Holz

Schindeln, Bretter und Bohlen

Holz als Bedachungsmaterial kam früher in unterschiedlichen Formen zum Einsatz, am häufigsten als Schindeln. Im Laufe der Zeit wurde es durch Ziegel und Schiefer ersetzt. Als Alternative zu weniger umweltverträglichen Dachdeckungsmaterialien wird Holz heutzutage wieder häufiger verwendet.

Holzschindeln bei einem Kirchendach in der italienischen Region Trentino.

Schindeln
Schindeln sind handgespaltene Holztafeln, meist aus regional vorkommenden Holzarten, Tannen-, Kiefern-, Lärchen- oder Eichenholz, seltener Kastanien und Espenholz und in Nordamerika Zedernholz. Die Verwendung von sägerauen Holzschindeln kann nicht empfohlen werden, da die Oberfläche des Holzes beim Sägen aufreißt und das Material wasserempfindlicher wird. Beim Spalten bleibt die Faser erhalten. Je nach Holzart haben Holzschindeldeckungen eine lange Lebensdauer. Für Regionen mit trockener Luft werden bis zu 100 Jahre genannt. Kommen wenig witterungsbeständige Holzarten zum Einsatz, bei geringer Dachneigung oder ungünstigen klimatischen Verhältnissen bzw. Gebäudelagen kann ein vorbeugender chemischer Holzschutz notwendig werden. Hierbei sollte das Mittel aufgrund der starken Auswaschung aus Umweltschutzgründen sorgfältig ausgewählt werden. 

Schindeln werden schuppenförmig verlegt. Nach Verlegeart unterscheidet man Leg- und Scharschindeln. Legschindeln kommen in der Regel nur noch in der Altbausanierung zum Einsatz. Sie werden bei flach geneigten Dächern auf Rundstangen aufgelegt, sodass sie sich dreifach überdecken. Die Rundstangen werden mit Holzpflöcken auf den Latten gehalten, die Schindeln mit Steinen gegen Abheben beschwert. Der First wird ähnlich wie beim Schieferdach ausgebildet. Scharschindeln werden auf Lattung oder Schalung genagelt. Sie sind an einer Seite genutet und an der Gegenseite angespitzt, sodass eine gewisse Überlappung sichergestellt ist. Die Nagellöcher werden vorgebohrt. Auf die Herstellung der richtigen Keilspannung muss besonders geachtet werden, damit die Schindeln weder aufgespalten werden, noch sich zu große Lücken am Stoß bilden. Die Ausrichtung der Schindeln erfolgt wie beim Schieferdach an der Schnur durch Schläge auf die Hirnseiten. Je nach Region können sie unterschiedliche Formen und mehrlagigen Aufbau (bis zu fünf Lagen) besitzen.

Bretter und Bohlen
Bretterbedachungen und Bohlen kommen bei untergeordneten Gebäuden, Nebengebäuden und Plattformen vor. Seit einiger Zeit werden auch Lattungen, Leisten oder Holzbeplankungen zum Einsatz, aufgrund der Fäulnisanfälligkeit sind sie jedoch nicht zu empfehlen.

Bauwerke zum Thema

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Kultur

Andachtsraum Ruhewald Schloss Tambach

Für die Erweiterung des traditionsreichen Wanderhotels Bühelwirt zeichnen Pedevilla Architekten verantwortlich

Für die Erweiterung des traditionsreichen Wanderhotels Bühelwirt zeichnen Pedevilla Architekten verantwortlich

Sport/​Freizeit

Erweiterung Hotel Bühelwirt in St. Jakob

Dort, wo früher nur Fischerhütten standen, eröffnete im Sommer 2013 ein Kindergarten

Dort, wo früher nur Fischerhütten standen, eröffnete im Sommer 2013 ein Kindergarten

Bildung

Råå Kindergarten in Helsingborg