Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen

Denkmalgerechte Sanierung eines Schulgebäudes von Hans Scharoun

Nach den Plänen von Hans Scharoun entstand zwischen 1956 und 1962 im Zentrum der westfälischen Stadt Lünen das ehemalige Mädchengymnasium. Schon damals stellte es eine außergewöhnliche Alternative zu anderen zeitgleich entstandenen Schulbauten dar. Während diese meist eine einheitlich rechteckige, schlichte Blockform erhielten, ist Scharouns zweigeschossiger Bau stark gegliedert, die Raumfolgen fließend und die Wände farbig gestaltet. Im Jahr 1985 wurde der Gebäudekomplex schließlich unter Denkmalschutz gestellt und gilt seither als erhaltenswertes kulturelles Erbe.

Gallerie

Die schulischen Räumlichkeiten umgrenzen einen offenen Atriumhof und stellen in ihrer vielfältigen Zergliederung eine Art Stadtgefüge dar. Wie eine durch Stützen, Wände und Treppen gegliederte Fußgängerzone, die sich aufweitet und wieder verengt, zieht sich eine Straße orientierend durch das Gebäude. An deren Enden liegen die fünfeckige Aula und die Schülerbibliothek. Die seitlich an die Erschließung angrenzenden Klassenräume verfügen über keine einfach zugeschnittenen und immer gleichen Grundrisse: Je nach Alter der Schüler wurden sie als unterschiedliche Klassenwohnungen konzipiert. Jeder dieser Räume erhielt einen eigenen Eingangsbereich mit Garderobe, einen großen, polygonalen Raum zum Rückzug sowie einen Zugang zum selbst zu gestaltenden Außenbereich. Musik-, Werk- und Zeichenräume wurden in das Obergeschoss gelegt.

Sanierung und Modernisierung
An den stark gegliederten Gebäudeteilen des Scharoun-Entwurfs, wurden im Lauf der Jahrzehnte zahlreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen vorgenommen. Als sich das Gymnasium in den 1980er Jahren zu einer Gesamtschule wandelte, bestand neuer Raumbedarf, sodass die Schule erweitert werden musste. Zuletzt blieben kaum noch Möglichkeiten, die einstmals fließenden Raumfolgen wahrzunehmen. Im Rahmen der jüngsten Sanierungsmaßnahmen, die vom Architekturbüro Spital-Frenking Schwarz geplant wurden, sollten die zahlreichen Entwurfsgedanken Scharouns wieder räumlich hervorgehoben und erlebbar gemacht werden.

Die äußeren Sanierungsmaßnahmen des Schulbaus sind nur wenig spektakulär. Die Wände wurden wieder in den originären Farbtönen gestrichen und neue, isolierverglaste Fenster konnten ein wenig zur Energieeinsparung beitragen. Die ursprünglichen Schwingflügel waren bereits im Lauf der Zeit durch Dreh-Kipp-Fenster ersetzt worden. Da Schwingflügel aus Sicherheitsgründen nicht mehr erlaubt sind, entschied man sich für den Erhalt der vorhandenen und technisch intakten Fenster und bearbeitete sie konservatorisch. Oberlichter wurden erneut mit Prismenverglasung und sandgestrahlter Außenscheibe ausgestattet, um die Wirkung der Lichtstreuung zu erhalten. Energetisch ließ sich die Schule aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Anschlusspunkten, Dach- und Baukörperformen sowie den Erfordernissen des Denkmalschutzes nicht optimieren.

Entscheidend bei der Sanierung waren der Erhalt und die Revitalisierung des räumlichen Gefüges, an dem die noch heute als fortschrittlich geltenden Gedanken Scharouns spürbar werden. Auch die aufwendige Wiederherstellung der inneren und äußeren Farbgebung trägt maßgeblich zur Erfahrbarkeit des Konzeptes bei. Jedem Raum lag ursprünglich ein eigenes Farbkonzept zugrunde, das im Lauf der Jahre mehrfach überstrichen wurde. Deren originäre Farbtöne und die Wandgemälde in den Fluren ließen sich wiederum nur durch umfassende Untersuchungen und Archivarbeiten ermitteln und wiederherstellen. Darüber hinaus konnte der Linoleumfußboden in seiner ursprünglichen Farbe neu produziert werden.

Interessant ist auch das einst von Scharoun erdachte Heizsystem, bei dem die Räume nicht über Heizkörper, sondern über eine zentrale Luftheizung erwärmt wurden. Ähnlich einem Hypokaustensystem (mehr dazu unter Surftipps) erfolgte die Erwärmung der Klassenräume über Luft aus Bodenkanälen. Anfang der 1990er Jahre ersetzte man das Heizsystem durch konventionelle Radiatoren. In Kombination mit einer zu geringen Luftwechselrate führte diese Umstellung im Lauf der Zeit zu Bauschäden. Im Zuge der Sanierung erhielt jede Klassenwohnung ein Luftheizgerät mit Wärmerückgewinnung. Die alten Bodenkanäle konnten dadurch, nach einer Auskleidung mit Blech, wieder genutzt werden.

Die dreieinhalbjährige Sanierung des Schulgebäudes erfolgte in drei Bauabschnitten. Während der Modernisierung der Klassenwohnungen im ersten Bauabschnitt erfolgte der Unterricht in bereitgestellten Containern im Schulhof. Anschließend konnten die Schüler die bereits sanierten Räumlichkeiten wieder benutzen, obwohl die Sanierung der übrigen Räume kontinuierlich fortgesetzt wurde. Die Kosten der Maßnahmen betrugen 8 Millionen Euro, die zur Hälfte von der Stadt Lünen und zu jeweils einem Viertel vom Land Nordrhein-Westfalen und der Wüstenrot-Stiftung getragen wurden.

Bautafel

Architekten: Hans Scharoun; Architekturbüro Spital-Frenking + Schwarz, Lüdinghausen/Dortmund (Sanierung)
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Ostermann, Lünen (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro G. Kahlert, Haltern (Haustechnik); Ingenieurbüro Knappheide, Wiesbaden (Baucontrolling); Dr. H. Reichwaldt, Stuttgart (Restauration; Farbberatung); Dr. Ch. Hellbrügge, Ascheberg (Restauration Oberflächen)
Bauherr: Bauherrengemeinschaft Wüstenrot-Stiftung und Stadt Lünen
Fertigstellung: 2013
Standort: Holtgrevenstraße 2-6, 44532 Lünen
Bildnachweis: D. Haas-Arndt, Hannover

Fachwissen zum Thema

Sanierung/​Denkmalschutz

Behutsame Altbaumodernisierung

Nach sorgfältiger Analyse des Bestandes durch maßliche und technische Bestandsaufnahme, ist die Planung der neuen Grundrisse bzw....

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Erhaltenswertes Erscheinungsbild

Sanierung/​Denkmalschutz

Denkmalschutz und Altbaumodernisierung

Die bauliche Denkmalpflege wird durch Gesetze der Bundesländer geregelt, die meist als Reaktion auf die unsensible Stadterneuerung...

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands.

Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands.

Außenwand: Konstruktion

Die Putzbeschichtung von Außenwänden

Das Verputzen von Außenwänden ist historisch wie zeitgenössisch eine der häufigsten Fassadenbeschichtungen. Putze ebnen das raue...

Gründerzeithäuser um 1900

Gründerzeithäuser um 1900

Sanierung/​Denkmalschutz

Umgang mit historischen Baumaterialien

Jahrhundertelang erfolgte die Auswahl der Baumaterialien fast ausschließlich nach deren regionaler Verfügbarkeit. Bei den...

Bauwerke zum Thema

Blick auf den Pausenhof

Blick auf den Pausenhof

Öffentliche Gebäude

Brüder-Grimm-Schule in Hannover

Anfang der 1960er Jahre wurde im Nordosten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover die Brüder-Grimm-Schule im typisch...

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Öffentliche Gebäude

Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Im Nordwesten von Wolfhagen wurde zwischen 1958 und 1959 der Bundeswehrstandort Pommernkaserne errichtet. Seither war dieser von...

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Öffentliche Gebäude

Städtische Musikschule in Hamm

Für die Stadt Hamm ist die städtische Musikschule seit ihrer Gründung im Jahr 1940 von hoher kultureller Bedeutung. 1974 erhielt...

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Öffentliche Gebäude

Thomasschule in Leipzig

Eine der ältesten Schulen in Leipzig - die Thomasschule zu Leipzig - erstmals urkundlich Anfang des 13. Jahrhunderts erwähnt, ist...

Zum Seitenanfang

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Straßenansicht des Schulgebäudes, welches 1908 im Jugendstil errichtet wurde

Öffentliche Gebäude

Ricarda-Huch-Schule in Hannover

Nachhaltige Grundsanierung eines Schulgebäudes von 1908

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Der Erweiterungsbau lagert auf nur vier Stützen und überspannt wie eine Brücke den Wirtschaftshof

Öffentliche Gebäude

Zentralmensa in Kassel

Erweiterung eines Kantinengebäudes aus den 1980er Jahren

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Ansicht des Gebäudeensembles vom Schlossplatz aus (Nordansicht): Mittig befindet sich das Schlaue Haus mit weiß verputzter Fassade und Walmdach

Öffentliche Gebäude

Schlaues Haus Oldenburg

Erweiterung und energetische Sanierung eines Bürgerhauses

Hof und Eingang der Gesamtschule

Hof und Eingang der Gesamtschule

Öffentliche Gebäude

Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen

Denkmalgerechte Sanierung eines Schulgebäudes von Hans Scharoun

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Ansicht der Stirnseite mit dem markanten Schmetterlingsdach (Nordfassade)

Öffentliche Gebäude

Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen

Von der Panzerhalle zum Bildungscampus

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Eingang an der Straßenseite mit Vorplatz und weit auskragendem Obergeschoss

Öffentliche Gebäude

Städtische Musikschule in Hamm

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes aus den 1970er Jahren

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Hauptfassade mit Hängeschalendach

Öffentliche Gebäude

Schwimmoper in Wuppertal

Sanierung und Umbau eines Stadtbades aus den 1950er Jahren

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Das Gebäude aus den 1960er Jahren hat eine zeittypische Glas- und Stahlfassade

Öffentliche Gebäude

Blue Box in Bochum

Kernsanierung einer Mensa aus den 1960er-Jahren

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Eingangsbereich der Kindertagesstätte

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Mitte

Erweiterung und energetische Sanierung eines Typenbaus der DDR

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Nordansicht ( von der Werner-Gilles-Straße aus)

Öffentliche Gebäude

Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach

Sanierung und Restaurierung eines denkmalgeschützten Schulgebäudes

Blick auf den Pausenhof

Blick auf den Pausenhof

Öffentliche Gebäude

Brüder-Grimm-Schule in Hannover

Sanierung eines Schulkomplexes aus den 1960er-Jahren

Dairy House

Dairy House

Öffentliche Gebäude

Altstadtsanierung in Banyoles/E

Urbane Landschaft

Löwenscheune mit Anbau

Löwenscheune mit Anbau

Öffentliche Gebäude

Schulmensa in Wettingen

Umbau der Löwenscheune

Waschraum

Waschraum

Öffentliche Gebäude

Grundschule in Lauffen am Neckar

Umbau und Neugestaltung einer denkmalgeschützten Grundschule

Sporthalle von 1963

Sporthalle von 1963

Öffentliche Gebäude

Doppelsporthalle in Winterthur/CH

Modernisierung eines von Le Corbusier beeinflussten Gebäudes

Nach der Modernisierung

Nach der Modernisierung

Öffentliche Gebäude

Erweiterung einer Typenschule in Schulzendorf

Fassade aus geflochtenen Weiden

Wohn- und Seminargebäude

Wohn- und Seminargebäude

Öffentliche Gebäude

ADGB-Gewerkschaftsschule in Bernau

Zeitbrüche zeigen

Serviceboxen in der Mittelzone

Serviceboxen in der Mittelzone

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Berlin-Neukölln

Kindgerechtes Farbkonzept

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Modernisierte Schule: Farbenfroh und mit Buch als Eingang

Öffentliche Gebäude

Astrid-Lindgren-Schule in Schwerin

Modernisierung eines Schulgebäudes

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

In der nächtlichen Gesamtansicht der Orangerie scheint alles beim Alten zu sein

Öffentliche Gebäude

Orangerie d´Or in Graz/A

Klimahülle im Wintergarten

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Der modernisierte Altbau mit "eingestecktem" Neubau

Öffentliche Gebäude

Gutenberg-Gymnasium in Erfurt

Sanierung und Erweiterung eines Schulgebäudes

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Die drei Hauptfarben akzentuieren die wichtigsten Elemente der Inneneinrichtung der Lesesäle

Öffentliche Gebäude

Stadtbibliothek in Castellanza/I

Umnutzung eines Industriegebäudes

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Raue Schalung verstärkt die plastische Wirkung der neu hinzu gefügten Betontreppe

Öffentliche Gebäude

Kloster Und in Stein a.D./A

Umbau und Umnutzung zu einem Wein-Kulturzentrum

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Der Gelb-Ockerton der neu erstellten Putzflächen kontrastiert mit den Fenstergewänden und Lochblech-Läden.

Öffentliche Gebäude

Rathaus in Balingen

Umbau und Modernisierung unter Denkmalschutzbedingungen

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Blick in das Foyer des Kindergartens mit bedruckten Glasbrüstungen.

Öffentliche Gebäude

Kindertagesstätte in Dachau

Sanierung und Revitalisierung

Nachtaufnahme

Nachtaufnahme

Öffentliche Gebäude

Fachhochschule in Vaduz/ FL

Umnutzung einer ehemaligen Baumwollspinnerei

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Hufeisenförmig Gruppierung um den Platz.

Öffentliche Gebäude

Kulturdenkmal Salmen in Offenburg

Umnutzung einer ehemaligen Synagoge

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Die Aura des alten Schafstalles ist immer noch spürbar. Blick entlang der über 40 m langen Frontseite mit den drei Eingängen.

Öffentliche Gebäude

Besucherzentrum im Schloss in Criewen bei Schwedt

Umnutzung eines ehemaligen Stallgebäudes

Hauptfassade der Musikschule

Hauptfassade der Musikschule

Öffentliche Gebäude

Städtische Sing- und Musikschule in München

Umbau eines Gynmnastikraums in einen Probenraum

Altbau vor der Sanierung

Altbau vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Heilpädagogische Schule in Zürich/CH

Energieeffiziente Sanierung und Erweiterung

Vor der Sanierung

Vor der Sanierung

Öffentliche Gebäude

Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig

Sanierung und Modernisierung des Gebäudeensembles

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Die neue Mitte und die flankierenden, restaurierten Altbauten

Öffentliche Gebäude

Thomasschule in Leipzig

Restaurierung mit "neuer Mitte"