Leibinger Architekten aus Berlin planten für den Hersteller von Industriemaschinen und -elektronik bereits Gebäude an mehreren Standorten. Einer von ihnen ist das landschaftlich idyllisch gelegene Hettingen südlich von Stuttgart. Die Bebauung der kleinen Gemeinde folgt dem geschwungenen Verlauf der Lauchert, einem Nebenfluss der Donau. Nachdem die Architekten dort schon 2009 ein Bürogebäude mit Lehrwerkstätten errichtet hatten, folgte im Jahr 2013 eine von insgesamt drei Produktionshallen, die in einem weiteren Bauabschnitt bis 2015 fertiggestellt werden sollen.

Gallerie

Unweit des Flussufers, zu diesem parallel und nur durch eine Häuserreihe entlang der Breiten Straße von ihm getrennt, erstreckt sich die Halle von Norden nach Süden. Damit ihre Ausmaße von über 120 Meter Länge und 24 Meter Breite den kleinteiligen örtlichen Maßstab nicht sprengen, ist der obere Teil der Fassade großflächig in Dreiecke und Trapeze aufgeteilt. Alternierend untereinander abgewinkelte Aluminiumflächen umschließen die Hallenseiten oberhalb eines drei Meter hohen Glasbandes, und bilden wie selbstverständlich den Übergang zum Sheddach. Der Baukörper erscheint weniger monströs – vielmehr erzeugt er als silbrig schimmernde Kulisse vor der bewaldeten Hügellandschaft eine wohltuende Irritation. Die Sheds sind an ihrem höchsten Punkt 13 Meter hoch; sie versorgen die Produktionsbereiche mit Tageslicht. Die dreigeschossigen Kopfbauten beinhalten Büros und Technikräume.

Brandschutz
Das Gebäude ist in insgesamt drei Brandabschnitte gegliedert: die Halle inklusiv RLT-Anlage, die Büros im Kopfbau Nord sowie die Umkleiden im Kopfbau Süd. Die Entfluchtung der Halle erfolgt im Notfall über regelmäßig angeordnete Außentüren direkt ins Freie. Jeweils an den Ecken der Kopfbauten befinden sich notwendige Treppenräume, die wie das Tragwerk aus Stahlbeton in F60-Qualität ausgeführt sind und als erster Rettungsweg dienen. Als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen der Kopfbauten sind anleiterbare Außentüren als Fluchtwege markiert. Die Glastrennwand zwischen Halle und Büros ist feuerhemmend ausgeführt; sie erfüllt im Brandfall mindestens 30 Minuten lang ihre Funktion (F30). Das Gebäude ist mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Das Dachtragwerk der Halle besteht aus beschichtetem Stahl und entspricht ebenso wie die Fassade der Feuerwiderstandsklasse F0; im Brandfall erfüllen diese Bauteile also weniger als 30 Minuten ihre Funktion. Die Entrauchung der Halle erfolgt über RWA-Klappen in der Rückseite der Sheds, Frischluft strömt im Brandfall über die Fassade nach. Kabel und Rohrleitungen in der Halle sind durch Weichschotts (Mörtelschotts) brandgeschützt. us

Bautafel

Architekten: Barkow Leibinger, Berlin
Projektbeteiligte:
Kerler + Partner Architekt Ingenieure, Sigmaringen (Bauleitung); Ingenieurbüro Breinlinger, Tuttlingen (Tragwerksplanung); Henne & Walter, Reutlingen (Haustechnik); Transsolar Energietechnik, Stuttgart (Energiekonzept); Müller & Bleher, Filderstadt (Elektroplanung); Horstmann + Berger, Altensteig (Bauphysik)
Bauherr: Trumpf, Ditzingen
Fertigstellung:
2013
Standort:
Berthold-Leibinger-Straße 11, 72513 Hettingen
Bildnachweis: © Ina Reinecke / Barkow Leibinger

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Flucht-/​Rettungswege

Dimensionierung von Flucht- und Rettungswegen bei Sonderbauten

Je nach Art und Nutzung können kürzere Flucht- und Rettungswege erforderlich sein oder längere zugelassen werden: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Maße.

Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen, sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz in der Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (M-IndBauRL) festgelegt.

Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen, sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz in der Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (M-IndBauRL) festgelegt.

Sonderbauten

Industriebauten

Für Industriebauten, dazu zählen Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder...

Da Leitungsanlagen abschottende Bauteile durchdringen, muss verhindert werden, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen.

Da Leitungsanlagen abschottende Bauteile durchdringen, muss verhindert werden, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen.

Haustechnische Anlagen

Leitungsanlagen

Welche Vorgaben gelten für Leitungsanlagen, die abschottende Bauteile durchdringen, um zu verhindern, dass sie im Brandfall Feuer und Rauch über einzelne Brandabschnitte und Geschosse hinaus übertragen?

Übersicht RWAs

Übersicht RWAs

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA): Arten und Aufgaben

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich...

Lichtbandklappen können durch Montage eines RWG auch als Rauchabzug verwendet werden

Lichtbandklappen können durch Montage eines RWG auch als Rauchabzug verwendet werden

Rauch-Wärme-Abzüge

Wärmeabzug (WA): Arten und Flächen

Als Wärmeabzugsflächen können nur solche Materialien eingesetzt werden, die im zu erwartenden Brandfall (zeitliche...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Büro/​Gewerbe

Energie- und Technikpark in Trier

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad

Brandschutzmaßnahmen im Holzbau

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Büro/​Gewerbe

Suurstoffi 22 in Risch-Rotkreuz

Schweizer Bürohochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Büro/​Gewerbe

Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Sekundenschnell im Einsatz

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Büro/​Gewerbe

Umnutzung einer Fabrik zu Büroräumen bei Arnheim

Sicherheit durch Feuerschutzvorhang und doppelte Treppen

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Bürohochhauses in Berlin

Brandschutzertüchtigung tragender Stahlbauteile

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Büro/​Gewerbe

Umbau eines Bürogebäudes in Hamburg

Sicherheit durch Brandschutzputz

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Büro/​Gewerbe

Wittenstein Innovationsfabrik in Igersheim

Flächendeckender Sprinklerschutz und Brandmeldeanlage

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle Trumpf in Hettingen

13 Meter hohe Sheddächer mit RWA-Klappen

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Büro/​Gewerbe

Umbau eines ehemaligen Schweinestalls in Karlsruhe

Brandschutzanstrich für historische Rippendecke aus Stahl

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Büro/​Gewerbe

Illwerke Zentrum Montafon in Vandans

Holzhybrid-Elementbauweise mit Sprinkleranlage

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Büro/​Gewerbe

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Brandschutzbeschichtung und Ertüchtigung von historischen Bauteilen

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Büro/​Gewerbe

Gewerbehof in München-Laim

140 Meter langer Riegel in drei Brandabschnitten

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Büro/​Gewerbe

Neue Messehalle in Basel

Sieben Minuten für die Evakuierung, Entrauchungskonzept nach Brandszenarien

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Büro/​Gewerbe

Portalhaus und Messehalle 11 in Frankfurt

Brandschutzkonzept nach Simulation der Besucherströme

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Büro/​Gewerbe

Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlags in München

Aufzugsschächte mit kontrollierter Entrauchung

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige