Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Essen gehört mit knapp 600.000 Einwohnern zu den größten Städten Deutschlands. Ein deutlicher Anstieg der lokalen Feuerwehreinsätze in den vergangenen Jahrzehnten und die Verlegung von Funktionsbereichen anderer Standorte machten die Erweiterung der bestehenden Hauptfeuerwache erforderlich. Nachdem eine angrenzende Fläche durch den Abriss einiger Bestandsbauten frei wurde, entstand dort ein Erweiterungsneubau mit überregionaler Leitstelle und Lagezentrum, Desinfektion, Medizintechnik und Atemschutz. Entworfen wurde er von den Architekten Schröder und Kamm aus Essen, die den zuvor ausgelobten Wettbewerb für sich entscheiden konnten.

Gallerie

Sie ergänzten das bestehende, in sich geschlossene Gebäudeensemble durch einen prägnanten, teilweise viergeschossigen Riegel, der einen neu geschaffenen Hof fasst. Seine klare, funktionale Form und Höhenentwicklung bilden einen deutlichen Abschluss des Feuerwehrgeländes. Die Lochfassade mit dem eingesetzten Klinker vermittelt ein ruhiges Erscheinungsbild und bildet den passenden Übergang zur geplanten Wohn- und Gewerbebebauung in südlicher Richtung.

Ein lineares Vordach vereint die wichtigsten Funktionen im Erdgeschoss. Im Anschluss an den zentralen Eingang befindet sich die Haupterschließung an einem geschossübergreifenden Luft- und Lichtraum. Von hier aus sind die Räume in den Obergeschossen über kurze Wege erreichbar. Für einen effektiven Arbeitsablauf sind die Abteilungen Desinfektion, Medizintechnik und Atemtechnik ebenerdig rund um die Fahrzeughallen angeordnet und von dort oder über Eingänge unter dem großen Vordach zugänglich.

Die Haupträume der Leitzentrale liegen im zweiten Obergeschoss und sind nach Norden ausgerichtet. Direkt darunter, im ersten Obergeschoss und verbunden über eine Treppe, liegt die dazu gehörige Technik. Eine zweischalige Pufferzone, in der auch die Schleusen zu diesen wichtigen Räumen liegen, gewährleistet Sicherheit und Ruhe für die Leitzentralen, die je nach Schadenslage untereinander erweiterbar sind. Weitere Büroräume befinden sich im ersten Obergeschoss. Ruheräume und ein Aufenthaltsraum sind im obersten Geschoss um eine Terrasse gruppiert.

Brandschutz
Zur Sicherstellung des Brandschutzes, des Rettungsdienstes und technischer Hilfeleistungen für die Bewohner Essens und seiner Randgebiete dient ein komplexes System, das unter anderem die Arbeit von über 700 Berufsfeuerwehrmännern und -frauen sowie 550 freiwilligen Kräften bei mehr als 120.000 Einsätzen im Jahr koordiniert. Aus dem gesamten Stadtgebiet gehen hier Notrufe, Anfragen zu Krankentransporten sowie Meldungen vieler Hundert Brandmeldeanlagen ein.

Der Leitstellenraum umfasst zwölf Einsatzleittische in drei Blöcken, von denen sich einer vollständig abtrennen lässt. Aktiv im Dienst sind je nach Tageszeit zwischen drei und acht Disponenten an Leittischen in Cockpit-Form mit höhenverstellbaren Bedien- und Monitorebenen. Von drei so genannten Masterplätzen aus lassen sich außerdem Medien zur Projektion an großen, an der Decke befestigten und höhenverstellbaren Flächen bedienen. Bei Großveranstaltungen oder Unwetterlagen und dadurch verursachtem erhöhten Notrufaufkommen stehen zusätzlich acht Notabfrageplätze bereit. Die zugehörige Technik ist direkt unter der Leitstelle in zwei brandschutztechnisch abgetrennten Räumen untergebracht mit redundant aufgebauten Systemen des Einsatzleitrechners und der Kommunikationstechnik, die jeweils separat an die Leitstellenräume angebunden sind.

Eine Software, die die aktuelle Lage mit Alarmmeldungen, Zustandsanzeigen der Fahrzeuge, Vorschlägen der Einsatzmittel, geografischen Karten oder Luftbildaufnahmen übersichtlich darstellt, ist das Herzstück der Leitstelle und gibt dem zuständigen Disponenten jederzeit Auskunft. Das System ist gekoppelt mit einer Anlage zur Notruf- und Funkabfrage, einem Funkmeldesystem, einer öffentlichen Brandmeldeanlage und einem Navigationssystem für Fahrzeuge. Mit diesem so genannten Mastersystem lassen sich Notebooks als mobile Einsatzleitrechner per UMTS/GPRS anbinden, so dass die Kommunikation auch online möglich ist.

Ebenfalls angeschlossen ist ein System zur Abrechnung mit den jeweiligen Krankenkassen oder privaten Trägern im Anschluss an einen Einsatz. Die Mitarbeiter des Rettungsdienstes kommunizieren untereinander über Digitalfunk, angestrebt ist die Vernetzung aller Leitstellen innerhalb des Ruhrgebiets.-us

Bautafel

Architekten: Schröder & Kamm Architekten, Essen
Planungsbeteiligte: Seroneit und Schneider, Essen (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Paulus, Essen (TGA); Ingenieurbüro für technische Akustik und Bauphysik, Dortmund (Bauphysik und Raumakustik); Tamkus Landschaftsarchitekten, Dortmund (Freianlagen); Feuerwehr Essen (Brandschutz); Siemens Building Technologies, Region West (Einsatzleitsystem)
Bauherr: Feuerwehr Stadt Essenr
Fertigstellung: 2008
Standort: Eiserne Hand 45, Essen
Bildnachweis: Schröder & Kamm Architekten (1-5); Siemens Building Technologies (6)

Fachwissen zum Thema

Übertragungseinrichtung

Übertragungseinrichtung

Alarmierungsanlagen

Alarmierungsgeräte

Genauso wichtig wie das schnelle Erkennen von Bränden ist die zügige und wirksame Alarmierung der hilfeleistenden Stelle und der...

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)

Brandmeldeanlagen

Interne Alarmierungen

Neben der Alarmierung der hilfeleistenden Stelle besteht die zweitwichtigste Aufgabe der BMA darin, die Personen im Gebäude zu...

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige