Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik

Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik

Eric Theiß

Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik – Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2012
341 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, gebunden

Preis: 55 EUR

ISBN 978-3-8167-8269-8

Angesichts knapper werdender Ressourcen und hochgesteckter Ziele im Bereich des Klimaschutzes steigen die Ansprüche an die Gebäudetechnik, die bei gleichbleibender (oder gesteigerter) Funktionalität immer weniger Energie verbrauchen soll. In seinem Fachbuch Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik stellt Eric Theiß aktuelle Technologien und Prototypen vor, mit denen Energie nicht nur eingespart, sondern auch bestmöglich genutzt werden kann.

Der Autor betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung, die zunächst passive solare Gewinne durch die Ausrichtung eines Gebäudes zum Ziel haben muss, um anschließend Dämmung und Anlagentechnik aufeinander abzustimmen. Nach einer grundlegenden Einführung zur energiesparenden Konzeption eines Gebäudes, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten stellt er moderne Lösungen für Komponenten, Speicher, Brennwerttechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und  Hybridsysteme im Einzelnen vor. Besonders umfangreich ist das Kapitel zur Kraft-Wärme-Kopplung. Darin wird die Funktionsweise verschiedener Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen ebenso beschrieben wie deren Vor- und Nachteile.

Für grundsätzlich sinnvoll hält der Autor die Nutzung der Abwasserwärme aus der öffentlichen Kanalisation zur Warmwasserbereitung und Beheizung von Gebäuden – was bisher selten umgesetzt wird. Interessant auch eine Anlagenvariante von Hybridsystemen für Neubauten, bei der Geo- und Solarthermie kombiniert werden: Überschüssige Solarenergie wird im Untergrund gespeichert und die Wärmequellentemperatur dadurch angehoben.

Referenzobjekte zu der jeweils vorgestellten Technologie belegen, wo und in welcher Form diese eingesetzt wurde. Die meist stichwortartig in tabellarischer Form aufgeführten Darlegungen beziehen sich ausschließlich auf die Technik und sind leider selten bebildert. Am Ende eines Themas stehen Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten. Abgeschlossen wird das Buch von einem Glossar mit Erläuterungen der verwendeten Fachbegriffe.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen:
    Energiearten, Energieeffizienz, Lebenszykluskosten, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Bauphysik, Förderprogramme
  • Regelwerke
  • Energetische Potenziale in der Wärmetechnik:
    Gesetzliche Rahmenbedingungen, Komponenten-Optimierungen, Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Objektbeispiel: Mobile Life Campus Wolfsburg, s.u. Objekte zum Thema)
  • Energetische Potenziale in der Sanitärtechnik:
    Abwasserwärmerückgewinnung
  • Wärmepumpentechnologie:
    Grundlagen, Konstruktionsvarianten, Betriebsvarianten, Systemvarianten, Oberflächennahe Geothermie, Wärmepumpen-Innovationen, Anlagenvarianten (Hybridsysteme)
  • Glossar

Das Buch richtet sich an Architekten, Ingenieure und Bauherren, die sich einen vertieften Einblick in die Anlagentechnik und deren Einsatzmöglichkeiten in energieeffizienten Gebäude verschaffen wollen. Für alle, die beruflich oder im Studium mit der Materie zu tun haben, bietet es eine Fülle an technischen Informationen, erfordert jedoch eine gründliche Lektüre.

Fachwissen zum Thema

In Hybridsystemen werden verschiedene Energieerzeuger (etwa Photovoltaik und Wärmepumpe) zu einem System verbunden.

In Hybridsystemen werden verschiedene Energieerzeuger (etwa Photovoltaik und Wärmepumpe) zu einem System verbunden.

Erneuerbare Energien

Hybridsysteme

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Planungsgrundlagen

Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Bauwerke zum Thema

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Büro/​Verwaltung

Hochschule in Wolfsburg

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de