Tageslichtnutzung

In den meisten Bürogebäuden wird vorwiegend Kunstlicht genutzt, weil es eine gleichmäßige Lichtquelle darstellt und seine Intensität nicht schwankt. Eine ausreichende Tageslichtdosis ist jedoch wichtig für unsere physische und psychische Gesundheit. Zudem spart Tageslicht, gezielt genutzt, elektrische Energie und steht überdies als Lichtquelle kostenlos zur Verfügung. Es enthält doppelt so viel Lichtstrom wie jede menschengemachte Lichtquelle, entspricht perfekt unserem Sehapparat und ist als eine Art Lebenselixier für jeden Menschen unerlässlich.

Tageslicht dringt durch die gläserne Hülle und wird von Spiegeln nach unten in das Gebäude reflektiert.
Zu diesem Zweck ist die Decke des Plenarsaals in der Mitte verglast.
Sollte die Sonneneinstrahlung zu stark sein, wird das Oberlicht über dem Plenarsaal durch eine innenliegende, automatisierte Gegenzuganlage verschattet.

Gleichzeitig muss die Tageslichtnutzung immer in Verbindung mit einem geeigneten Sonnen- und Blendschutzsystem eingesetzt werden, da sich ansonsten die Vorzüge schnell ins Gegenteil verwandeln. Dies ist insbesondere bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen unbedingt zu beachten, wo hohe Beleuchtungs- und Blendschutzanforderungen erfüllt werden müssen. Darüber hinaus sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Sommerlicher Wärmeschutz
    zur Reduzierung der Raumaufheizung und der damit verbundenen Kühllastaufwendungen

  • Blendschutz
    zur Optimierung der Arbeitsplatzbedingungen insbesondere an Bildschirm-Arbeitsplätzen

  • Lichtlenkung
    zur optimierten Ausleuchtung von Räumen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Reduzierung der Einschaltdauer von Kunstlicht (Energieeinsparung)

  • Wärmeschutz
    zur Reduzierung der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) mit dem Ziel der Heizenergieeinsparung

  • Einbindungsmöglichkeiten in komplette Fassadensysteme
    zur Konzeption „dynamischer“ Gebäude

  • Regelung der Sonnenschutzsysteme
    zur Optimierung der Wirkungsgrade der einzelnen Funktionen

  • Verknüpfungsmöglichkeiten bieten
    zur Gesamtgebäudeoptimierung unter Betrachtung unterschiedlicher Gewerke
    wie z. B. Hitzeschutz, Raumheizung, Kunstlicht (durch Bussysteme)

  • Transparenz liefern
    z.B. durch Aufrechterhaltung des Sichtkontaktes nach außen zur Erhöhung der Nutzerakzeptanz des Sonnenschutzes oder durch geringe Farbveränderung des Tageslichtes (d.h. kein Blick nach außen wie durch eine Sonnenbrille, natürliche Farben werden nicht verändert)
Die technischen Tageslicht-/Sonnenschutzprodukte/-systeme müssen versuchen, alle diese Anforderungen zu erfüllen. Einbindungsmöglichkeiten zur Gestaltung einer intelligenten Fassade sind hierfür die Voraussetzung.

Fachwissen zum Thema

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Grundlagen

Anforderungen an den Sonnenschutz

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Grundlagen

Gebäudeplanung versus Nutzerbedürfnisse

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Die Beleuchtungsstärke wird bei vielen gesetzlichen Vorschriften herangezogen, die die Beleuchtung von Arbeitsplätzen regeln.

Grundlagen

Lichttechnische Größen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de