Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Kaum eine Stadt ist so eng mit dem Wasser verwoben wie Venedig. Die historischen Bauten der von Kanälen netzartig durchzogenen Insel in einer Lagune am Mittelmeer gründen auf Pfählen. Ohne das essenzielle Element Wasser ist der Anziehungspunkt für Millionen Touristen im Norden Italiens undenkbar – stellt aber auch eine Bedrohung dar, wenn es über die Ufer tritt. Die Architekten Act Romegialli aus Morbegno wählten die Maßnahmen gegen Hochwasser als Ausgangspunkt für den Entwurf eines Apartments im Erdgeschoss eines dreigeschossigen Altbaus am nördlichen Kanal Fondamenta San Giobbe. Dem Höhenniveau entsprechend, das vor einem potenziellen Eindringen der Fluten schützen soll, nannten sie es San Giobbe +160.

Das Apartment liegt auf einer Höhe, die auch eine Jahrhundertflut nicht erreichen soll
Wenige Stufen führen in den Wohnraum hinab
Die raue Anmutung der wasserfesten Betonwanne bestimmt den Raumcharakter

Die ehemals als Werkstatt genutzte, 40 Quadratmeter große Wohnung schützt ein Becken aus wasserundurchlässigem Beton. Seine Oberkante liegt 1,60 Meter über dem Wasserspiegel und bestimmt die Höhe des Eingangs, aber auch einer kleine Küche und des Badezimmers im hinteren Teil des Apartments. Ein Erschließungsflur auf 1,22 Meter Höhe vermittelt zwischen dem neu geschaffenen Eingangslevel und dem ursprünglichen Bodenniveau auf 0,84 Meter im sogenannten San Giobbe „fondamenta“. So führen wenige tiefe Stufen in die Wohnung, verbinden Innen- und Außenraum, und machen den ansonsten üblichen temporären Hochwasserschutz überflüssig.

Die durchgängig sichtbare Einfriedung sorgt für ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit. Ihr oberer Rand dient als Stufe und Ablage, ist Basis für Einbaumöbel und Boden in Küche und Bad. Auch der Schlafraum hat dieses Niveau – dort allerdings bedecken Holzplanken den Betonboden. Als Kontrast zur rohen Anmutung der Betonwanne, deren technische Funktion ablesbar ist und die das Erscheinungsbild der Wohnung bestimmt, wählten die Architekten weiß gestrichene Wandverkleidungen aus sägerauem Holz, die mit wasserfestem Dämmstoff gefüllt sind. Weiß sind auch die Einbauschränke und Trennwände aus Glas und Holz. Küche und Badezimmer sind mit dunkelbraun-weiß gemusterten, handgefertigten Fliesen ausgestattet. 

Bauphysik
Das für die Oberkante der Stahlbetonwanne gewählte Level von 1,60 Meter resultiert aus einer Ermittlung durchschnittlicher Hochwassermarken, die zwischen 1870 und 2000 in der Bucht von Venedig erfasst wurden. Es soll den Schutz des Wohnraums auch vor einem möglichen Jahrhunderthochwasser gewährleisten. Zur Herstellung des Betonbeckens wurden die Betonteile zur Raumbegrenzung mit der Grundplatte verklebt und anschließend die Fugen mit Bentonite abgedichtet. Die Betonwanne ist außen durchgängig mit einer wasserfesten Abdichtung ummantelt. Zwischen der Grundplatte und dem Betonboden im Wohnraum ist eine Dämmschicht angeordnet. Vertikale Plattenheizkörper zu beiden Seiten einer Trennwand im Übergang zwischen Wohn- und Schlafraum sorgen für die notwendige Wärme in den kalten Monaten. us

Bautafel

Architekten: Act romegialli, Morbegno
Projektbeteiligte: Gianmatteo Romegialli, Angela Maria Romegialli, Erika Gaggia (Entwurf); Archh. Luigi Guzzardi e Roberto Pescarollo (Mitarbeit)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2015
Standort: Fondamenta San Giobbe, Venedig
Bildnachweis: Marcello Mariana, Mesero

Fachwissen zum Thema

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Feuchteschutz

Anforderungen und Ziele des Feuchteschutzes

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Feuchteschutz

Konstruktive Feuchteschutzmaßnahmen

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz