Lichtröhre für innen liegende Räume

Tageslicht auch ohne Fenster

Tageslicht auch dort, wo kein Fenster eingebaut werden kann, das ermöglicht der Einbau einer Lichtröhre, wie sie beispielsweise der Hersteller Interferenz Daylight mit seiner Solatube anbietet. Sie leitet Tageslicht in das Innere von Gebäuden, indem sie mithilfe einer Prismenkuppel auf dem Dach auch waagerecht einfallendes Licht sammelt, und zwar mehr, als es ihrer Grundfläche ansonsten entsprechen würde.

Beispiel der Einbaumöglichkeit
Kuppel-Detail (oberer Abschluss der Solatube)
Solatube eingebaut im Ziegeldach

Das Licht wird über die eigentliche Röhre weitergeleitet. Dabei ist es wichtig, dass beim Transport die Lichtstärke aufgrund der Reflexionen in der Röhre nicht zu stark abnimmt. Um das Licht über Weiten von 20 Metern und mehr transportieren zu können, sind daher extrem verlustarme Reflexionsflächen nötig. Aber auch bei der Überwindung kurzer Distanzen entscheidet der Reflexionsgrad grundsätzlich über die Effizienz des Systems. Daher wird für den Lichttransport der Solatube ein sogenannter Multilayerfilm verwendet, der Verluste von lediglich 0,3% pro Reflexion aufweist. Der Film besteht aus mehreren hundert Folien, wobei jede der Folien ein definiertes Lichtspektrum reflektiert. Infrarot (IR)- und ultraviolette (UV)-Strahlung werden dabei herausgefiltert, als positiver Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz. Das Licht tritt schließlich über einen Diffusor aus, der es gleichmäßig und ohne Schlagschattenbildung im Raum verteilt, ähnlich wie bei Tageslicht.

Bei der Solatube handelt es sich um ein geschlossenes, wartungsfreies System, das sich sowohl in flache als auch in geneigte Dächer integrieren lässt. Durch die Lichtröhre wird der Einsatz von teurem Kunstlicht am Tag verringert. Besonders für innen liegende Räume wie Bäder, Treppenhäuser, Flure oder Eingangsbereiche stellt sie eine effiziente Möglichkeit zur Versorgung mit Tageslicht dar.

Hersteller: Interferenz Daylight, Tönisvorst

Fachwissen zum Thema

Ein altes 6-pfanniges Stahlrahmenfenster, wie es heute nur noch in ungeheizten Bodenräumen als Dachausstieg genutzt wird

Ein altes 6-pfanniges Stahlrahmenfenster, wie es heute nur noch in ungeheizten Bodenräumen als Dachausstieg genutzt wird

Einführung

Dachfenster

Sommerlicher Wärmeschutz

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz