Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

In der als Szene- und Kunstmeile bekannten Rotterdamer Witte de Withstraat hat das niederländische Kulturinstitut Worm seinen neuen Hauptsitz bezogen: Die Spielstätte für avantgardistische Musik- und Filmvorführungen ist nun in einem ehemaligen Büro- und Druckereigebäude aus dem 19. Jahrhundert angesiedelt, das zuvor vom niederländischen Fotografie-Museum genutzt wurde. Mit dem Umbau des Gebäudes war das Büro 2012 Architecten beauftragt, das diese Bauaufgabe mit der von ihnen entwickelten Methode des lokalen Recyclings löste: Rund 70% der verwendeten Fußbodenbeläge, Möblierung, Schall- und Wärmedämmung, Toiletten und Beleuchtung bestehen aus wiederverwerteten Materialien aus der Umgebung.

Regale und Tresen aus recyceltem Holz und Lüftungselementen
Die Toilettenkabinen sind aus Plastik-Tanks gefertigt
Die Toilettenkabinen sind aus Plastik-Tanks gefertigt

Ziel der baulichen Umgestaltung war es, verschiedene Säle für Musik, Film, Tanz und Medien, Künstlerstudios, Büroarbeitsplätze, eine Medienbibliothek sowie ein Foyer mit Bar in die bestehende Struktur einzufügen. Die Architekten zogen dazu Zwischenebenen aus Stahlrosten ein, die über Stahltreppen miteinander verbunden sind und allesamt aus Abrissbeständen stammen. Im Eingangsbereich wurde ein Teil der originalen Backsteinfassade entfernt und um zwei Meter nach außen geschoben. Der auf diese Weise entstandene Eingang mit Foyer dient als verbindendes Element zwischen den einzelnen Räumen, die außerdem durch Wände aus Fensterglas eingesehen werden können.

Nachhaltig Bauen
Für die Innenausstattung taten sich die Architekten mit den Künstlern vom Atelier van Lieshout zusammen. Ihr gemeinsames Ziel war es, das Bauvorhaben mit einem möglichst hohen Anteil an wiederverwerteten Materialien aus der Region zu realisieren. Die Grundlage dafür bildeten ausgesonderte Objekte und Baustoffe, die das Planungsteam auf einer sogenannten Harvest-Map zusammentrugen und mit Angaben zum Material und Standort versahen.

Die aus diesem Materialpool ausgewählten Elemente verwendeten die Planer auf unterschiedliche Weise: So stammen beispielsweise die Boden- und Wandbekleidungen der Veranstaltungsräume aus Schichtholzplatten, die einem alten Rotterdamer Schwimmbad entnommen sind. Vor dem Wiedereinbau wurden sie sandgestrahlt, das dadurch erzeugte Fliesenmuster ist von arabischen Ornamenten inspiriert und bildet einen Kontrast zu den orangefarbenen Sitzen, die aus einem alten Airbus stammen. Teile der Innenverkleidung des gleichen Airbus' fanden als Akustikpaneele ihren Platz unter der Decke. Hinter ihnen verbirgt sich die gesamte Raumtechnik, zu der unter anderem Luftumwälzung, Elektroleuchtsysteme und Sprinkler gehören.

Von den Veranstaltungs- oder Publikumsräumen sind die Büros und Studios durch verrostete, schwere Stahlplatten getrennt. In der Bar und im Foyer finden sich Regale und Sitzmöbel, deren tragende Elemente aus alten Rollarchiven des Fotografie-Museums gefertigt wurden. Das Holz, mit dem Bänke und Hocker verkleidet sind, stammt von alten Kabeltrommeln. Die Toiletten schließlich wurden aus alten Plastik-Tanks gefertigt, die Sitzmöbel in der Musiklounge aus Autoreifen. Mobiliar, das nicht speziell für dieses Projekt entworfen wurde, stammt aus Secondhandläden der Umgebung.

Bautafel

Architekten: 2012 Architecten, Rotterdam/NL
Projektbeteiligte: Atelier van Lieshout, Rotterdam (Design); Césare Peren, Jos de Krieger, Jeroen Bergsma, Frank Feder, Floris Schiferli und Arie van Ziel, Rotterdam (Planungsteam Architekten); E. J. Bouwmeester, Rotterdam (Bauausführung)
Bauherr: Worm, Rotterdam
Fertigstellung: 2011
Standort: Witte de Withstraat, Rotterdam
Bildnachweis: Karola van Rooyen, Rotterdam; Allard van der Hoek, Amsterdam

Fachwissen zum Thema

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Einführung

Bauen im 21. Jahrhundert

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Baustoffe/​-teile

Rückbaubarkeit

Bauwerke zum Thema

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de