Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Um im Ernstfall das Richtige zu tun, müssen Feuerwehrleute Einsätze unter möglichst realistischen Bedingungen üben. Dabei sollte möglichst keine Routine aufkommen – jedesmal ist die höchste Aufmerksamkeit gefordert. Speziell für solche Übungseinsätze wurde das neue Brandhaus II des Zürcher Departements errichtet. Es entstand nach Plänen der Schweizer Architekten Staufer & Hasler auf einem Gelände des Gewerbegebiets Glattpark in Zürich-Opfikon.

Gallerie

Das fünfgeschossige Gebäude aus einschaligem Beton (beheizt wird nur der Kontrollraum) ist so konzipiert, dass sich darin möglichst viele verschiedene Brandszenarien proben lassen. In der Höhe eines durchschnittlichen Zürcher Mietshauses erscheint es äußerlich aus zwei Haushälften mit verschiedenen Dachformen zusammengesetzt: Ein Flachdach mit Terrasse schließt seitlich an ein Schrägdach an. Auch zur Erschließung existieren zwei durchgängige Varianten: eine einläufige und eine zweiläufige Treppe, die über Vorräume jeweils zu Haupträumen mit mobilen Wänden führen. Dort simulieren Möbelattrappen wie ein Bett oder eine Küchenzeile aus Stahlblech typische Wohnsituationen; wobei keine räumliche Anordnung im Haus der anderen gleicht.

13 verschiedene Brandstellen sind auf einer Fläche von insgesamt 750 m² verteilt - doch trotz der wiederholten Feuereinwirkung bleibt die Einrichtung ebenso wie notwendige Schalter, Griffe und Klappen aus Chromstahl dauerhaft einsetzbar. Versorgt werden die Brandstellen über Technikschächte, angelagert an die Treppenhäuser. Rettungseinsätze in einer Garage (mit Modellauto) oder einem Lager lassen sich in speziell dafür vorgesehenen Räumen im Erdgeschoss und Keller üben.

Obwohl bei einer solchen Bauaufgabe die Zweckmäßigkeit im Vordergrund steht, schufen die Architekten ein Bauwerk von besonderer Ästhetik. Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind am Gebäude ablesbar, sodass jede Seite ein bisschen anders aussieht. Die zerstörerische Kraft des Feuers, die hier immer wieder künstlich erzeugt wird, tatsächlich aber kaum Spuren hinterlässt, wird zum dekorativen Element der Fassade. So wurde eine Gebäudehälfte mit sägerauen Brettern verschalt, anschließend verkohlt und danach als Schalung für die Rückseite verwendet – hier zeigt der Sichtbeton nun auffallend schwarze Rußspuren.

Brandschutz
Das Brandhaus II gehört zur größten zivilen Rettungsorganisation der Schweiz, der Schutz und Rettung Zürich. Unter diesem Namen sind Feuerwehr, Rettungsdienst, Zivilschutz, Einsatzleitzentralen und Feuerpolizei vereint. Das Gebäude ist Teil des Ausbildungszentrums Rohwiesen und bietet Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder von Berufsfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr, von Rettungsdiensten und Stadtpolizei. Hier werden gefährliche Situationen simuliert und deren Bewältigung praxisnah geprobt.

Im ersten Obergeschoss liegt der Kommandoraum. Von hier aus können die Übungsräume mithilfe einer Gasbefeuerungsanlage ferngesteuert und in kurzer Abfolge beliebig oft in Brand gesetzt und verraucht werden. Gasfeuer sind technisch besser kontrollierbar als Holzbrände und auch die Einhaltung gesetzlicher Emissionswerte ist damit leichter zu gewährleisten. Möglich ist das Training unterschiedlicher Einsätze zur gleichen Zeit – zum Beispiel im Bereich der beiden Treppenaufgänge. Die Innenräume sind teilweise durch mobile Trennwände wandelbar. Einige Brandstellen in Form versetzbarer Module, die auf bestehende Anschlüsse der Gasleitung aufgesteckt werden, ermöglichen vielfältige und immer wieder neue Übungsszenarien. In allen Brandräumen sind wassergekühlte Vorrichtungen für Infrarotkameras angebracht: So lassen sich die Einsätze aufzeichnen, dokumentieren und anschließend besprechen.

In der Trainingsanlage werden auch vorbereitete Module zur Ausbildung angeboten, zwischen sechs und 20 Teilnehmer können hier zeitgleich üben. Geprobt werden beispielsweise Einsätze bei Bränden im Bereich von Dachbalken, Küchen oder Laboren. Es werden aber auch taktische Vorgehensweisen oder richtiges Lüftungsmanagement trainiert. -us

Bautafel

Architekten: Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld
Projektbeteiligte: ACS Partner, Zürich (Statik); EBP Ernst Basler Partner, Zürich (Elektro); Gerber Haustechnik, Volketswil (Haustechnik); Mühlebach Partner, Wiesendangen (Bauphysik); Kidde Fire Trainers, Aachen (Planung Brandsimulationsanlage)
Bauherr: Amt für Hochbauten, Zürich
Fertigstellung: 2011
Standort: Orionstraße 6, 8152 Glattpark (Opfikon)
Bildnachweis: Theodor Stalder, Zürich

Fachwissen zum Thema

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Brandmeldeanlagen

Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie

Wie lauten die Bezeichnungen der Anlagenbestandteile, deren Bedienung der Feuerwehr obliegt und welche Funktionen vereinen sie?

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Bauprodukte

Produkte und Zulassungen

Als Bauprodukte werden alle Produkte bezeichnet, die dauerhaft in Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus eingebaut werden. Mit ihnen...

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Ostansicht und Eingangsseite des neuen Rathauses, geplant von Muffler Architekten

Weitere Bauten

Rathaus Oy-Mittelberg

Ortstypische Merkmale in zeitgenössischer Form

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Das Holzparkhaus fügt sich stimmig in die Grünanlage ein.

Weitere Bauten

Parkhaus in Bad Aibling

Holzbau mit Rauchwannen

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Südseite des zweieinhalbgeschossigen Holzhybridbaus, den Dannien Roller Architekten + Partner nach einem Wettbewerbsgewinn geplant haben.

Weitere Bauten

Kindertagesstätte Sofie Haug in Tübingen

Holzbau mit breiten Terrassentüren: auf direktem Weg ins Freie

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Das 1930 errichtete, denkmalgeschützte Bauwerk nach der Sanierung (Ansicht Kantstraße)

Weitere Bauten

Kant-Garagen in Berlin

Wendelrampe, Parkboxen und Falttore

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Der Neubau der Voisthalerhütte ersetzt die alte Schutzhütte aus dem Jahr 1898.

Weitere Bauten

Voisthalerhütte am Hochschwab bei Thörl

Tragende Holzelemente und Brandmeldeanlage

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Außenansicht des Gasthofs zur Post in Frontenhausen

Weitere Bauten

Gasthof zur Post Frontenhausen

Revitalisierung eines Jugendstil-Anwesens

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Das neue Rathaus der oberbayerischen Gemeinde Großmehring, geplant von Sackmann Payer Architekten aus Berlin

Weitere Bauten

Rathaus mit Bibliothek in Großmehring

Geschickt und kompakt organisiert

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Eingangsseite des ZELUBA am Vorplatz

Weitere Bauten

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten in Braunschweig

Zwei Holzbauten mit verbindendem Foyer

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Eingangsansicht der Talstation, geplant von Hermann Kaufmann und Partner Architekten

Weitere Bauten

Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf

Holzbögen unter Glas formen ein Tor in die Berge

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Der fünfgeschossige Verwaltungsbau des Biomasseforschungszentrums hebt sich von den ebenerdigen Technik- und Laborbereichen gestalterisch wie funktional ab.

Weitere Bauten

Biomasseforschungszentrum in Leipzig

Fünf Bürogeschosse und ein Technikum in Holzbauweise

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Straßenansicht mit gläsernem Sockelgeschoss, in dem sich die Hotel-Lobby befindet

Weitere Bauten

Umnutzung des Düsseldorfer Commerzbank-Hochhauses zum Hotel

Wahrzeichen der 1950er-Jahre zeitgemäß saniert

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen ist auf 750 Höhenmetern eine neue Kletter- und Boulderhalle entstanden.

Weitere Bauten

Kletterhalle in Villingen-Schwenningen

Brandschutz unter besonderen Bedingungen

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Die Architekten planten ein Ensemble aus zehn Häusern, die in zwei Fünfergruppen einander gegenüberstehen und eine mittig liegende Zufahrtsachse fassen (Nordwestansicht des östlichen Häuserensembles und Zufahrt)

Weitere Bauten

Pflegeheim Residence Arpage Antoine de Saint-Exupery in Villejuif

Evakuierungzonen für Personen, die nicht zur Selbstrettung fähig sind

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Ausblick vom Hof der Reihenhäuser 7/9/11 auf das Brandhaus 10

Weitere Bauten

Übungsdorf Ausbildungszentrum Andelfingen

Modellhafte Gebäude zur Erprobung von Lösch- und Rettungseinsätzen

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Ansicht des Ensembles vom Place des Nations aus südöstlicher Richtung

Weitere Bauten

WIPO-Konferenzsaal in Genf

Holzbau als eigener Brandabschnitt mit flächendeckender Sprinkleranlage

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Ansicht Südwest: Zum historischen Schulbau mit Spitzgiebel hält der Neubau C13 eine Durchfahrtsbreite Abstand

Weitere Bauten

Mulitifunktionsgebäude c13 in Berlin

Individuelles Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Die Architekten zielten mit ihrem Konzept auf die Herstellung eines „idealisierten Originalzustands" (Westansicht)

Weitere Bauten

Alte Mensa Oberwiesenfeld in München

Flächendeckene Sprinkleranlage und spezielle Anschlussdetails

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Ansicht West: Uferseite mit Läden und großen Verglasungen

Weitere Bauten

Umbau Schuppen Eins in Bremen

Brandschutz für Werkstätten, Büros und Wohnungen in einem alten Lagerhaus

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Östlich der Warschauer Innenstadt am Ufer der Weichsel gelegen, wirkt das Stadion wie ein flacher Weidenkorb in den polnischen Nationalfarben

Weitere Bauten

Nationalstadion in Warschau

Sprachalarmierung und Großbildschirme mit integrierten Gaslöschanlagen

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Das Feuerwehrhaus schmiegt sich an den Hang und wird vom Gasthaus und vom Kirchturm im Hintergrund deutlich überragt

Weitere Bauten

Feuerwehrhaus in Sulzberg-Thal

Massivholzwände ohne Brandschutzbekleidung

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Wechselnde Größen und Formate der Fenstermodule lockern die große Fassadenfläche auf

Weitere Bauten

Zuger Kantonsspital in Baar

Evakuierungstraining und Brandabschnitte zum Schutz der Patienten

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Weitere Bauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Klar und funktional gegliedert ist auch die Fassade der Hauptfeuerwache

Weitere Bauten

Erweiterung der Hauptfeuerwache Essen

Leitsystem für Brandschutz und Rettungsdienst

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Charakteristische Fassade in Glas und Bronze mit klarer linearer Struktur

Weitere Bauten

Empire Riverside Hotel in Hamburg

Verdeckte Sprinkleranlage

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige