Bodenseetherme in Konstanz

Baden in direkter Anbindung zur Natur

Schon im Eingangsbereich der Therme fällt der Blick durch das Gebäude hindurch auf den Bodensee, der direkt an den von 4a Architekten entworfenen Bau anschließt und ein beeindruckendes Panorama bietet. Die Bodenseetherme ersetzt das alte Thermalbad Jakob, von dem noch zwei Schwimmbecken erhalten geblieben sind. Die Gebäudeform orientiert sich an den topografischen Gegebenheiten und öffnet sich mit zwei Flügeln zu beiden Seiten des zentralen Eingangs über zwei Geschosse zum See hin. Die Eingangsebene mit Sauna, Bar, Ruhe- und Gymnastikraum liegt im oberen, die Badeebene im unteren Geschoss.

Farbig lasierte Seekiefertafeln an der Decke
Farbiges Mosaik
Baden mit Anbindung zur Natur

Alle Bereiche sind vereint unter einem großen Flachdach, das als Stahltragwerk auf runden und teilweise eingespannten Stützen liegt, die viele Durchblicke erlauben. Das Dach kragt über die Fassade aus. Es ist auf der Unterseite mit verschiedenfarbig lasierten Seekiefertafeln verkleidet.

Die Schwimmhalle ist zum See hin über die gesamte Höhe verglast, getragen von einer Konstruktion aus schmalen Stahlschwertern. Obwohl dies die Südseite ist, ist hier kein Sonnenschutz notwendig. Der Dachvorsprung sowie die Absenkung der Raumtemperatur über Nacht schützen ausreichend vor Überhitzung. Die übrigen Wände sind innen wie außen aus Sichtbeton oder mit Holzpaneelen aus roter Zeder verkleidet. Die Böden sind zur Markierung teilweise mit farbigen Intarsien aus Mosaik versehen. Die Therme ist insgesamt großzügig gestaltet und gewinnt sehr durch ihre Lage - das Außenbecken scheint nahtlos in den Bodensee überzugehen.

Bad/Sanitär
Neben den teilweise ungewöhnlichen Formen der sanitären Bereiche wie den höhlenartigen und dunkel gefliesten Duschen der Sauna, fällt bei dieser Therme vor allem das Energiekonzept auf. Für das Bade- und Duschwasser wird eine über 30° C warme Thermalquelle genutzt, die mit neun Litern pro Sekunde genug Wasser liefert, um zusätzlich eine Absorptionswärmepumpe zu speisen. Diese wiederum deckt in Verbindung mit einer Kraft-Wärme-Kopplung weitgehend den Heizbedarf des Bades. Die neu entwickelte Wärmepumpe arbeitet zweistufig und ermöglicht eine überdurchschnittlich gute Nutzung der vorhandenen regenerativen Energiequellen. Das etwas über 25°C warme Thermalwasser und das gereinigte und aufbereitete Spülwasser kann nach Abkühlung sogar in den Bodensee eingeleitet werden - das spart Abwassergebühren. Die gesamten Betriebskosten liegen etwa 40% niedriger als bei herkömmlichen Systemen.

Bautafel

Architekten: 4a Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Ing. GmbH Fischer + Leisering, Konstanz (Tragwerksplanung); Greiner Engineering, Konstanz (HSL, Badewasser- und Elektrotechnik); Willi Sieber, Dietenwegen (Fassadenkunst); Markus Brenner, Reinhard Weber, Konstanz (Lichtkunst)
Bauherr: Bädergesellschaft Konstanz mbH
Fertigstellung: 2007
Standort: Wilhelm-von-Scholz-Weg 2, Konstanz
Bildnachweis: Bodenseetherme Konstanz (1,5-8); Guido Kasper, Konstanz (2-4)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com