Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Mit ihren weit gespannten Betonbögen und dem ikonischen Wellendach steht die Großmarkthalle im Hamburger Hafen unter Denkmalschutz. Zwischen 1958 und 1962 unter Leitung des Architekten Bernhard Hermkes errichtet, gilt sie als eines der letzten Beispiele experimenteller Spannbetonbauten in der Stadt. Ursprünglich diente sie als Erweiterung der nordwestlich gelegenen Deichtorhallen (erbaut um 1912). Während in diesen heute zeitgenössische Kunst zu besichtigen ist, wird die Großmarkthalle noch immer etwa ab Mitternacht mit frischem Obst, Gemüse und Blumen beliefert, das Händler in den frühen Morgenstunden einkaufen. Der Bedarf für diese Art Nutzung ist angesichts der Konzentration des Lebensmittelgeschäftes auf wenige Discounter- bzw. Supermarktketten und deren Großhandelslogistik jedoch deutlich gesunken und deshalb stimmte die Stadt im Jahr 2012 dem Um- und Ausbau eines Teilbereichs der rund 40.000 Quadratmeter umfassenden Halle zu einem vielfältig nutzbaren Aufführungsort zu. 2015 wurde das Mehr! Theater nach Plänen des Berliner Büros F101 Architekten im Mittelteil der Halle der fertiggestellt, dessen Betrieb sich nun im Wechsel mit dem Marktgeschehen vollzieht. Neben Konzerten jeglicher Musikrichtung sind hier Theater- und Musicalaufführungen, Boxkämpfe sowie alle möglichen Shows bzw. Events denkbar.

Gallerie

Die bauliche Struktur musste demontierbar sein (da der Mietvertrag auf 20 Jahre begrenzt ist) und enorme Flexibilität bieten. Der planerische und technische Aufwand, um den 21 Meter hohen Raum mit der filigranen Dachkonstruktion derart bespielen zu können, war groß. Die Architekten fügten eine frei stehende Stahlstruktur in den mittleren, nordwestlichen Gebäudeteil, der dem Stadtzentrum zugewandt ist und rund ein Neuntel der Großmarkthalle einnimmt. Dafür öffneten sie einen Teil der steinernen Eingangsfassade, deren untere Zone nun einladend verglast ist und das Foyer mit Tageslicht versorgt. Je nach Veranstaltung ist der Saal unterschiedlich auslegbar, bietet bis zu 2.400 Personen Sitz- oder auch 3.500 Personen Steh- und Sitzplätze. Die Bühnenfläche variiert zwischen 320 und 1.440 Quadratmetern, ist einseitig oder allseitig einsehbar und bis auf 20 Meter Höhe nutzbar.

In der engen Verflechtung von Industrie und Kultur – dem gleichsam fliegenden Wechsel zwischen Güterumschlag am frühen Morgen und Großveranstaltung am Nachmittag oder Abend – liegt eine interessante Chance, das Baudenkmal im Hafen für viele erlebbar zu machen und den urbanen Charakter zu wahren.

Bauphysik
Anders als in vielen Theatern gibt es hier keine strikte Trennung zwischen Bühne und Publikum – die Technik erstreckt sich fast komplett oberhalb des Veranstaltungssaals. Weil die eindrucksvolle Bogenkonstruktion samt dünner Betonschale nicht durch technisches Equipment belastet werden konnte, griff man auf Konstruktionsmethoden aus dem Schiffsbau zurück und ummantelte zwei der historischen Betonbögen durch solche aus Stahl (siehe Abb. 27). Die Stahlbögen und die Rückwand des Theaters halten ein enormes Technikgerüst mit Fachwerkträgern, formen einen ausgedehnten Bühnenturm bzw. eine Reihe von Hebekränen. Bühne und Zuschauertribüne werden eins und besetzen gemeinsam die alte Großmarkthalle. Für die Konstruktion der Unterbühne wurden zentrale Lüftungskanäle umgeleitet, die zur Entlüftung der Auspuffgase im Untergeschoss dienen. Das unbeheizte Kellergeschoss erhielt auf der Kellerseite eine mindestens 10 cm starke Dämmung. Das Bestandsdach wurde mit mindestens 6 cm Dämmung auf der Außenseite ertüchtigt. 

Feuchteschutz
Der mit der Umnutzung verbundene Besucherstrom hat einen erhöhten Feuchteeintrag zur Folge; die Nutzung als temporär beheiztes Gebäude ist zudem nicht mit dem üblichen Nachweisverfahren (nach DIN 4108-3 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung) bewertbar. Um feuchtebedingte Schäden zu vermeiden, wurde ein bauphysikalisches Gutachten erstellt. Damit es an lokal niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen von Wärmebrücken im Bereich der Dachkonstruktion (mehrfachgekrümmte Stahlbetonschalen auf parabelförmigen Bogenbindern, welche ebenfalls in die Außenwand einbinden), der nach Westen orientierten Außenwand und dem neuen Eingang nicht zur Bildung von Schimmelpilz bzw. Tauwasser kommt, wurden anhand zwei- und dreidimensionaler Wärmebrückenberechnungen Grenzraumfeuchten ermittelt und daraus notwendige Lüftungsstrategien abgeleitet. Die Lüftungsanlage wird (auch bei Nichtnutzung) u. a. anhand der Messdaten eines Taupunktfühlers im Bereich der Dachverglasung (unterer Bereich) und Feuchtefühlern an anderen kritischen Stellen gesteuert. Die neue Eingangsverglasung ist als Pfosten-Riegel-Konstruktion dauerhaft luftdicht an die Bestandskonstruktion angebunden.

Raumakustik
Zusätzliche raumakustische Maßnahmen waren an der Dachkonstruktion aus statischen Gründen nicht möglich. Aufgrund der großen Raumhöhe und der Dachform erreichen den Publikumsbereich keine nützlichen Deckenreflexionen. Aus dem großen Raumvolumen (ca. 43.000 m³) resultieren lange Laufwege des Schalls; dabei macht sich die Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung in der Luft deutlich bemerkbar. Durch die Luftabsorption wird der Schall vor allem im hohen Frequenzbereich bedämpft. Das akustische Design der Halle berücksichtigt dies durch den Einsatz von tief und mittelfrequent abgestimmten Absorbern. Als Wandverkleidung wurden in Zusammenarbeit mit den Architekten speziell abgestimmte Schlitzabsorber (zementgebundene Spanplatten) entwickelt, die sowohl die gestalterischen als auch die mechanischen Anforderungen erfüllen. Speziell für die Eröffnungsveranstaltung mit dem London Symphony Orchestra wurde ein sogenanntes Konzertzimmer für die Bühne konzipiert, bestehend aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Dach über der Bühne. Die reflektierenden Flächen unterstützen den Direktschall der Instrumente durch frühe Schallreflexionen und sorgen auch auf der Bühne für eine bessere Hörbarkeit der Instrumente untereinander. Alle Berechnungen erfolgten mithilfe einer raumakustischen Software und anhand eines 3-D-Modells der Halle. Sämtlichen Oberflächen wurden die schalltechnischen Eigenschaften wie der Absorptions- und der Streugrad zugeordnet, die theoretischen Ergebnisse anschließend in Labormessungen verifiziert. Für die Nutzung als Musicaltheater wurde die Schallpegelverteilung im Publikumsbereich für eine ausreichend dimensionierte Beschallungsanlage berechnet.

Brandschutz
Für den Theaterbau gilt die Versammlungsstättenverordnung. Im Brandfall muss eine raucharme Schicht sichergestellt sein – d.h. begehbare Ebenen müssen rauchfrei bleiben, um allen Personen die sichere Flucht zu ermöglichen. Dies wurde über Brandsimulationen zur Rauchausbreitung nachgewiesen. Auf der oberen Tribüne kommen die (brandlastarm konzipierten) Polsterstühle recht nahe an die Dachkonstruktion heran. Die Feuerwehr forderte auch dafür Brandsimulationen, um sicherzugehen, dass eine kritische Temperatur im Deckenbereich nicht überschritten wird. Oberhalb der Bühne ist eine Sprühflutlöschanlage installiert, deren ständig offene Löschdüsen bei Auslösen das Wasser sofort auf der gesamten Fläche verteilen. Die Rettungswege führen über die Hauptfassade direkt ins Freie. (us)

Bautafel

Architekten: F101 Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Helmut Wiemer Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Hamburg (Statik); Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser, Kassel (Bauphysik); Akustikbüro Krämer & Stegmaier, Berlin (Schallschutz, Emissionen und Raumakustik); Anja Beecken Architekten, Berlin (Wärmeschutz); hhp Berlin (Brandschutz), jack be nimble – De Schutter, Erlemann, Klees & Partner, Berlin (Beleuchtung)
Bauherr: Mehr! Entertainment, Hamburg
Fertigstellung:
2015
Standort:
Hamburger Großmarkt, 20097 Hamburg
Bildnachweis: Andreas Meichsner, Benjamin Busch, F101 Architekten, Berlin

Fachwissen zum Thema

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Feuchteschutz

Luftfeuchte und Wasserdampfdiffusion

Warme Luft kann wesentlich mehr Wasser an sich binden als kalte Luft. Im Umkehrschluss muss Luft, die abgekühlt wird, auch immer direkt Wasser freigeben.

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Luft und Lüftung

Raum(be)lüftung und Raumluftqualität

Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

Das diffuse Schallfeld beeinflusst die Sprachverständlichkeit, die bei überwiegend schallreflektierenden Oberflächen abnimmt.

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Feuchteschutz

Tauwasser auf/in Bauteilen

Wie lässt sich die bauphysikalische Qualität eines Bauteils bewerten, welche Eigenschaften und Prozesse spielen dabei eine Rolle?

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Feuchteschutz

Tauwasser und Glaser-Verfahren

Kernstück des rechnerischen Nachweisverfahrens der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz ist das sogenannte Glaser-Verfahren. Ein ganzheitliches feuchtetechnisches Konzept ist dennoch erforderlich.

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren